Sie sind hier:
FAQ

Drei Jahre Sars-Cov-2 : Corona: Wer sich künftig impfen lassen sollte

Datum:

Vor drei Jahren ist in Deutschland der erste Corona-Fall gemeldet worden - inzwischen scheint die Pandemie gebannt zu sein. Was heißt das für die Corona-Impfung? Ein Überblick.

Impfung gegen Corona
Drei Jahre nach der ersten gemeldeten Corona-Infektion in Deutschland stellt sich die Frage, wie es mit der Impfung weitergeht.
Quelle: Wolfgang Kumm/dpa

Große Impfzentren sind geschlossen, Inzidenzwerte in den Hintergrund gerückt - aus Kliniken ist zu hören, Covid-19-Patienten seien Teil des Alltags geworden. Trotz dieser Entwicklungen: Auch drei Jahre nach dem ersten bestätigten Corona-Fall in Deutschland bleiben Überlegungen zur Corona-Impfung aktuell:

Was ist der aktuelle Stand beim Impfen?

Seit einigen Monaten sind neue, an die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe vorhanden. Laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) sollen bestimmte Gruppen, wie Menschen ab 60, eine zweite Auffrischimpfung damit bekommen.

Die Impfquoten für zweite Booster sind bisher jedoch niedrig und schwanken regional stark. Stiko-Chef Thomas Mertens sagt dazu:

Ich war zwischenzeitlich enttäuscht. Ich hätte mir eine größere Akzeptanz der empfohlenen Impfungen gewünscht.
Thomas Mertens, Stiko-Vorsitzender

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Ist man nach der Grundimmunisierung langfristig geschützt?

Fachleute sprechen unter dem Strich von einer guten Grundimmunität. Der Virologe Christian Drosten erklärte kürzlich im Podcast "Coronavirus-Update" , dass einer der Hauptgründe für die relative Ruhe derzeit die Bevölkerungsimmunität sei, die die Verbreitung des Erregers eindämme.

Laut der Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin nimmt die Anzahl der Menschen, die an Corona erkranken, weiter ab. Die Lage auf den Intensivstationen entspannt sich etwas.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wie lange dieser Schutz anhält, wird die Forschung im Auge behalten. Leif Erik Sander, Direktor der Klinik für Infektiologie der Berliner Charité, sagt dazu:

Das müssen wir künftig beim Aufkommen neuer Varianten sehr genau beobachten, etwa anhand von Krankenhausaufnahmen.
Leif Erik Sander, Infektiologe

Manche Forscher sehen Anlass zu Optimismus: Der Immunologe Andreas Radbruch etwa geht anhand der Daten zum ersten Sars-Virus (2002/03) von anhaltender Immunität aus.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Werden Herbst-Booster gegen Corona zur Regel?

Manche Mediziner äußern die Vorstellung, dass gegen Corona künftig stets im Herbst geimpft werden sollte, wie vor der Grippewelle. Sander ist allerdings skeptisch, ob die kommenden Corona-Wellen bereits so planbar in die Wintermonate fallen werden wie typischerweise bei der Grippe.

Bis wir wirklich synchrone, streng saisonale Corona-Wellen haben, dürfte es noch eine Weile dauern.
Leif Erik Sander, Infektiologe

Daher seien regelmäßige Corona-Impfungen bei bestimmten, gefährdeten Gruppen womöglich alle ein bis zwei Jahre vorstellbar.

Jeder zehnte Corona-Genesene leidet unter Long-Covid. Die Betroffenen fühlen sich oft allein gelassen. Daher findet heute eine Protestaktion vor dem Bundestag statt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wer sollte den Impfschutz regelmäßig auffrischen?

Stiko-Chef Mertens sagt, man müsse davon ausgehen, dass primär bestimmte Risikogruppen in Zukunft weitere Auffrischimpfungen bekommen sollten. Das Risiko für einen schweren Covid-19-Krankheitsverlauf nehme mit dem Alter und der Zahl der Vorerkrankungen zu.

Im Einzelnen muss das jeder mit seinem Arzt besprechen.
Thomas Mertens, Stiko-Vorsitzender

Bei Menschen, deren Immunsystem nicht richtig funktioniere, können Mertens zufolge auch weitere Schutzmaßnahmen wie Abstand und Masken sinnvoll sein.

Im ersten Corona-Lockdown waren die Schulen geschlossen und der Unterricht lief nur schleppend online. Wir haben Schülerinnen seit Beginn der Pandemie begleitet und schauen, wo sie heute stehen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Schützt die Corona-Impfung vor Reinfektionen?

"Der Schutz vor schwerer Erkrankung durch die Impfungen ist sehr gut, aber das Vermeiden einer Reinfektion ist mittels Impfung höchstens für einen kurzen Zeitraum möglich", sagte Mertens.

Für den Charité-Infektiologen Sander ist denkbar, dass Jüngere mit gesundem Immunsystem womöglich nur noch alle paar Jahre eine Auffrischung brauchen - falls das Virus selbst nicht mit wiederholten Infektionen für die Auffrischung sorgt. Perspektivisch sei auch mit weiterentwickelten Impfstoffen zu rechnen.

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie sind in Deutschland mindestens 37 Millionen Menschen erkrankt. Viele leiden auch heute noch an den Spätfolgen einer Covid-Infektion.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

War die Corona-Impfung überflüssig?

Anstrengende, langfristige Arbeit stehe bevor, um gefährdete Menschen künftig mit Impfangeboten zu erreichen, sagte Sander. Eines stört ihn: "Manche verbreiten jetzt im Nachhinein das Narrativ, dass die Corona-Impfung überflüssig gewesen sei."

Dabei war sie vielmehr der entscheidende Schalter, um aus der Pandemie herauszukommen.
Leif Erik Sander, Infektiologe

Der erste Nachweis einer Corona-Infektion in Deutschland war am 27. Januar 2020 in Bayern bekanntgegeben worden. Mit Stand 25. Januar 2023 wurden dem RKI mehr als 37,7 Millionen im Labor bestätigte Infektionen gemeldet. Die Zahl der Gestorbenen in Zusammenhang mit Corona liegt mittlerweile bei über 165.000.

Touristen mit und ohne Maske in Cozumel, Mexiko
Grafiken

Corona-Lage in Reiseländern - 86 oder 3.100? Wie Europas Inzidenzen trügen 

In vielen Ländern Europas sind die Inzidenzen abgestürzt - in Portugal seit Monatsbeginn von 170 auf 0. Woran liegt das? Und welche Hinweise gibt es noch zur realen Corona-Lage?

von Gary Denk

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.