Sie sind hier:

Kundgebungen in mehreren Orten : Vergiftungen: Wut und Proteste im Iran

Datum:

Die Vergiftungswelle im Iran hat neue Proteste ausgelöst. Sorgen und Wut treiben Lehrkräfte und Angehörige auf die Straßen. Nun wurden erstmals Festnahmen Verdächtiger gemeldet.

In den letzten drei Monaten sollen im Iran bis zu 5000 Schülerinnen vergiftet worden sein. Eltern und Lehrer protestieren gegen die Untätigkeit der Regierung.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Im Iran sind Lehrerinnen und Lehrer in mehreren Städten angesichts der jüngsten Vergiftungswelle auf die Straßen gegangen. Videos in den sozialen Medien zeigten Proteste in mehreren iranischen Provinzen. Auf den Versammlungen warfen auch Angehörige den Behörden vor, nicht ausreichend gegen die Vergiftungen an den Mädchenschulen vorzugehen.

Polizei droht Protestierenden offenbar mit Gewalt

Bilder und Videos zeigten Proteste unter anderem in den Millionenstädten Tabris und Maschhad, in Isfahan, Schiras, am Kaspischen Meer sowie in den Kurdenregionen. Augenzeugen berichteten in der Kurdenprovinz von Protesten in Mariwan und Sanandasch.

Eltern forderten friedlich mehr Sicherheit für die Schulkinder und warfen den Behörden Ignoranz vor. Berichten zufolge riefen Demonstranten lautstark "Kindermörder". Die Polizei soll daraufhin mehrere Menschen festgenommen und mit Gewalt gedroht haben.

Die Ereignisse verunsichern Eltern wie Schülerinnen im ganzen Land: Mädchen erleiden mysteriöse Vergiftungen. Die versprochene Aufklärung des Regimes lässt weiter auf sich warten.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Vergiftungen: Behörden melden Festnahmen

Die ersten Fälle der mysteriösen Vergiftungen wurden bereits im November gemeldet. Irans Regierung geht von gezielten Angriffen aus. Betroffen sind fast ausschließlich Mädchenschulen. Landesweit wurden Schülerinnen in Krankenhäusern behandelt. Eltern und Angehörige sind empört und wütend. Sie werfen den Behörden Versagen vor und geben ihnen eine Mitschuld. Ärzte sprechen von Gasvergiftungen.

Unterdessen meldeten die Behörden erstmals Festnahmen. Verdächtige in fünf Provinzen seien festgenommen worden, berichtete die Nachrichtenagentur Fars an diesem Dienstag unter Berufung auf den für die Sicherheitskräfte zuständigen Vize-Innenminister, Madschid Mirahmadi. Genauere Angaben zur Zahl der Festnahmen und zu Hintergründen der Verdächtigen gab es zunächst nicht.

Wegen zahlreichen Verhaftungen und Todesurteilen im Iran haben die EU-Außenminister ein neues Sanktionspaket beschlossen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Irans Religionsführer spricht von "unverzeihlichen Verbrechen"

Am Montag hatte Irans Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei harte Strafen für die Verantwortlichen der Vergiftungswelle gefordert. Chamenei, der im Iran in allen strategischen Belangen das letzte Wort hat, äußerte sich erstmals zu der landesweiten Vergiftungswelle. Er bezeichnete sie als "unverzeihliches Verbrechen".

Iranische Medien haben inzwischen über mehr als 3.100 Vergiftungsfälle an Schulen berichtet. Dies ergab eine Auswertung von Berichten, die von November bis Anfang März in iranischen Medien erschienen.

Offizielle Behördenzahlen zum Gesamtausmaß der Vergiftungswelle gibt es derzeit nicht. Laut der Zeitung "Etemad" gab es Fälle an mehr als 100 Schulen. Beobachter gehen zudem von einer Dunkelziffer aus.

Unsichtbares Grauen an Schulen - Wie erklärt der Iran vergiftete Schülerinnen? 

Hunderte Schülerinnen im Iran zeigen schwere Vergiftungssymptome. Einige Eltern machen den Staat dafür verantwortlich. Der widerspricht sich bei seinen Erklärungsversuchen.

Videolänge
von Diana Zimmermann

Irans Regierung unter Druck nach Amini-Protesten

Irans politische und geistliche Führung steht seit Ausbruch der Proteste im Herbst gegen die repressive Regierung und das islamische Herrschaftssystem massiv unter Druck. Ausgelöst vom Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini im Polizeigewahrsam stürzte Teheran in die schwerste politische Krise seit Jahrzehnten.

Die 22-Jährige war vor fast einem halben Jahr wegen Verstoßes gegen die islamischen Kleidungsvorschriften festgenommen worden.

Die iranische Aktivistin Masih Alinejad berichtet hier über die Situation in ihrem Land:

Beitragslänge:
9 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.