England: Wie die Zivilgesellschaft sich gegen rechts wehrt
Krawalle in Großbritannien:Tausende Briten wehren sich gegen rechts
von Yacin Hehrlein
|
Großbritannien atmet durch: Nach tagelangen Krawallen gehen Tausende gegen rechtsextremistische Gewalt auf die Straße. Eine echte Entwarnung dürfte das aber nicht sein.
In Großbritannien sind weitere rechtsextreme Krawalle ausgeblieben. Stattdessen haben Tausende gegen Fremdenhass protestiert. Die Justiz geht hart gegen rechte Randalierer vor.08.08.2024 | 1:16 min
Damit hatten wirklich nur die wenigstens gerechnet. Da hatte sich am Vortag das gesamte Vereinigte Königreich auf mehr rechtsradikale Randale in ganz großem Stil gefasst gemacht - und sich dann einigermaßen selbst überrascht.
Zusammenkünfte gewalttätiger Art an bis zu hundert Orten waren an den einschlägigen Stellen im Netz angekündigt worden. Unter den Zielen waren abermals Unterkünfte für Asylbewerber und auf Immigrationsrecht spezialisierte Anwälte. Die Polizei stufte die Aufrufe überwiegend als glaubwürdig ein.
Grund für das weitgehende Ausbleiben von Krawallen heute könne auch die Abschreckungstaktik der Regierung sein, die „wirklich alle Register“ ziehe, so ZDF-Korrespondentin Petersen.08.08.2024 | 1:38 min
Doch statt einer weiteren Eskalation der Gewalt kam es zu friedlichen Demonstrationen gegen Hass und Rassismus. Schätzungsweise 25.000 Menschen zogen durch die Straßen, unter anderem in London, Birmingham, Newcastle, Bristol und Brighton. Und die Straßen ihrer Städte waren es auch, die sie für sich zurückforderten. Ihr Schlachtruf: "Our streets!" - Die Straße gehört uns!
Ordnungskräfte gehen gezielt gegen Randale vor
Von den Rechten kaum eine Spur. Nur vereinzelt standen eine paar kleine Gruppen jener Randalierer, die zuletzt so viel Verwüstung angerichtet hatten, den Anti-Rassismus-Demonstranten gegenüber. Die Polizei hielt sie auseinander. Überhaupt waren die Ordnungskräfte in großer Stärke und bestens organisiert zur Stelle, wo es notwendig war - genauso wie die Regierung es gefordert hatte.
Nach den Ausschreitungen von Rechtsextremen haben in Großbritannien Tausende gegen Hass und Rassismus demonstriert. Anlass waren Falschmeldungen nach der Tötung von drei Mädchen.08.08.2024 | 1:33 min
Londons oberster Polizist, Scotland Yard-Chef Mark Rowley, fasste die allseits begrüßte Deeskalation mit folgenden Worten zusammen:
Das Zeichen der Stärken seitens der Polizei und die Demonstration der Einigkeit unter den Menschen haben die Herausforderung gemeinsam bewältigt.
„
Mark Rowley, Chef Scotland Yard
Doch es gibt noch einen weiteren Faktor, der möglicherweise dazu beigetragen hat, dass es ruhig blieb. Wie von der neuen Regierung versprochen wurde mit den Randalierern vor Gericht schneller Prozess gemacht. Und das mit aller Härte des Gesetzes.
Nach einer Mahnwache für drei getötete Mädchen im englischen Southport ist es zu Ausschreitungen von Rechtsextremen gekommen. 39 Polizisten wurden laut Rettungsdiensten verletzt.31.07.2024 | 0:21 min
In Liverpool wurden am Mittwoch zwei Männer wegen tätlicher Übergriffe zu 20 beziehungsweise 30 Monaten Haft verurteilt, ein weiterer 58-jähriger Mann muss gar für drei Jahre ins Gefängnis. Er hatte bei den Tumulten vor einer Moschee in Southport die Polizei gewalttätig angegriffen. Nach seiner Verurteilung räumte er ein, er habe mit seinem Verhalten die Stadt Southport, die getöteten Mädchen und seine eigene Familie im Stich gelassen.
Inzwischen sind noch zwei weitere Männer in Liverpool zu jeweils zwei Jahren und acht Monaten Gefängnis verurteilt worden. Weitere harte Urteile sollen folgen. In der Grafschaft Cumbria wurden zudem drei Männer verhaftet unter dem Verdacht, online zu religiösem Hass und Gewalt aufgerufen zu haben.
Nach dem Messerangriff im nordenglischen Southport wird der Tatverdächtige wegen dreifachen Mordes angeklagt. In der Nacht hat es erneut wegen der Tat gewaltsame Proteste gegeben.01.08.2024 | 0:25 min
Hoffen auf abschreckende Wirkung von Schnellgerichten
Die Regierung und die Polizei hoffen auf die abschreckende Wirkung dieser Maßnahmen. Und darauf, dass sich die Zivilgesellschaft erneut zur Wehr setzen wird, falls es wieder notwendig werden sollte.
Denn dass mit dem gestrigen Tag eine endgültige Wende hin zu einem Ende der Unruhen eingetreten ist, dessen kann sich niemand sicher sein.
Dr. Yacin Hehrlein ist Leiter des ZDF-Auslandsstudios London.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.