Update am Morgen: Stoßseufzer der Erleichterung

Update

Update am Morgen:Stoßseufzer der Erleichterung

von Stefan Leifert
|
Stefan Leifert

Guten Morgen,

es ist fast ein Stoßseufzer der Erleichterung, der aus den neuesten Zahlen des Politbarometers spricht. Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen findet gut, dass es zu Neuwahlen kommt. Je früher, desto besser, so darf man die Zahlen interpretieren. Das überrascht ein wenig, denn in unseren Umfragen der letzten Monate tat sich die Mehrheit eher schwer mit dem Gedanken an Neuwahlen. Es scheint die Macht des Faktischen zu sein.
Grafik Politbarometer: Vorgezogene Neuwahlen im Bund
Quelle: ZDF

Krisen-Gewinner gibt es unter den Ampel-Parteien nicht. Eine Mehrheit glaubt nicht, dass Olaf Scholz gestärkt aus den jüngsten Ereignissen hervorgeht, über die FDP glauben das noch weniger.
Grafik Politbarometer: Aus den Ereignissen am Mittwoch gehen eher gestärkt hervor ...
Quelle: ZDF

Und wer trägt die Schuld am Ampel-Aus? In den Augen unserer Befragten von den Ampel-Parteien vor allem die FDP. Aber die meisten Deutschen sehen es so: Alle sind gleichermaßen schuld.
Grafik Politbarometer: Wer ist am Bruch der Ampel-Koalition uauptsächlich schuld?
Quelle: ZDF

Die USA haben ihre Wahlen ja gerade hinter sich gebracht. Wenn es etwas gibt, woraus die deutsche Politik Lehren ziehen kann, dann dies: Unterschätzt die Wirtschaft nicht. Donald Trumps Wähler haben in den Nachwahlbefragungen eindrucksvoll gezeigt, dass es vor allem das Thema Wirtschaft und die persönlichen ökonomische Situation waren, die zur Wahlentscheidung für Trump führten. Eine gute Nachricht für die Union. Im Politbarometer wird CDU und CSU die meiste Wirtschaftskompetenz zugeschrieben.
Grafik Politbarometer: Wirtschaftskompetenz
Quelle: ZDF

Grafik Politbaromter: Wirtschaftskompetenz II
Quelle: ZDF

Neben der Wirtschaft wird vor allem die Sicherheitspolitik zu den großen Herausforderungen der nächsten Bundesregierung gehören. Beim Blick auf den designierten neuen alten US-Präsidenten treibt die Deutschen vor allem die Sorge um die Sicherheit Europas um. Der Schutzschirm, den Generationen von US-Präsidenten über Europa ausspannten, er gilt dann vielleicht nicht mehr, fürchten knapp zwei Drittel unserer Befragten.
Grafik  Politbarometer: Glauben Sie, dass die USA unter Trump weiterhin die Sicherheit Europas garantieren kann?
Quelle: ZDF

Vorgestern wachten die Deutschen mit Donald Trump als neuem Präsidenten auf und gingen ohne Ampel-Koalition ins Bett. Vielleicht sind US- und deutsche Bundespolitik bald erneut miteinander verwoben: Ginge es nach der Union, würden Neuwahlen schon Ende Januar stattfinden, am 19. Januar zum Beispiel. Donald Trump wird am 20. Januar feierlich ins Amt (wieder)eingeführt.
Ihnen einen schönen Freitag!
Stefan Leifert, Leiter des heute journals

Ampel-Aus - die Lage

Vertrauensfrage im Januar - warum eigentlich? Noch-Kanzler Scholz will erst im neuen Jahr die Vertrauensfrage stellen - das stört viele. Warum nicht jetzt?
Was nun, Herr Lindner? Für Ex-Finanzminister Lindner ist es eindeutig: Kanzler Scholz ist schuld am Bruch der Ampel. Lindner fühlte sich erpresst, sagte er in der ZDF-Sendung "Was nun".
Wie Scholz und Lindner die Ampel zerbrachen: Die Ampel ist aus, Finanzminister Lindner musste gehen. Nun stellt sich die Frage: Woran hat es gelegen? Die Antwort: Es lag am Geld.
Merz knüpft Zusammenarbeit an eine Bedingung: CDU-Chef Merz kündigt an, Regierungsvorlagen kritisch zu prüfen. In Sachen Schuldenbremse bleibt er eisern: Auch die Wahl Trumps stelle keine "verfassungsrechtliche Notlage" dar.

Nach der US-Wahl

Trump trifft erste Personalentscheidung: Der designierte US-Präsident will seine Wahlkampfleiterin Susie Wiles zur Stabschefin des Weißen Hauses machen.
Biden verspricht "geordnete" Amtsübergabe: Der scheidende US-Präsident hat in seiner Rede nach den Wahlen gesagt, er wolle in der US-Politik "die Temperatur senken".
Donald Trump, neuer US-Präsident, und ZDF-Korrespondent Wulf Schmiese
Inside PolitiX: Was uns Trumps Sieg kostet07.11.2024 | 10:29 min
Europa ringt um gemeinsamen Kurs: In Ungarn treffen sich die Länder der Europäischen Politischen Gemeinschaft, um einen gemeinsamen Kurs gegenüber dem gewählten US-Präsidenten Trump zu beraten. Das wird schwierig.
Putin gratuliert Trump zum Wahlsieg: Trump hatte mehrfach sein gutes Verhältnis zu Putin betont.
Grafik: New Yorker Club lädt zum gemeinsamen Schreien ein
Quelle: ZDF/colourbox.de

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen auf die Wahl Trumps erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu den Wahlen in den USA.

Was heute noch wichtig ist

Orban und die EU - keine Liebesbeziehung: Für die EU ist Orban seit Jahren ein Unsicherheitsfaktor. Viele sehen in Ungarns Machthaber eine Bedrohung. Der US-Wahlsieg von Donald Trump dürfte Orban weiter Aufwind geben.

Ausführlich informiert

Die Ampel-Regierung ist zerbrochen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen. Wie es mit dem FDP-Chef und seiner Partei weitergeht. Was nun, Herr Lindner?, fragen ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten und ihre Stellvertreterin Anne Gellinek.
Was nun, Herr Lindner?
07.11.2024 | 20:20 min

Grafik des Tages

Physiker in Münster entwickeln den kleinsten QR-Code der Welt
Quelle: ZDF/MNF

Zahl des Tages

13,5
Haben Sie eine Haushaltshilfe? Was verdient sie? 13,50 Euro sollten das Minimum sein. Diese Lohnuntergrenze gilt seit 1. November. Heute ist Internationaler Tag der Reinigungskräfte, ein guter Zeitpunkt vielleicht, noch etwas draufzulegen.

Ein Lichtblick

Ausstellung 'The True Size of Africa'
Quelle: dpa

Morgen ist schon Wochenende! Und falls das Saarland für Sie nicht zu weit entfernt liegt, lohnt sich vielleicht ein Ausflug zur Völklinger Hütte. Dort öffnet morgen die Ausstellung "The true Size of Africa" ihre Türen. Ein Erlebnis für alle Sinne.

Gesagt

Es gab ein anderes Leben, das ich hätte führen können, aber ich habe dieses.

Kazuo Ishiguro, Literaturnobelpreisträger

2017 erhielt er den Literaturnobelpreis: Kazuo Ishiguro wird heute 70 Jahre alt. Der japanisch-britische Autor verfasste unter anderem den Roman "Was vom Tage übrigblieb".

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

heute Xpress
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden05.05.2025 | 2:15 min
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

An diesem Freitag ist es meist trüb durch Nebel und Hochnebel. In der Mitte und ganz im Süden Deutschlands kann es auch Sonne geben, bevorzugt in höheren Lagen. Die Höchsttemperatur liegt bei sechs bis 14 Grad.
ZDFHeuteWetter - Freitag 08.11.2024
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Nicola Frowein und Katharina Schuster
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten