Island: 128 Finnwale dürfen in Jagdsaison gejagt werden
Neue Walfangquote:Island: 128 Finnwale dürfen gejagt werden
|
Im Meer um Island dürfen in dieser Jagdsaison über hundert Wale erlegt werden. Die links-grüne Fischereiministerin ist darüber nicht gerade glücklich.
Ein Finnwal wird in Island erlegt (Archivbild)
Quelle: dpa
Im Meer um Island dürfen in dieser Jagdsaison insgesamt 128 Finnwale gefangen werden. Das teilte das isländische Ministerium für Fischerei, Ernährung und Landwirtschaft am Dienstag mit. Die isländische Regierung hat damit dem letzten Walfangunternehmen des Landes trotz eindringlicher Warnungen von Umweltschützern erneut eine Jagdlizenz für Finnwale erteilt.
Die links-grüne Fischereiministerin Bjarkey Olsen Gunnarsdóttir sagte nach einer Kabinettssitzung vor Reportern, die Entscheidung, Walfanglizenzen zu erteilen, spiegle nicht unbedingt ihre Meinung oder die ihrer Partei wider.
Dennoch muss ich die Gesetze und Vorschriften befolgen, und dies ist nun meine Schlussfolgerung.
„
Bjarkey Olsen Gunnarsdóttir, Fischereiministerin
Kristján Loftsson jagt Finnwale und exportiert sie nach Japan. In Island selbst wird Finnwal nicht mehr gegessen. Stattdessen wird im Parlament ein Walfangverbot diskutiert.29.01.2024 | 1:59 min
Island: Waljagd mit Tierschutz vereinbar?
Die isländische Regierung versicherte, dass sie die Jagdlizenz auf Grundlage von Experteneinschätzungen vergeben habe. "Diese Entscheidung steht im Einklang mit der Empfehlung des Instituts für Meeres- und Binnengewässer-Forschung von 2017 und berücksichtigt die Faktoren zum Schutz von Ökosystemen der Internationalen Walfangkommission", erklärte die Regierung.
Die Walfang-Saison in Island dauert in der Regel von Mitte Juni bis September. In der Region Grönland/Westisland dürfen der Mitteilung zufolge 99 Finnwale gefangen werden, in der Region Färöer/Ostisland 29.
Walfang im vergangenen Jahr vorübergehend gestoppt
Island zählt zu den wenigen Ländern, in denen Wale noch gejagt werden dürfen. Im vergangenen Jahr hatte die isländische Regierung den Walfang kurz vor Beginn der Jagdsaison vorübergehend gestoppt. Grund dafür waren Zweifel daran gewesen, ob die Jagd mit dem Tierschutz vereinbar sei.
Gut zwei Monate später war das Walfangverbot wieder aufgehoben worden, jedoch unter strengeren Anforderungen etwa für die Fangausrüstung und für die Beaufsichtigung der Praxis. Diese Auflagen gelten laut Fischereiministerin Gunnarsdóttir auch in dieser Jagdsaison.
Wale gehören zu den größten und ältesten Säugetieren der Welt - doch sie sind bedroht.22.02.2023 | 7:49 min
Finnwale: Zweitgrößte Meeressäuger
Finnwale sind nach Blauwalen die zweitgrößten Meeressäuger der Welt. Die Jagd auf Wale wird in vielen Ländern rundweg abgelehnt, nur noch Island, Norwegen und Japan erlauben sie.
Die Nachfrage nach isländischem Walfleisch ist allerdings zurückgegangen, sodass 2020 ein anderes Walfangunternehmen aufgegeben hatte, weil die Jagd auf die Meeressäuger nicht mehr profitabel sei.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.