Sie sind hier:

Globaler Erdüberlastungstag : Erste Zeichen für die ökologische Trendwende?

Datum:

Am 2. August ist Erdüberlastungstag. Ökologisch lebt die Menschheit ab jetzt auf Pump. Immerhin: Der Tag ist etwas später als letztes Jahr. Eine echte Trendwende ist es aber nicht.

Heute ist globaler Erdüberlastungstag. Ab dann haben die Menschen alle Ressourcen aufgebraucht, die unsere Erde innerhalb eines Jahres produzieren oder absorbieren kann.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Der globale Erdüberlastungstag (auch "Welterschöpfungstag") ist gegenüber dem Vorjahr im Kalender leicht nach hinten gerutscht. Vom 1. auf den 2. August am Mittwoch. Das ist minimal. Allerdings verzeichnet das Global Footprint Network, das die Überlastungstage berechnet, seit einiger Zeit immerhin eine Art Stagnation: Seit 2017 fällt das Datum auf einen der ersten fünf Augusttage. Das Coronajahr 2020 war mit dem 16. August eine Ausnahme.

Trend beim Erdüberlastungstag flacht sich ab

"Dieser Trend hat sich zwar tatsächlich in den vergangenen Jahren abgeflacht", sagt Stefan Küper von der Umweltorganisation Germanwatch. Es gebe keinen starken Anstieg der Übernutzung mehr. Allerdings:

Die dringend nötige Trendumkehr, die wir so schnell wie möglich bräuchten, die ist leider bisher nicht zu sehen.
Stefan Küper, Germanwatch

Die Richtung des Trends war von Anfang an sehr deutlich: Ab dem 25. Dezember 1971 wanderte der Erdüberlastungstag stetig durch die Monate in Richtung Sommer, teilweise im Eiltempo. Den September etwa überwand er rund um die Jahrtausendwende in nur sechs Jahren. Im August liegt er nun immerhin schon seit 2005 - jedenfalls nach den gerade aktuellen Berechnungen.

Der Erdüberlastungstag für Deutschland war bereits im Mai:

Mit dem 4. Mai hat Deutschland seinen Teil aller natürlichen Ressourcen verbraucht, die die Erde im Laufe eines Jahres erzeugen kann. Das hat eine Umweltorganisation berechnet.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Daten rückwirkend geändert

Denn das Global Footprint Network passt nach eigenen Angaben seine Methodik, die Daten und im Sinne der Vergleichbarkeit auch die Erdüberlastungstage rückwirkend dem aktuellen Stand der Wissenschaft an. Das erklärt, warum in Medienberichten in der Vergangenheit oft noch ganz andere Tage markiert wurden - 2022 etwa war es erst der 28. Juli. Nun wurde er auf den 1. August sozusagen korrigiert.

So oder so gibt auch das Global Footprint Network (GFN) selbst keine Entwarnung. Die andauernde Übernutzung führe zu "immer mehr der bekannten Symptome wie ungewöhnliche Hitzewellen, Waldbrände, Dürren und Überschwemmungen - mit Gefahren für die Lebensmittelproduktion", warnt GFN-Chef Steven Tebbe und fordert Städte, Länder und Unternehmen zum Umsteuern auf. "Auch die Welt würde davon profitieren."

Klimaforscherin Friederike Otto sagt, "Hitzewellen sind das neue Normal":

Die Klimaforscherin Friederike Otto sagt, werden weiter fossile Brennstoffe verbrannt, wird man sich deutlich häufiger auf solche Hitzewellen, Dürren und Brände einstellen müssen.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Verschiebung des Datums schwierig

Wie schwierig es aber ist, das Datum wieder nach hinten zu verschieben, zeigt der Blick auf zwei Beispiele:

  • Die Zahl der Flugpassagiere weltweit hat sich laut Weltbank zwischen 1980 und 2019 - vor dem Einbruch durch Corona - nahezu versiebenfacht auf 4,46 Milliarden.
  • Stark zugenommen hat auch das Seefrachtaufkommen. 2000 wurden weltweit noch rund 224 Millionen Zwanzig-Fuß-Standardcontainer in Häfen umgeschlagen. 2021 waren es bereits über 840 Millionen Zwanzig-Fuß-Standardcontainer, so Daten der Weltbank.

[Mehr zum Thema Klimawandel.]

Treibhausgase ein "Riesenproblem"

Wachsender Konsum, Mobilität und damit verbunden vor allem der Treibhausgasausstoß sind Faktoren, die das Datum des Erdüberlastungstags beeinflussen. "Das ist ein Riesenproblem", erklärt Küper mit Blick auf das Seefrachtaufkommen und den Flugverkehr. "Wir haben steigende Emissionen, ohne schnell mit technischen Lösungen gegenzusteuern." Das heißt, das Aufkommen müsse spürbar sinken, um eine Verbesserung zu erreichen.

Kann man in Zeiten der sich verschärfenden Klimakrise noch guten Gewissens Urlaub machen? Die Ferieninsel Juist zeigt, wie nachhaltiger Tourismus geht.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Dabei sei auch die Politik mit Rahmenbedingungen gefordert, sagt er. Etwa beim Reisen. Flüge seien oft noch immer billiger als Bahnfahrten, so Küper. "Und das ist falsch. Die Bahn ist auf einigen Strecken bis zu 28 Mal klimafreundlicher als das Flugzeug. Das muss sich auch im Preis widerspiegeln."

Kreislaufwirtschaft gefordert

Die Umweltorganisation WWF sieht außerdem eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für Rohstoffe und Materialien als Teil der Lösung. Dafür müsse es verbindliche politische und gesetzliche Ziele geben, sagt Rebecca Tauer, Programmleiterin Circular Economy beim WWF. "Jede Ressource, die wir im Kreislauf halten, verringert unsere Abhängigkeit und macht uns resilienter."

Der Erdüberlastungstag für Deutschland war in diesem Jahr übrigens schon im Mai:

Erdüberlastungstag - Ressourcen: Jetzt lebt Deutschland auf Pump 

Wann hat ein Land alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die in einem Jahr erzeugt werden können? In Deutschland ist es soweit - so schneidet die Bundesrepublik im Vergleich ab.

Videolänge

Mark Hugo ist Redakteur in der ZDF-Umweltredaktion

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.