Ganz bestimmt will niemand von euch etwas Rassistisches sagen oder tun. Manchmal passiert es, dass man sich im Streit oder aus Spaß rassistisch beleidigt - aber auch das ist Rassismus und kann verletztend sein!
Alltagsrassismus muss nicht absichtlich sein
Trotzdem passiert es uns allen hin und wieder, dass wir etwas Rassistisches sagen oder tun - ganz ohne es zu wollen.
Zum Beispiel findet ihr vielleicht wirklich die krausen Haare eurer Mitschülerin schön und wollt sie einfach mal anfassen. Für eure Mitschülerin ist das aber überhaupt nicht cool. Abgesehen davon, dass man niemandem einfach ungefragt in die Haare fasst, macht ihr so auch klar: Du bist ganz anders als wir! Und das ist kein schönes Gefühl für die - oder denjenigen.
Solche Fehltritte - man nennt das Alltagsrassismus - lassen sich aber ganz einfach vermeiden. Hier haben wir ein paar Tipps für euch.
7 Tipps gegen Alltagsrassismus
-
-
-
-
-
-
-
Rassismus fängt oft bei der Sprache an - mehr dazu lest ihr hier:
- Rasse, Schwarz, weiß,...
Diese Begriffe finden viele ok: Schwarz, weiß und People of Color. Diese Begriffe finden viele nicht ok: farbig, dunkelhäutig und Rasse. Hier erfahrt ihr, warum das so ist.
Diesen Text hat Meike geschrieben.