Sie sind hier:

Was geht mich Europa an?

von N. Albrecht, I. Baltes, S. Freitag-Carteron, H. Hebestreit, B. Mosebach und J. Sonnewald

In einer Reise entlang der Außengrenzen Deutschlands möchten die Autoren aus den ZDF-Landesstudios Geschichten von nachbarschaftlichem Zusammenleben erzählen.

Videolänge:
43 min
Datum:
23.05.2024
:
UT - DGS
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 04.06.2026

Mit den Europawahlen am 9. Juni stellen sich in Deutschland viele Bürger die Frage: Was geht mich Europa an?

In einer Reise entlang der Außengrenzen Deutschlands möchten die Autoren aus den ZDF-Landesstudios Geschichten von nachbarschaftlichem Zusammenleben erzählen.

Sie können zeigen, wo sich die europäische Idee durchgesetzt hat und die Bürger davon profitieren, aber auch, wo es noch hakt. Gerade für junge Europäer sind die Chancen der EU eine Selbstverständlichkeit geworden.

Die ZDF-Korrespondenten erzählen Geschichten von Menschen aus den Grenzgebieten zu unseren Nachbarländern. Sie fragen ihre Gesprächspartner nach der europäischen Idee, ihren Werten und Zielen. Die Dokumentation greift dabei die Themen auf, die im EU-Wahlkampf von zentraler Bedeutung sind, wie Mobilität, zukunftsfähige Industrien, innere Sicherheit, Verteidigung, Landwirtschaft und vieles mehr.

Die Reise führt ins Saarland und ins angrenzende Lothringen. Europa entstand hier auf der Grundlage des industriellen Reichtums. Heute tragen die Menschen das Erbe des Bergbaus. Kohle und Stahl sind längst passé, zudem gewinnen rechte Parteien an Zustimmung. Neue Hoffnung geben grenzüberschreitende Projekte mit grünem Stahl, KI und Wasserstoff.

In Mecklenburg-Vorpommern könnte das Klinikum Pasewalk ohne polnische Ärzte dichtmachen. Allein auf der Intensivstation kommt jeder dritte Arzt aus Polen. Viele der Ärzte pendeln, aber sie wissen, dass sie in ihrer Heimat Polen mit ihrem Weggang eine große Lücke in der medizinischen Versorgung reißen.

In Regensburg sind die Beamten auf Streife, um Schleuser, Schmuggler und Dealer zu jagen. Illegale Migranten werden aufgegriffen und in der Stadt in Flüchtlingseinrichtungen aufgenommen. Viele Ehrenamtliche, darunter Christine Domek-Rußwurm, helfen den Geflüchteten, doch auch die Frage nach den Grenzen der Aufnahmefähigkeit drängt sich auf.

Studieren in den Niederlanden? Das ist für Deutsche sehr attraktiv. Die Universität Maastricht wird von ausländischen Studierenden überrannt. Vor Ort klagen viele über Überlastung, sie sehen Wohnungsnot und nicht zuletzt zu wenig Studienplätze für die eigenen jungen Leute.

Ein Film, der vielseitige Einblicke in das Leben an Deutschlands Außengrenzen gibt uns zeigt, wo der gemeinsame Kulturraum Europa uns bereichern kann und wo er an seine Grenzen stößt.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.