Was heiße Meere für unser Wetter bedeuten | Terra-X-Kolumne

    Terra X - die Wissens-Kolumne:Was heiße Meere für unser Wetter bedeuten

    von Mojib Latif
    |

    Ein Höchstwert reiht sich in diesem Jahr an den nächsten: Die Meeresoberfläche wird immer wärmer. Warum heiße Ozeane uns nicht egal sein können.

    Terra X - Die Wissens-Kolumne: Mojib Latif

    In den letzten Monaten haben Rekordtemperaturen an der Meeresoberfläche für Schlagzeilen gesorgt. Von Ende März bis zum heutigen Tag waren die Temperaturen an der Meeresoberfläche im weltweiten Durchschnitt so warm wie nie zuvor seit dem Beginn der Satellitenmessungen 1981. Auch im Nordatlantik sind die Temperaturen seit mehreren Monaten auf ein Rekordniveau gestiegen.

    El Niño erreicht Höhepunkt zum Jahreswechsel

    Außerdem entwickelt sich gerade das Klimaphänomen El Niño, eine alle paar Jahre wiederkehrende natürliche Erwärmung der Meeresoberfläche im tropischen Pazifik, die zum Jahreswechsel ihren Höhepunkt erreichen wird.

    In der Terra-X-Kolumne auf ZDFheute beschäftigen sich ZDF-Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten wie Harald Lesch, Mirko Drotschmann und Jasmina Neudecker sowie Gastexpert*innen jeden Sonntag mit großen Fragen der Wissenschaft - und welche Antworten die Forschung auf die Herausforderungen unserer Zeit bietet.

    Weil die Ozeane zwei Drittel der Erde bedecken, besitzen sie einen großen Einfluss auf die global gemittelte oberflächennahe Lufttemperatur. Der Juli dieses Jahres war der Monat mit der höchsten Lufttemperatur seit Beginn der Messungen.

    Ozeane ein Indikator für den Klimawandel

    Die seit vielen Jahren steigenden Meerestemperaturen kommen keineswegs überraschend. Sie sind hauptsächlich die Folge der von den Menschen verursachten globalen Erwärmung. Durch den Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre wurde Wärme im Klimasystem eingeschlossen. Die Meere haben 90 Prozent dieser Wärme aufgenommen und zurückgehalten. 
    Insofern sind die Ozeane ein unbestechlicher Indikator für den menschengemachten Klimawandel. Dabei kann man die höheren Temperaturen typischerweise bis in Tiefen von etwa zwei Kilometer nachweisen, in einigen Meeresregionen sogar darunter. Das Meerwasser dehnt sich durch die Erwärmung aus, was neben dem Schmelzen der Landeismassen ein wichtiger Faktor für den Anstieg der Meeresspiegel ist.
    Lower wast side in Manhattan
    Viele Großstädte liegen direkt an der Küste. Mit dem Anstieg des Meeresspiegels werden Überflutungen immer heftiger. Wie sollen wir uns gegen das Meer verteidigen? 12.02.2020 | 5:28 min

    Wie hohe Temperaturen das Wetter beeinflussen

    Höhere Meerestemperaturen lassen zudem die Verdunstungsrate ansteigen, wodurch prinzipiell mehr Energie für die Wetterabläufe zur Verfügung steht, in der Wissenschaft spricht man von der latenten Energie. Extreme Wettereignisse häufen sich infolge dessen und intensivieren sich auch zum Teil. Das kann unter anderem zu stärkeren Gewittern mit heftigeren Windböen, Starkniederschlägen und Hagelschlägen führen.
    Wie entsteht ein Gewitter?
    Wie entstehen Gewitter, Blitz und Donner? Und könnte man die gewaltige Energie von Gewitterblitzen nutzen?14.06.2023 | 7:10 min

    Mit dem Sterben der Korallen verschwindet das Fundament der Artenvielfalt

    Besonders besorgniserregend ist das Korallensterben in den Tropen. Die Korallen sind an gleichbleibend warme Temperaturen gewöhnt. Eine übermäßige und langanhaltende Erwärmung des Meerwassers führt zum Bleichen der Korallen und kann für sie das Todesurteil bedeuten.
    In der Tat beobachtet man die Korallenbleiche in den letzten Jahren häufiger. Bei weiter ansteigenden Meerestemperaturen besteht die Gefahr, dass in den kommenden Jahrzehnten nahezu alle Korallen sterben, was unübersehbare Folgen für die Artenvielfalt in den Riffen hätte. Die Erwärmung führt schließlich tendenziell auch zu weniger Sauerstoff in den Ozeanen, ihr wertvollstes Lebenselixier.
    Gelbe Fische vor roter Koralle
    Korallenriffe sind die Schatzkammern der Meere, sie beherbergen ein Viertel allen marinen Lebens. Forscher fürchten, dass die meisten Korallen mit der fortschreitenden Erwärmung der Ozeane sterben werden. Lässt sich die Katastrophe noch aufhalten?17.02.2019 | 10:01 min

    Versauernde Meere verstärken den Klimawandel

    Die Ozeane nehmen nicht nur Wärme aus der Atmosphäre auf, sondern auch das Treibhausgas CO2, das hauptverantwortlich für die globale Erwärmung ist. Derzeit nehmen sie gut ein Viertel der vom Menschen erzeugten Emissionen auf.

    ZDFheute-KlimaRadar
    :Daten zum Klimawandel im Überblick

    Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.
    von Moritz Zajonz
    Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken

    Auch Versauerung stresst das Meer

    Die ozeanische Wärme- und CO2-Aufnahme dämpfen einerseits die Erwärmung der Atmosphäre. Andererseits nimmt die marine Lebewelt Schaden. Die CO2-Aufnahme lässt den pH-Wert des Meerwassers sinken, das heißt sein Säuregrad nimmt zu. Die Versauerung ist neben der Erwärmung ein weiterer Stressfaktor für das Leben im Meer.
    Insbesondere kalkbildende Organismen wie Korallen, Krebse oder Muscheln leiden unter einem höheren Säuregrad. Je wärmer das Wasser und je höher der Säuregrad, desto weniger effizient kann der Ozean CO2 aus der Luft aufnehmen. Da der Mensch weiterhin Treibhausgase emittieren wird, verbleiben zunehmend mehr davon in der Atmosphäre und beschleunigen die Klimaerwärmung.
    Mit jedem Kilogramm CO2 in unserer Atmosphäre schaden wir den Meeren, den Arten, die darin Leben und zuletzt auch uns selbst. Wie viele Lebewesen wir retten, hängt vom Willen aller ab - denn die Arche Noah ist unser Planet höchstselbst.
    Plastik schwimmt im Wasser, Dirk Steffens im Vordergrund
    Terra X: Anthropözän - Das Zeitalter des Menschen. Wie der Mensch das Wasser der Erde verändert und in wichtige Naturkreisläufe und Landschaften eingreift.22.03.2020 | 43:42 min

    ... ist Professor an der Universität Kiel und forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2015 den Deutschen Umweltpreis. In der Laudatio heißt es: "Er ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der Klimaforschung, ein Wissenschaftler, der Wissen schafft und die komplexen Sachverhalte in eine verständliche Sprache übersetzt."

    Die letzten Ausgaben verpasst?
    Auf unserer Themenseite können Sie alle Terra-X-Kolumnen nachlesen.

    Nachrichten | Thema
    :Terra X - die Wissens-Kolumne

    Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.
    Themenseite: Die Wissens-Kolumne

    Mehr zu Terra X