Letzte-Hilfe-Kurs: Wie Angehörige Sterbebegleitung lernen
Letzte-Hilfe-Kurs:Sterbende würdevoll begleiten
von Sabrina Zimmermann
|
Wenn Familienmitglieder oder Freunde schwer erkranken und sterben, macht uns das hilflos. Im Letzte-Hilfe-Kurs lernen Angehörige eine würdevolle Sterbebegleitung.
Auf dem Weg in den Tod nicht allen sein: Ein ambulanter Hospizdienst bildet freiwillige Helfer und Interessenten bei der Sterbebegleitung erstmals im Rahmen eines Bildungsurlaubs aus.
Quelle: dpa
Ein sogenannter Letzte-Hilfe-Kurs lehrt Basiswissen, Orientierung und praktische Handgriffe. In der Regel dauern die Kurse drei bis vier Stunden und beschäftigen sich mit Fragen rund um Vorsorge, Pflege und den Tod.
Ziel der Letzte-Hilfe-Kurse ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, Menschen aus ihrer Familie oder im Freundeskreis im Sterbeprozess würdevoll zu begleiten und auf die Wünsche der Sterbenden einzugehen. Dazu gehört auch, den Interessierten Unsicherheiten oder die Angst zu nehmen, etwas falsch zu machen.
Das US-Start-up Eternos hat eine KI entwickelt, die Angehörigen einen digitalen Zwilling eines Verstorbenen hinterlässt. Medienethiker befürchten Folgen für die Trauerbewältigung.12.05.2024 | 3:03 min
Was lernt man im Letzte-Hilfe-Kurs?
Der Letzte-Hilfe-Kurs ist in vier Module unterteilt. Der erste Teil befasst sich mit dem Sterben als Teil des Lebens. Dabei wird erklärt, an welchen Veränderungen sich erkennen lässt, dass sich ein Mensch dem Lebensende nähert. Beispielsweise zieht sich die Person zurück und hat immer weniger Energie. Da Sterben ein individueller Prozess ist, können die Anzeichen stark variieren.
Ein weiterer Punkt, der thematisiert wird, ist die Vorsorge. Es geht um Fragen wie: Wird ein ambulanter Hospizdienst benötigt? Gibt es eine Vorsorgevollmacht, eine Patientenverfügung oder Betreuungsverfügung? Sind die finanziellen Fragen geklärt? Anschließend lehrt die Kursleitung praktische Handgriffe. Im Fokus steht unter anderem die Mundhygiene. Bei Schwerkranken kann es zu Mundtrockenheit kommen, weshalb eine regelmäßige und gute Mundhygiene von besonderer Relevanz ist. Es gibt praktische Tipps, wie die Mundpflege vorgenommen werden kann.
Da keine Vorsorgevollmacht vorlag, steht Gerhard Weißenberger als ehrenamtlicher Betreuer seiner Frau in vielen Bereichen unter Beobachtung des Betreuungsgerichts.18.01.2024 | 3:43 min
Im letzten Teil des Kurses geht es um den Tod. Es wird besprochen, wie Betroffene nach dem Eintreten des Todes vorgehen können. Hierzu gehört die Versorgung des Verstorbenen, die Bestattung und Trauer.
Letzte-Hilfe-Kurs ist für jeden offen
An einem Letzte-Hilfe-Kurs kann jeder teilnehmen. In der Regel findet ein Kurs ab sechs Teilnehmern statt. Maximal 20 Interessierte werden in einem Kurs aufgenommen. Der Kurs werde gerne von Angehörigen schwer kranker Patientinnen und Patienten besucht, erzählt Hildegard Höller, leitende Koordinatorin Hospizgruppe Ingelheim e. V..
Der Kurs eignet sich für alle Menschen, die sich der Endlichkeit des menschlichen Lebens stellen wollen, können oder auch müssen.
„
Hildegard Höller, Leitende Koordinatorin Hospizgruppe Ingelheim e. V.
Doch auch Hinterbliebene suchten Rat und Hilfe, um sich im Nachhinein das Erlebte zu erklären, so Höller.
Warum der Letzte-Hilfe-Kurs wichtig ist
Laut einer Umfrage des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands von 2022 möchte jeder Zweite zu Hause sterben. In der Realität sterben knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland im Krankenhaus. Für Hildegard Höller ist deshalb ein Besuch des Letzte-Hilfe-Kurses wichtig. Ihrer Meinung nach haben die Menschen verlernt, mit dem Sterbeprozess umzugehen. Vielmehr sei man gewohnt, dass Menschen im Krankhaus sterben - dort, wo Profis unterwegs seien.
Das Vertrauen, dass jeder Mensch auch zu Hause einen Sterbeprozess begleiten kann, ist verloren gegangen.
„
Hildegard Höller, Leitende Koordinatorin Hospizgruppe Ingelheim e. V.
Doch nicht nur Wissen und praktische Handgriffe liefern Letzte-Hilfe-Kurse. Auch auf emotionaler Ebene kann der Kurs weiterhelfen. Oft besuchen Menschen den Kurs, deren Angehörige im Sterben liegen. Dabei spüren sie eine Verantwortung, die Kraft der sterbenden Person aufrechtzuerhalten. Nach dem Kurs wird klar, dass sich in der Sterbephase alles ändert: Das Essen wird unwichtiger, die Kraft geht zurück. Viele Angehörige tragen dann ein Schuldgefühl in sich, etwas falsch zu machen, weil die Lebenslust der Person weniger wird. Nach dem Kurs lässt sich das besser verstehen und die Schuldgefühle können sich auflösen. "Es klären sich so im Nachhinein Schuldgefühle, Ungereimtheiten und Überforderungssituationen", erläutert Höller. Der Kurs helfe, die Angst vor dem "Falschmachen" zu verlieren.
Kursangebote gibt es in ganz Deutschland. Ein Kurs kostet maximal 20 Euro. Eine Teilnahmebescheinigung wird am Ende ausgehändigt.
Sabrina Zimmermann ist Redakteurin des ZDF-Magazins WISO.
Mit der Volljährigkeit dürfen Eltern für ihre Kinder nicht mehr entscheiden. Auch nicht in Notsituationen. Warum eine Generalvollmacht gerade dann besonders wichtig ist.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.