Sie sind hier:

Empfinden verändert sich : Ist Regen mittlerweile "schönes Wetter"?

Datum:

Galten früher sonnige Temperaturen um die 30 Grad als schönes Wetter, scheint sich unser Empfinden verändert zu haben. Was jetzt als angenehm wahrgenommen wird und woran das liegt.

Ein Regenbogen leuchtet nach einem Gewitter am Abendhimmel über der Landschaft im Osten des Landes Brandenburg.
Ist Regen für uns mittlerweile "schönes Wetter"?
Quelle: dpa

Sonnenschein ist gutes Wetter, Regen schlechtes. Solche Aussagen sind kein Konsens mehr. 30 Grad, wolkenlos, trocken: Das erschien lange als Inbegriff von "schönem Wetter". Doch spätestens in diesem Jahr, in dem ständig von Wetterextremen und den Folgen des Klimawandels berichtet wird, scheint das passé. Angesichts der Trockenheit hierzulande scheinen Leute in Gesprächen auch öfter zu erwähnen, dass sie sich jetzt über Regen freuen und gleichzeitig darüber wundern, dass sie das so anders empfinden als früher.

"Eines ändert sich spürbar: Das Wetter ist kein unverfängliches Thema mehr, das sich beim Small Talk anbietet, wenn man nicht über Politik, Geld, Sex oder Fußball reden möchte", sagt der Historiker und Arzt Ronald D. Gerste, der das Buch "Wie das Wetter Geschichte macht: Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute" schrieb. Nach seiner Beobachtung sei es "besonders in Deutschland ideologisch aufgeladen" - und ein Politikum geworden.

In Deutschland gab es in diesem Sommer nun erneut starke Unwetter:

In mehreren Bundesländern, darunter Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, haben Unwetter zu Überschwemmungen geführt. Am Frankfurter Flughafen fielen etwa 70 Flüge aus.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Regen wird positiver bewertet

Das positivere Verhältnis zum Regen ist laut Gerste, der in Washington lebt, tatsächlich ein neues Phänomen: "Was wir traditionell als 'schlechtes Wetter' bezeichnen, war eigentlich noch nie, zumindest in unserem Kulturkreis, besonders beliebt."

Doch es scheint zu gelten: neue Situation, angepasste Ansichten. "Hohe Temperaturen werden heute von vielen Menschen nicht mehr als 'schön' wahrgenommen, sondern als unangenehm, gefährlich und als Menetekel." Ob dies wirklich so empfunden werde oder ob das an der Dauerpräsenz des Themas Klimawandel liege, sei Interpretation.

Bilanz zur bisherigen Reisesaison im Sommer:

Auch wenn es bisher kein wirkliches Sommerwetter in Deutschland gab, zeigen sich Reiseveranstalter und Deutsche zufrieden mit der Reisesaison.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Frühere Hitzeperioden nicht mit aktueller Entwicklung zu vergleichen

"Man muss kein Klimawandelleugner sein, um daran zu erinnern, dass es auch früher schon sehr heiße Sommer und Hitzetote gab", sagt Gerste. "Und dabei rede ich nicht von vor ein paar Jahren, sondern von Epochen wie der sogenannten Mittelalterlichen Wärmeperiode vom etwa 10. bis 14. Jahrhundert." Er betont jedoch:

Die geografisch uneinheitliche Warmzeit damals ist keineswegs mit den weltweit stetig steigenden Temperaturen im frühen 21. Jahrhundert zu vergleichen.
Ronald D. Gerste, Historiker

"Schönes Wetter" bezog sich früher auf Ernte

In der früheren Agrargesellschaft sei "schönes Wetter" weniger von der eigenen Befindlichkeit oder gar klimapolitischen Erwägungen abhängig gewesen. "Schön" sei stets ein Wetter gewesen, "das eine üppige oder zumindest normale Ernährungslage ermöglichte - wenn also die Ernte wortwörtlich nicht verhagelt wurde".

Im Sommer wurden zahlreiche Hitzerekorde aufgestellt - vor allem in Südeuropa:

Der Süden Europas von Spanien bis in die Türkei ächzt unter hohen Temperaturen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Und: "Die meisten kannten keinen Urlaub, gingen nie auf Reisen. Es sorgte sich also kaum jemand, ob es woanders zu warm, zu kalt oder zu regnerisch war. Denn man war ja nicht unterwegs, sondern ortsgebunden."

Bei welchen Temperaturen sich die Deutschen am wohlsten fühlen

In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur fühlten sich Erwachsene in Deutschland bei folgenden Temperaturen am wohlsten:

  • unter 20 Grad (7 Prozent)
  • 20 bis 24 Grad (54 Prozent)
  • 25 bis 29 Grad (30 Prozent)
  • 30 bis 35 Grad (5 Prozent)
  • mehr als 35 Grad (1 Prozent)

In Frankreich verändert der Klimawandel auch den Tourismus:

Die Touristenströme ändern sich im Nachbarland. Sind es im Süden mittlerweile gerne mal bis zu 40 Grad, ist es im bisher weniger beachteten Norden angenehm mild.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

"Zu viel Trockenheit ist nicht gut für die Natur, das hat sich in den letzten Jahren schon in unser Verständnis eingebaut", sagt der Gesundheitsmeteorologe Andreas Matzarakis. Beim Reden übers Wetter zähle die eigene Wahrnehmung oft weniger als es vielleicht noch vor ein paar Jahren der Fall war.

Da hat sich was verschoben. Viele denken heute öfter mal, etwa wenn es regnet, 'Es ist vielleicht nicht so, wie ich es gerne habe, aber es ist für andere Sachen gut.'
Andreas Matzarakis, Gesundheitsmeteorologe

Es gebe eher eine Akzeptanz, dass nach einer Hitzewelle kühlere Perioden nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Natur besser seien.

Wie Dürre entsteht und was dagegen hilft:

Wie Dürre entsteht und wie sie sich in den verschiedenen Bodenschichten auswirkt und welche Folgen das hat - eine Übersicht.

Beitragslänge:
1 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.