Sie sind hier:

So könnt ihr Plastikmüll vermeiden

Schaut euch mal in eurem Zimmer um: Was ist alles aus Plastik? Vermutlich einiges. Plastik ist für die Umwelt leider ein Riesenproblem. 6 Tipps für euch, wie ihr möglichst wenig Plastik benutzt - und wegwerft.

Datum:

Eigentlich ist Plastik eine ziemlich coole Erfindung. Man kann daraus wirklich alles herstellen - hauchdünne Tüten, wasserdichte Kleidung, Spielzeug, Möbel, Schnellhefter, Brotdosen… ihr könnt ja mal einen Tag lang zählen, wie viele Dinge aus Plastik ihr benutzt. Da kommt wahrscheinlich einiges zusammen.

Sortierte Verpackungsabfälle stehen gepresst neben einer Halle in Erftstadt
Plastikmüll
Quelle: dpa

Plastik ist übrigens nur der umgangssprachliche Name für alle möglichen Kunststoffe. Sie werden vor allem aus Erdöl mit einigen Zusatzstoffen hergestellt. Der am häufigsten verwendete Kunststoff ist das sogenannte Polyethylen. Er wird zum Beispiel für Müllsäcke, Kabel oder Rohre verwendet.

Darum ist Plastikmüll ein Riesenproblem

Diese Kunststoffe können ganz nach Belieben benutzt werden, denn sie sind biegsam, bruchfest und ziemlich widerstandsfähig. Da kommen wir auch gleich zu einem von zwei Problemen mit Kunststoffen: Sie sind sehr langlebig. Das zweite Problem: Man kann sie sehr billig herstellen.

Eigentlich könnte man ja meinen, Materialien, die so praktisch sind wie Kunststoffe, wären für die Menschen besonders wertvoll. Aber genau das Gegenteil ist der Fall: Weil man es eben so billig herstellen kann, wird es massenhaft gebraucht und achtlos weggeworfen. Manchmal nachdem man es nur gerade mal fünf Minuten benutzt hat - wie zum Beispiel eine Plastiktüte für ein Pausenbrot.

Plastikmüll liegt an einem Strand am Mittelmeer nördlich von Beirut
Überall Müll an einem Strand am Mittelmeer - so kommt das Plastik ins Meer.
Quelle: dpa

Eine Plastiktüte verschwindet nicht so leicht

Und weil Plastik eben so widerstandsfähig und langlebig ist, verrottet es nicht wie das Kerngehäuse eines Apfels. Die Pausenbrot-Plastiktüte braucht zum Beispiel 20 Jahre bis sie zersetzt ist.

Wobei, ob Plastik wirklich zersetzt werden kann, wird noch erforscht: Die Sonne, bestimmte Stoffe wie Salz und ganz kleine Mini-Mini-Tierchen, Organismen, können Plastik tatsächlich zerstören. Das dauert aber sehr, sehr lange. Davor wird Plastik vor allem durch Wind und Wetter in ganz kleine Teilchen zerrieben - das sogenannte Mikroplastik. Und das macht ziemlich viele Probleme, es ist nämlich inzwischen wirklich überall, sogar in der Luft, die wir atmen. Es wird viel daran geforscht, welche Auswirkungen das hat. Außerdem ist sehr viel Mikroplastik in Flüssen und im Meer. Dort landet nämlich leider sehr viel von unserem Plastikmüll.

Das könnt ihr gegen den Plastikmüll tun

Viel besser wäre natürlich, das Plastik einfach wieder neu zu benutzen - also es zu recyceln. Dafür ist die richtige Mülltrennung ganz wichtig.

Oft sind bei Plastik allerdings verschiedene Kunststoffe so ineinander verschmolzen, dass man sie nicht mehr voneinander lösen und neu verwerten kann. Da sind auf jeden Fall die Hersteller gefragt, das besser zu machen. An einem großen Teil des Plastikmülls sind ohnehin Unternehmen schuld. Und auch die Politik könnte sich mehr gegen Müll einsetzen.

Aber auch ihr könnt etwas gegen den vielen Plastikmüll tun. Am besten ist natürlich, erst gar nicht so viel Plastik zu benutzen und wegzuwerfen. Da Plastik aber wie gesagt nun mal überall drin ist, ist ein plastikfreies Leben ziemlich schwierig. Hier sind sechs Tipps, die ihr ganz einfach umsetzen und damit schon einiges an Müll vermeiden könnt:

Aber egal, wie sehr man aufpasst - irgendwann vergisst man zum Beispiel mal den Stoffbeutel zuhause und braucht dann eben doch eine Plastiktüte. Aber wie gesagt, Plastik ist eigentlich sehr praktisch und man kann es zu allem möglichen verwenden. Also behandelt es einfach als sei es etwas Wertvolles! Vielleicht könnte zum Beispiel so eine Plastiktüte noch zu irgendwas nützlich sein - um eure dreckigen Sportschuhe in eure Schultasche zu packen oder eure Trinkflasche vor dem Auslaufen zu schützen. Oder wenn gar nichts mehr geht, wenigstens als Müllbeutel - der hoffentlich nur ganz langsam voll wird!

Diesen Text hat Meike geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.