Sie sind hier:
Grafiken

Häufigste psychische Erkrankung : Wann aus Angst eine Krankheit wird

Datum:

Weit verbreitet, aber wenig bekannt: Jede sechste Person in Deutschland hat eine Angststörung. Ab wann Furcht eine Krankheit ist - und wie man sie behandeln kann. 

Symbolbild Angststörung: Frau hinter geschlossenem Vorhang
Angststörungen sind die häufigste psychische Erkrankung in Deutschland. (Symbolbild)
Quelle: iStock_sutteerug

Herzrasen, Übelkeit, kalter Schweiß: Das Gefühl von Angst kennen viele Menschen. Für Helen ist sie jedoch ein ständiger Begleiter: "Ich ertappe mich oft dabei, dass ich jemanden frage, ob ich nerve." Aus Angst, sich falsch zu verhalten. 

Ich befürchte immer das Schlimmste.
Helen, 27 Jahre
Helen, 27, leidet an einer Angststörung
Helen, 27, leidet an einer Angststörung.
Quelle: privat

Angststörungen sind die häufigste psychische Erkrankung in Deutschland. Insgesamt sind jährlich 17,8 Millionen Erwachsene in Deutschland von einer psychischen Erkrankung betroffen, das ist mehr als ein Viertel der volljährigen Bevölkerung. Aber nicht einmal jede*r fünfte Betroffene nimmt professionelle Hilfe in Anspruch. Manche sind nicht in der Lage, sich Hilfe zu suchen, andere haben Angst vor der Behandlung oder dem gesellschaftlichen Stigma. 

Die Grafik zeigt die häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland: Angststörungen, affektive Störungen (z. B. Depressionen) und Alkohol- bzw. Medikamentensucht.

Diese Angst kann lähmen. Das erlebt Helen etwa bei Uni-Abgaben. "Es dauert lange, bis ich überhaupt mit einer Arbeit anfange", sagt sie, "weil ich solche Angst davor habe, dass das, was ich mache, nicht gut genug ist." Dann kreisen ihre Gedanken: Was, wenn sie etwas nicht versteht? Wenn die Arbeit nicht gut genug ist? Wenn sie sich damit ihr Studium verbaut?

"Wenn es richtig, richtig schlimm wird, habe ich Angst vor der Angst." In solchen Momenten verkriecht sich Helen in ihr Zimmer, kapselt sich von ihren Freund*innen und Eltern ab. Ist sie unterwegs, stellt sie sich einen Wecker und zwingt sich dazu, nach einigen Minuten wieder unter Menschen zu gehen.  

Die Grafik zeigt Symptome einer Angststörung, z. B. Atemnot, Schwitzen und Schwindel

 

Ab wann ist Angst eine Störung? 

Ärzt*innen können eine Angststörung erst diagnostizieren, wenn zuvor andere Ursachen ausgeschlossen wurden. Außerdem sind die Kriterien:  

  • Die Angstgefühle sind sehr belastend. 
  • Sie beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit im Alltag. 
  • Die Angstzustände sind lange anhaltend oder treten immer wieder auf. 

21,4 Prozent der Frauen leiden an Angststörungen, bei Männern sind 9,3 Prozent betroffen. Die Gründe: 

  • genetische Veranlagung
  • Hormone 
  • Geschlechterrollen: Angst wird bei Frauen eher akzeptiert als bei Männern
  • Trauma-Erfahrungen, zum Beispiel sexualisierte Gewalt
  • unterschiedliche Möglichkeiten, etwa in Ausbildung, Berufswahl und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Grafik zeigt, welche Angststörungen es gibt. Am häufigsten sind spezifische Phobien, etwa vor Spinnen, gefolgt von der Angst, das Haus zu verlassen und sozialen Phobien.

Helen hat eine generalisierte Angststörung. Laut der Paar- und Familientherapeutin Angelika Völkel sind Angststörungen recht unauffällig, weil viele Betroffene gelernt hätten, mit ihnen zu leben - und bestimmte Situationen zu vermeiden. 

Es hat dann den Anschein, dass man mit spezifischen Phobien besser umgehen kann. Zum Beispiel geht man dann der Angst vorm Fliegen aus dem Weg, indem man sich einfach nicht mehr ins Flugzeug setzt.
Paar- und Familientherapeutin Angelika Völkel

Wie Angststörungen entstehen

Wie viele psychische Störungen entstehen Angststörungen laut Völkel aus einem Zusammenspiel von mehreren Faktoren wie genetischen Voraussetzungen, der persönlichen Vulnerabilität und aktuellen Auslösern: "Es kann aber auch eine Lösungsstrategie sein, dass man lieber diese Angst aushält, als sich Fragen zu stellen wie: Lebe ich mit dem falschen Mann zusammen? Will ich diesen Beruf überhaupt ausüben? Will ich hier überhaupt wohnen?"

Viele Störungen entstünden in der Kindheit, sagt Völkel - auch Helens Angststörung. Häufig passierte während Urlauben etwas Schlimmes: Ihr Opa musste ins Krankenhaus, Freunde waren weggezogen. Weil ihre Mutter krank wurde, verloren sie ihr Haus - und Helen ihr soziales Umfeld. Mit der neuen Hausverwaltung gab es oft Streit. "Ich habe immer eine neue Katastrophe erwartet."

Angststörungen behandeln 

Verhaltenstherapien seien sehr wirkungsvoll gegen Angststörungen, erklärt Völkel. Dabei lernen Patient*innen Entspannungsverfahren wie progressive Muskelentspannung, neue Denkmuster und werden nach und nach mit ihren Angstreizen konfrontiert.  

Für Helen war eine Therapie nicht das Richtige. "Dieser Zwang, jemandem gegenüberzusitzen, hat mir auch Angst gemacht, sodass ich dann oft nicht zur Therapie gegangen bin", sagt sie. Antidepressiva lindern ihre Symptome. Außerdem unterstützen sie ihre Eltern und Freund*innen. "Es hilft mir einfach, wenn sie da sind", sagt Helen. 

Eine andere Taktik: sich auf kleine Aufgaben konzentrieren, etwa die Bücher alphabetisch sortieren. "Ich denke einfach darüber nach, welcher Buchstabe als nächstes kommt. So habe ich gar nicht die Zeit oder die Möglichkeit, dabei noch über das nachzudenken, was mir eigentlich durch den Kopf geht." So hat sie mittlerweile gelernt, mit ihrer Angststörung zu leben.

Redaktion: Kathrin Wolff
Grafik im Auftrag des ZDF: Jens Albrecht

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.