Handysucht: Vom Handy abhängig - kann Digital Detox helfen?
Studien zu Handyabhängigkeit :Genügt weniger Handykonsum bei Nomophobie?
von Arlette Geburtig
|
Wie die Abhängigkeit vom Smartphone zur Angststörung wird und warum schon eine Stunde weniger Handykonsum einen positiven Effekt auf die Gesundheit hat.
Für viele ist es ein täglicher Begleiter - das Handy. Genutzt wird es weitaus häufiger, als es nötig und gesund ist. Warum gelegentlicher Handyverzicht gut ist und wie er gelingt.15.11.2023 | 4:37 min
Ein Leben ohne Smartphone ist für die meisten Menschen nicht mehr vorstellbar. Im Durchschnitt verbringen wir zwischen zwei und fünf Stunden täglich damit. Das Handy ist für die meisten ein ständiger Begleiter und wenn es fehlt, werden manche nervös, andere geraten sogar regelrecht in Panik.
Krank durchs Smartphone
Die Angst, vom Handy getrennt zu sein, wird auch als Nomophobie bezeichnet. Der Begriff stammt aus dem Englischen und setzt sich zusammen aus No Mobile Phone. Diese Angststörung kann als Folge der gefühlten Abhängigkeit auftreten. Eine Studie der privaten Hochschule Göttingen unter der Leitung von Yvonne Görlich hat Anfang des Jahres die Nomophobie für Deutschland untersucht.
Die Ergebnisse sind alarmierend: Fast die Hälfte der mehr als 807 Teilnehmer*innen sind von einer mittelschweren Nomophobie betroffen, gut vier Prozent sogar von einer schweren.
"Symptome sind zum Beispiel Nervosität, wenn das Handy vergessen wurde, oder Angst im Funkloch zu sein oder auch Panik, wenn der Akku leer ist. Oder man hat Sorgen, nicht erreichbar zu sein, nicht kommunizieren zu können, oder man hat keine Navigation und fürchtet irgendwo zu stranden", erläutert Görlich.
Depressionen, Angststörungen und deren Therapien bahnen sich ihren Weg aus dem Schatten. Warum das gut ist, erklärt die Psychologin Franca Cerutti.
Interview
Von der Abhängigkeit in die Angststörung
Das Gefährliche: Aus der Nomophobie können generelle Angsterkrankungen oder sogar Depressionen entstehen.
Auch wenn eine Depression oder Angststörung im Vordergrund steht, würde es laut Görlich im diagnostischen Prozess Sinn machen, nach der Handynutzung zu fragen - es könnte eine Ursache sein.
In der Tram bekommt Sabine Timm Panikattacken: Sie leidet unter Platzangst. In einer Klinik für Angststörungen sucht sie Hilfe und lernt, wie sie mit der Angst umgehen kann.16.11.2023 | 5:57 min
Eine Stunde weniger am Handy kann helfen
Die gute Nachricht: Schon eine Stunde weniger Smartphone-Nutzung am Tag soll einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit haben. Das hat eine Studie der Ruhr-Universität Bochum bereits 2022 herausgefunden. Julia Brailovskaia und ihr Team haben dazu 619 Teilnehmer*innen eine Woche lang beobachtet.
Ein Drittel der Testpersonen musste komplett aufs Handy verzichten, ein Drittel die Nutzung um eine Stunde täglich reduzieren und die Kontrollgruppe durfte das Smartphone nutzen wie bisher. Das Ergebnis: Langfristig am besten ging es den Teilnehmer*innen, die die Nutzung reduziert hatten.
Die mentale Gesundheit beeinflusst maßgeblich das allgemeine Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit. Worauf jeder im Alltag achten sollte und wie man die Psyche stärken kann.
von Erik Hane
mit Video
Kein kompletter Digital Detox nötig
Die Psychologin erklärt, dass die Teilnehmer*innen von sich aus mehr körperliche Aktivität an den Tag gelegt und gleichzeitig auch weniger geraucht hätten. Ein Komplettverzicht scheint also nicht nötig zu sein für mehr Wohlbefinden und Gesundheit.
Brailovskaia zieht den Vergleich mit einer Nulldiät: "Wenn ich jemandem sage, er soll auf alle Süßigkeiten verzichten, würde er das vielleicht ein paar Tage durchhalten. Doch irgendwann bricht er ein und dann wird alles in sich reingeschaufelt, worauf man davor verzichtet hat."
Es sei also realistischer, so die Psychologin, die Handynutzung bewusst und kontrolliert zu reduzieren und betont einen weiteren positiven Aspekt:
Weniger ist also wieder mal mehr!
Nachts den Flugmodus anschalten
Push-Benachrichtigungen blockieren oder deutlich reduzieren
Digital-Detox-App, mit der man Handy-Auszeiten planen und die Nutzungsdauer erkennen kann
Wie lange sollten Kinder und Jugendliche vor dem Bildschirm sitzen? Eine Frage, die viele Eltern umtreiben dürfte. Experten geben Empfehlungen, aufgeschlüsselt nach Altersgruppen.
Arlette Geburtig ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".