Klimakonferenz eröffnet: Welche Hürden die COP29 nehmen muss
FAQ
Weltklimakonferenz eröffnet:Welche Hürden die COP29 nehmen muss
|
In Baku hat die COP29 begonnen. Vor welchen Problemen die internationale Klimaschutzkonferenz steht und welche Ziele realistisch erreicht werden könnten - ein Überblick.
Woher soll das Geld kommen, das künftig zur Bewältigung der Klimakrise benötigt wird? Diese Frage steht im Zentrum der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan.11.11.2024 | 2:41 min
Ukraine, Nahost, Trump, Ampel-Chaos: Die Klimakrise ist auf der politischen Agenda weit abgerutscht - obwohl sie sich dramatisch zuspitzt. Das zeigen etwa Flutkatastrophen wie jüngst in Spanien. Unter diesen Vorzeichen hat an diesem Montag in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku die 29. UN-Klimakonferenz (COP29) begonnen.
Zunächst einmal: Aufmerksamkeit. Während die Klimakrise derzeit von anderen Krisen überlagert wird, rückt ein Gipfel mit Zehntausenden Teilnehmern das Thema zumindest wieder stärker in den Fokus.
Bei der UN-Klimakonferenz geht es unter anderem um Klimafinanzierung. Das bisher geltende Ziel von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr, mit denen die wohlhabenderen Staaten Entwicklungsländer beim Umgang mit dem Klimawandel unterstützen und das 2022 erstmals erreicht wurde, muss überarbeitet werden. Die Verabredung läuft 2025 aus. Klar ist: Der Betrag muss deutlich angehoben werden.
Gastgeber Aserbaidschan hat eine Reihe von Initiativen angekündigt, zu denen auch ein Fonds gehört, in den hauptsächlich erdölproduzierende Länder einzahlen sollen. Aus ihm sollen die Entwicklungsländer Gelder erhalten, die am meisten unter dem Klimawandel leiden. Wie der Fonds konkret funktionieren soll, ist bisher unklar.
Allerdings: Diesmal haben eine Reihe von Staats- und Regierungschefs ihr Kommen abgesagt - neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auch Noch-US-Präsident Joe Biden, Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Ihre Delegationen sind aber in den Verhandlungen vertreten.
Wieso findet das Treffen in Aserbaidschan statt?
Aserbaidschan ist eher für Öl und Gas als für Klimaschutz bekannt. Doch die UN haben kaum Vorgaben für Gastgeberländer, die das Treffen ausrichten wollen. Die Klimakonferenz rotiert zwischen den Weltregionen.
Wie entwickelt sich die Erderwärmung?
Bislang tun die Staaten viel zu wenig, um der Zuspitzung der Krise entgegenzuwirken. Mit ihren aktuellen Plänen steuert die Welt den Vereinten Nationen zufolge auf 2,6 bis 3,1 Grad Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts zu - was erhebliche Teile des Planeten unbewohnbar machen würde.
Die Konsequenzen einer so extremen Erwärmung für Menschen, Gesellschaften und Volkswirtschaften sind unvorstellbar.
„
Inger Andersen, Chefin des UN-Umweltprogramms
Das aktuelle Jahr wird dem EU-Klimawandeldienst Copernicus zufolge so gut wie sicher das erste seit Aufzeichnungsbeginn werden, in dem es im Durchschnitt mehr als 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel war. Damit werde es auch das wärmste Jahr seit dem Start der Messungen.
Trump kehrt ins Weiße Haus zurück. Welche Auswirkungen das auf die Weltklimakonferenz und deren Vorhaben hat, weiß Andreas Stamm.11.11.2024 | 1:35 min
Was wäre ein Erfolg in Baku?
Vor allem geht es in Baku um Geld. Denn: ohne Geld kein Klimaschutz. Der Ausbau der erneuerbaren Energien, aber auch der notwendige Umbau bei Gebäuden und im Verkehr kosten Geld. Das gilt ebenso für die Anpassung an den Klimawandel: Deiche, mehr Grün in Städten oder ein Umbau der Landwirtschaft wollen bezahlt werden.
Damit all das auch in ärmeren Ländern gelingt, haben die Industriestaaten schon vor Jahren zugesagt, jährlich 100 Milliarden US-Dollar bereitzustellen. Diese Zusage gilt zunächst bis 2025. Wie es dann weitergeht, soll in Baku geklärt werden. Das neue Ziel soll sich am tatsächlich ermittelten Bedarf richten.
Aserbaidschans Präsident Aliyew will auf der UN-Klimakonferenz sein Land als Erfolgsmodell präsentieren. Doch wer im Staat Kritik äußert, bekommt Schwierigkeiten.11.11.2024 | 2:40 min
Welche Rolle spielt die Wiederwahl Trumps?
In Donald Trumps erster Amtszeit sind die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen - das droht nun wieder. Laut "New York Times" bereitet Trump nicht nur den Ausstieg bereits vor, sondern auch die Verkleinerung von Naturschutzgebieten, um Erdölbohrungen und Bergbau den Weg freizumachen. Bei der Unterstützung ärmerer Länder wird es ohne die USA enorm schwierig.
Von Deutschland wird - erst recht nach der US-Wahl - eigentlich Führung in Baku erwartet. Zwar verhandeln die Deutschen im Rahmen der Europäischen Union, spielen dort jedoch eine zentrale Rolle. Dass Scholz nach dem Zusammenbruch der Ampel-Koalition seinen Auftritt in Baku abgesagt hat, sendet jedoch andere Signale. Mit Blick auf deutsche Zusagen sagt Martin Kaiser von Greenpeace Deutschland:
Wackeln die sechs Milliarden aus Deutschland, wackelt die Glaubwürdigkeit von Bundeskanzler Olaf Scholz, der die Verlässlichkeit Deutschlands [...] immer wieder zugesichert hat. Das würde [...] die Bereitschaft anderer Länder minimieren, ihre finanziellen Zusagen einzuhalten.
„
Martin Kaiser, Greenpeace Deutschland
Die Folgen des Klimawandels sind schon heute für viele spürbar. Studien belegen, dass Frauen und Mädchen mehr unter der Klimakrise leiden als Männer.10.11.2024 | 28:17 min
Was steht auf dem Spiel?
Die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen. Der zerstörerische Hurrikan "Helene" in den USA, Überschwemmungen in Spanien, Österreich oder Bosnien und auch Waldbrände zeigen es deutlich: Die Welt wird unsicherer. Dass der Klimawandel wie ein Brandbeschleuniger wirkt, ist vielfach nachgewiesen - für einzelne Ereignisse etwa immer wieder von der Organisation World Weather Attribution.
Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, sagt: "Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es mehr Grund zur Sorge als je zuvor." Man sehe erste Anzeichen, dass sich die Erderwärmung beschleunige, es sei eine gefährliche Lage. Aber: "Noch gibt es die Möglichkeit, die Dinge zu drehen."
Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.