Die extremsten Orte der Welt
Extreme heiße oder kalte Orte gibt es auch auf unserem Planeten schon immer. Durch den Klimawandel wird es auf der Erde aber immer wärmer. Außerdem könnte es in Zukunft immer mehr extreme Wettersituationen mit extremer Hitze oder Kälte geben.
Extrem! Heißkalt!
- Eiskalt: Kälter geht's nicht (2/16)
Der kälteste Ort der Welt liegt in der Ostantarktis. Nicht einmal eine Forschungsstation ist dort. Forscher haben über Satellitendaten dort Minus 93 Grad gemessen.
- Eiskalt: Oimjakon, Russland (3/16)
Die Stadt im Osten Russlands ist der kälteste bewohnte Ort der Welt. Minus 71 Grad sind dort keine Seltenheit.
- Eiskalt: Extremes Leben (4/16)
Milch und Wasser gibt es im Dorf nur gefroren zu kaufen. Schon nach wenigen Minuten drohen Erfrierungen an der Haut. Wer seine nasse Wäsche draußen aufhängt, muss aufpassen, dass sie beim Abhä...
- Eiskalt: Polarfuchs (5/16)
Polarfüchse sind die Kälte-Experten unter der Tieren: Unter ihrem kuschligen Oberfell tragen sie in dichtes Unterfell, wie einen Wollpullover. Minus 50 Grad sind so kein Problem.
- Eiskalt: Weinbergschnecke (6/16)
Wer hätte das gedacht, die schleimigen Tierchen haben nicht nur ihr Haus immer dabei, sondern können darin auch bis zu Minus 40 Grad aushalten.
- Eiskalt: Keine kalten Füße (7/16)
Enten oder auch Pinguine spüren nichts von der Kälte und halten es stundenlang auf kaltem Boden aus. Das liegt an einem besonderen Venen- und Blutflusssystem in ihrem Körper. Warme Füße wären ...
- Glühend heiß: Jetzt wird's heiß (8/16)
Hier gibt es kein Leben, wahrscheinlich nicht einmal Bakterien. Die Wüste Dasht-e Lut im Iran hat den heißesten Boden der Erde. Bis auf 70 Grad heizt er sich auf. Auch hier wurde nicht vor Ort...
- Glühend heiß: Todeshitze (9/16)
Das "Death Valley", übersetzt das Tal des Todes, hat seinen Namen nicht umsonst ...
- Glühend heiß: Furnace Creek, USA (10/16)
Trotz brütend heißen 56 Grad wohnen hier tatsächlich Menschen. Sogar ein Urlaubshotel gibt es.
- Glühend heiß: Experte Kaktus (11/16)
Die stacheligen Riesen speichern Wasser in ihrem Stamm. So können sie lange ohne Regen auskommen. Ihre Blätter haben sich als Schutz vor hungrigen (oder durstigen) Fressfeinden zu Dornen entwi...
- Glühend heiß: Welwitschie-Pflanze (12/16)
Die Wurzeln dieser Wüstenpflanze sind so lang, dass sie das Grundwasser in der Tiefe anzapfen können. Das ist auch in der Wüste vorhanden.
- Glühend heiß: Rose von Jericho (13/16)
Wenn die Rose kein Wasser hat, rollt sie sich zusammen und trocknet aus. Sie ist aber nicht tot, sondern erwacht wieder, wenn die Regenzeit beginnt.
- Glühend heiß: Kamel (14/16)
Menschen halten schon seit tausenden von Jahren Kamele. Sie können in kurzer Zeit bis zu 200 Liter Wasser trinken und es mehrere Wochen lang speichern. Aber nicht in den Höckern, wie manche de...
- Glühend heiß: Nebeltrinker-Käfer (15/16)
Lustiger Name, der eigentlich schon alles sagt. Der Krabbler nutzt den feuchten Nebel am frühen Morgen. Er stellt seine Flügel auf und fängt damit das Wasser ein.
- Glühend heiß: Wüstenfuchs (16/16)
Noch so ein Fuchs! Er macht es schlau, denn er hat keine Schweißdrüsen - kann also kein Wasser verlieren. Die ganze Wärme gibt er über seine riesigen Ohren ab.
Noch mehr Hitze bei PUR+:
Eure Geschichten und Tipps!
Und wie sieht's bei euch gerade aus? Mögt ihr die klirrende Kälte oder macht ihr es euch an der Heizung gemütlich? Was war euer krassestes Kälte- oder Hitzeerlebnis? Habt ihr noch mehr Tipps gegen Frieren oder Schwitzen? Schreibt uns in die Kommentare!
Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.