seit Tagen diskutiert Deutschland über islamistische Gewalttäter, heute meldet sich der Kanzler zu Wort. Olaf Scholz gibt am Morgen im Bundestag eine Regierungserklärung ab. Thema: Die Sicherheitslage in Deutschland. Anlass ist der tödliche Messerangriff auf einen jungen Polizisten in Mannheim, der Generalbundesanwalt spricht von einem religiösen, nicht islamistischen Motiv.
Der mutmaßliche Täter wurde in Afghanistan geboren und ist 2014 als Jugendlicher nach Deutschland gekommen. Hat Scholz, hat die Politik Probleme, das offen anzusprechen? Scholz hatte zunächst von islamistischem Extremismus gesprochen, im selben Satz aber auch Rechtsextremismus und Linksextremismus erwähnt.
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hatte bereits kritisiert, dass die Debatte mit Scheuklappen geführt werde:
Diejenigen, die Themen dieser Art artikuliert haben, waren sehr schnell in der Defensive.
„
Bijan Djir-Sarai, FDP
Nach dem Messerangriff von Mannheim kündigt Innenministerin Faeser ein hartes Durchgreifen an. Sie warnt zugleich vor einem Generalverdacht gegen Muslime.04.06.2024 | 1:28 min
Im Bundestag wird auch AfD-Chefin Alice Weidel reden. Und die Union wird einen Antrag einbringen, er trägt den Titel: "Den politischen Islam als Gefahr für unsere freiheitliche Demokratie jetzt wirksam bekämpfen." Wer öffentlich einen islamistischen Gottesstaat fordert, soll nach dem Willen von CDU und CSU Leistungsansprüche verlieren - etwa im Sozialrecht.
Während der 90-minütigen Debatte im Bundestag nach Scholz' Rede wird es bestimmt auch wieder um Abschiebungen nach Afghanistan gehen. Das hat wenig mit dem mutmaßlichen Täter von Mannheim zu tun und viel mit der Europawahl an diesem Sonntag. Mit dem Thema lässt sich gut mobilisieren. Mal schauen, wie sachlich die Diskussion am Vormittag wird.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dominik Rzepka, Redakteur im ZDF-Hauptstadtstudio
Lage im Nahost-Konflikt
Israels Militär bestätigt Luftangriff auf Hamas-Stellung in Schule: Bei dem Angriff auf die vomUNRWA betriebene Schule im Gazastreifen seien mehrere Kämpfer getötet worden, die Terroranschläge und Angriffe auf israelische Truppen geplant hätten, teilte das Militär am Donnerstag mit.
Niederländer starten die Europawahl:Die Europawahl beginnt heute in den Niederlanden. Als erste dürfen die rund 13,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger des Königreichs ihre Stimme für die Abgeordneten des Europaparlaments abgeben. Nach den Umfragen wird die radikal-rechte Partei für die Freiheit (PVV) des Populisten Geert Wilders stärkste Kraft werden.
Senkt die EZB die Leitzinsen? Die Europäische Zentralbank entscheidet über ihren weiteren geldpolitischen Kurs. Volkswirte rechnen mit einer Senkung der Leitzinsen im Euroraum um 0,25 Prozentpunkte.
Schnellere Genehmigungen für Windräder? Der Bundestag entscheidet final über ein Gesetz, das Genehmigungen für Windräder und andere Industrieanlagen deutlich beschleunigen soll.
80. Jahrestag des D-Day mit der Landung alliierter Truppen in der Normandie: Die Landung der Alliierten an der nordfranzösischen Küste markierte den Auftakt der Befreiung Europas vom nationalsozialistischen Deutschland vom Westen her. Er steht aber auch für ein unmenschliches Blutvergießen. An dem Gedenken an die größte Landungsoperation der Geschichte beteiligt sind Großbritanniens König Charles III., das niederländische Königshaus, Frankreichs Präsident Macron und Staatschefs vieler weiterer Länder.
Habeck gegen Merz: Duell im ZDF
Habeck gegen Merz - was braucht Deutschland? Bei "maybrit illner" treffen die beiden Spitzenpolitiker zum Schlagabtausch aufeinander. Was sie trennt, was sie verbindet, erklärt Politologe Korte vorab im ZDFheute-Interview.
06.06.2024 | 69:03 min
Ausführlich informiert
Die Spur: Abzocke mit privaten Krankenversicherungen(30 min.) Mehmet Göker ist nicht zu stoppen: Der Ex-Star der Versicherungsbranche verkauft dubiose Optimierungen an Privatversicherte. Mit verbotenen Methoden, wie ZDF-Recherchen ergaben.
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden03.04.2025 | 1:59 min
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Am Donnerstag entwickeln sich an der Nordsee sowie ganz im Süden und Südosten Schauer und einzelne Gewitter. Sonst bleibt es bei wechselnder Bewölkung trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen 15 Grad in Nordfriesland und 26 Grad in Niederbayern.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von Jan Schneider, Doris Neu und Katharina Schuster
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.