Sie sind hier:

Faeser plant Spitzentreffen : Landkreise: Flüchtlingsgipfel nur mit Scholz

Datum:

Wohnraum, Kitaplätze, Lehrkräfte fehlen: Die Versorgung von Flüchtlingen ist für Kommunen eine Herausforderung. Faeser plant einen Gipfel - doch der Landkreistag ruft nach Scholz.

Drei aus der Ukraine stammende Frauen gehen zu ihrem Quartier, aufgenommen am 30.05.2022 in Ellwangen
Aus der Ukraine geflüchtete Frauen gehen zu ihrem Quartier in Ellwangen (Archivbild).
Quelle: dpa

Der von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) angekündigte Flüchtlingsgipfel soll Ende Februar oder Anfang März organisiert werden.

Das Treffen mit den Vertretern der kommunalen Spitzenverbände und der Innenministerkonferenz solle innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen stattfinden, sagte der Sprecher ihres Ministeriums, Maximilian Kall, in Berlin.

Immer mehr Menschen flüchten nach Deutschland, nicht nur Asylsuchende, auch Kriegsflüchtlinge, vor allem aus der Ukraine. Die Kommunen sind überlastet.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Landkreise fordern Unterstützung

Der Deutsche Landkreistag will jedoch, dass sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) selbst um die Begrenzung von irregulärer Migration und die Probleme bei der Versorgung von Flüchtlingen kümmert. Präsident Reinhard Sager mahnte:

Es fehlt an Wohnungen, an Kitaplätzen, an Lehrern für Schulen und Sprachkurse. Auch deshalb vergrößern sich die gesellschaftlichen Spannungen.
Reinhard Sager, Deutscher Landkreistag

In dieser Lage bräuchten die Landkreise politische Unterstützung aus dem Kanzleramt. Nur Scholz habe die "übergreifende Kompetenz in allen uns berührenden Fragen".

Faeser hatte am Sonntagabend im ZDF angekündigt, sie wolle bald einen Flüchtlingsgipfel organisieren, um mit den Ländern und Kommunen über die Verteilung, Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern zu beraten. Ein solches Treffen hatte es zuletzt im Oktober vergangenen Jahres gegeben. Damals hatte die Ministerin zusätzliche Bundesimmobilien für die Unterbringung von Geflüchteten angeboten.

Wegen hoher Flüchtlingszahlen und überforderter Kommunen kündigt Bundesinnenministerin Faeser einen erneuten Flüchtlingsgipfel an. Es bestehe "Handlungsbedarf", sagt sie im ZDF.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Ihr Sprecher sagte nun, der Bund habe bisher Unterkünfte für 67.877 Menschen zur Verfügung gestellt. Davon würden aktuell etwa 64 Prozent genutzt.

CSU-Politiker Lindholz: Anreize für zusätzlichen Flüchtlingsstrom beseitigen

Die stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Andrea Lindholz (CSU), forderte im ZDF ebenfalls "einen größeren Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt". Viele Kommunen hätten keine Kapazitäten mehr, um weitere Flüchtlinge aufzunehmen.

Die CSU-Politikerin forderte, Anreize zu beseitigen, die für einen zusätzlichen Flüchtlingsstrom sorgten. Der Sprecher des Bundesinnenministeriums betonte, dass sich Faeser zur Frage der Versorgung der Flüchtlinge "laufend mit dem Bundeskanzler abstimme".

"Keine Sonderaufnahme-Programme in der EU, dafür sorgen, dass wir eine andere Verteilung bekommen, dass die irreguläre Migration gestoppt wird", dafür plädiert die Vorsitzende der Unionsfraktion, Andrea Lindholz, CSU.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Linken-Politikerin Bünger: Verteilsystem hinterfragen

Die Abgeordnete Clara Bünger (Linke) sagte dagegen, die Kommunen bräuchten Unterstützung, ob das Treffen im Kanzleramt oder bei Faeser stattfinde, sei dabei irrelevant. Bünger regte an, "das starre Verteil- und Unterbringungssystem für Asylsuchende infrage zu stellen".

Anstatt sich strikt an einem Kapazitätsschlüssel der Länder zu orientieren, wie es bisher Praxis sei, müsse nach den sozialen Netzwerken und Bedarfen der ankommenden Menschen gefragt werden.

1,5 Milliarden Euro für Ukraine-Flüchtlinge

Einen Flüchtlingsgipfel im Bundesinnenministerium hatte es zuletzt im Oktober vergangenen Jahres gegeben. Damals hatte Faeser zusätzliche Bundesimmobilien für die Unterbringung von Geflüchteten angeboten. Bei einer Ministerpräsidentenkonferenz Anfang November war dann über weitere finanziellen Fragen entschieden worden.

Der Bund stellte zusätzliche 1,5 Milliarden Euro für die Versorgung von Geflüchteten unter anderem aus der Ukraine im Jahr 2022 bereit. Zuvor waren bereits zwei Milliarden Euro speziell für die Aufnahme der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zugesagt worden.

Die Zahl der Geflüchteten, die in Deutschland Zuflucht suchen, ist seit Monaten auf einem hohen Niveau. Städte und Kommunen in Deutschland schlagen Alarm, es fehle immer häufiger an geeigneten Unterkünften.

Beitragslänge:
9 min
Datum:

Für 2023 wurde vereinbart, dass der Bund 1,5 Milliarden Euro für die Ukraine-Flüchtlinge zahlt. Für Schutzsuchende aus anderen Ländern wurde damals eine jährliche Pauschale von 1,25 Milliarden Euro angekündigt.

Den Kommunen helfe es nicht, auf pauschale Bundeszahlungen an die Länder verwiesen zu werden, merkte Sager vom Landkreistag an. Er forderte "eine wirkungsvolle und direkte Unterstützung der Kommunen seitens des Bundes".

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.