Die Nato-Außenminister diskutieren in Oslo über die Ukraine: Was kann die Allianz dem Land bieten? Keine Mitgliedschaft, solange dort Krieg herrscht, sagt Historikerin Sarotte.
Wie wird die Nato künftig mit der Ukraine umgehen? Das soll ein Außenministertreffen in Oslo klären - welche konkrete Perspektive kann das militärische Bündnis dem Land bieten?
Wenn sich jemand mit den Beziehungen zwischen der Nato und Russland auskennt, dann Mary Sarotte. Die Harvard-Historikerin hat die Geschichte der Nato-Osterweiterung nach dem Ende des Kalten Kriegs zu ihrem Forschungsthema gemacht. Ihr Buch dazu unter dem Titel "Not One Inch" - das im September auf Deutsch erscheint - wurde schnell zu einem Standardwerk.
ZDFheute: Frau Prof. Sarotte, ist es denn überhaupt realistisch, dass die Ukraine in absehbarer Zeit der Nato beitritt?
Mary Sarotte: Die Frage ist natürlich: Was heißt "in absehbarer Zeit"? Nach dem Ende der Kampfhandlungen? Dann vielleicht ja. Solange der Krieg noch läuft, nicht. Denn dann wären die jetzigen Nato-Mitglieder sofort im Krieg mit Russland. Also: Über einen Beitritt werden wir erst nach Ende der Kampfhandlungen reden. Das Problem ist nur: Keiner weiß, wann das sein wird.
-
ZDFheute: Was könnte die Nato denn bis dahin der Ukraine anbieten?
Sarotte: Man sollte nicht unterschätzen, was die Ukraine schon jetzt an Hilfe von der Nato beziehungsweise von Nato-Staaten bilateral bekommt. Ich glaube, diese Hilfe muss so weitergehen.
Man kann schlicht nicht sagen: Jetzt haben wir der Ukraine genug geliefert - jetzt reicht es. Nein: Die Ukraine wird fortdauernd Material, Munition und vieles andere brauchen. Also eine Fortsetzung dieser Unterstützung, das wäre schon wichtig - und das ist überhaupt nicht wenig.
ZDFheute: Viele sprechen darüber hinaus von Sicherheitsgarantien als einem möglichen Zwischenschritt auf dem Weg zur Nato-Mitgliedschaft - also Garantien, die einzelne Nato-Staaten gegenüber der Ukraine aussprechen.
Sarotte: Ja, im Prinzip wären Garantien stark. Aber Garantien hängen mit Grenzen zusammen. Man muss wissen, was man garantiert.
Und solange die Nato nicht weiß, welches Territorium sie garantiert, kann sie auch keine ernsthafte Garantie aussprechen.
Im Mai 2023 startet in Litauen, rund 100 Kilometer vor der russischen Grenze, die Übung "Iron Wolf" der Nato. Ausgangsszenario: Die Invasion eines Aggressors.
ZDFheute: Das heißt: Wladimir Putin hält den Schlüssel in der Hand? Solange er die Kämpfe auch nur auf kleiner Flamme andauern lässt, solange wird es weder Garantien noch einen Nato-Beitritt geben?
Sarotte: Ja, das ist natürlich ein Problem. Denn wir können Putin kein Vetorecht geben bezüglich einer Erweiterung der Nato. Aber es gibt auch kein alles oder nichts bei dieser Nato-Mitgliedschaft. Wir müssen die Ukraine auf alle möglichen Arten, anders unterstützen. Wir müssen der Ukraine helfen, den Krieg nicht nur zu beenden, sondern auch zu gewinnen.
ZDFheute: Nun hat Putin ja die bisherige Osterweiterung der Nato stets als einen vermeintlichen Grund für diesen Krieg genannt - weil die Nato damit gegen Absprachen verstoßen habe. Eine weitere Annäherung der Ukraine wird er erst recht als Bedrohung bewerten. Zurecht?
Sarotte: Nun, ich habe mich damit sehr intensiv beschäftigt und alle Quellen studiert. Und ich kann sagen: Was es nach dem Ende des Kalten Kriegs gab, das waren lediglich hypothetische Gespräche über eine Bremse der Nato-Osterweiterung. Diese Bremse aber kam nicht zustande. Im Gegenteil:
Und Moskau hat auch dafür finanzielle Unterstützung erhalten. Also ist es von daher betrachtet historisch klar: Die Nato durfte und darf sich über diese Frontlinie erweitern.
Wie kaum ein anderer Ort steht Butscha für das Grauen des Krieges in der Ukraine. ZDF-Reporterin Anne Brühl berichtet über das Trauma der Überlebenden.
ZDFheute: In der Nato wird jetzt intensiv diskutiert, mit welcher Formulierung man beim nächsten Gipfel in Vilnius über eine mögliche Mitgliedschaft der Ukraine spricht. Was meinen Sie?
Sarotte: Natürlich kann man darüber jetzt streiten. Aber ich halte das nicht für zweckmäßig, denn natürlich besteht eine Gefahr: dass uns das von der Hauptaufgabe ablenkt. Denn die Hauptaufgabe ist jetzt eine andere.
Und wenn sie die hat, dann, meine ich, sollte sie unbedingt schnell in die Nato aufgenommen werden.
Das Interview führte Florian Neuhann, Korrespondent im ZDF-Studio Brüssel.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Liveblog- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.