Warum Tomaten überwiegend nach Deutschland importiert werden
Gemüseanbau in der Klimakrise:Mehr Tomaten aus Deutschland - aber wie?
von Judith Paland
|
Rund 90 Prozent unserer Tomaten werden importiert. Das belastet Klima und Umwelt. Lässt sich das ändern? Tomatenexperte Bernd Horneburg sieht noch Potenzial im eigenen Land.
Die Tomate ist das Lieblingsgemüse der Deutschen. Der Großteil wird importiert. Doch mit dem Konsum wachsen auch die Probleme: Ausbeutung, Umweltzerstörung, Plastikflut.23.06.2024 | 28:16 min
In Deutschland werden Tomaten vor allem im geschützten Anbau gepflanzt, also unter Folie oder Glas. Das kostet allerdings Ressourcen, vor allem Energie. Dabei hätte der Freilandanbau noch großes Potenzial, findet Pflanzenzüchter Dr. Bernd Horneburg, Wissenschaftler für das Fachgebiet "Ökologische Pflanzenzüchtung und Agrobiodiversität" an der Universität Kassel. Der Vorteil: "Je nach Boden braucht man keine Bewässerung oder nur beschränkte Bewässerung. Man braucht natürlich keine Heizung und man spart sich den ganzen Überbau, sei es Folientunnel, sei es Gewächshaus."
Die Holland-Tomate - Nummer Eins der Importe
Bislang kann Deutschland seinen Bedarf nur zu einem geringen Teil selbst decken und ist stark auf Einfuhren angewiesen. Rund 650.000 Tonnen frische Tomaten werden im Jahr importiert. Allein aus den Niederlanden kamen 2023 etwa 293.000 Tonnen. Doch über 85 Prozent der niederländischen Gewächshäuser werden mit fossilen Energieträgern betrieben. Der Anbau konzentriere sich dort auf wenige Sorten, die sich effizient kultivieren lassen und Transportwege unbeschadet überstehen, kritisiert Tomatenexperte Horneburg.
Bundespräsident Steinmeier besucht das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung in Brandenburg und macht sich ein Bild davon, wie zukunftsfähige Landwirtschaft aussehen kann.07.05.2024 | 1:34 min
Das gehe zu Lasten der Vielfalt und des Aromas:
Ich kann nicht gleichzeitig auf guten Geschmack und noch Eigenschaften, die den Transport erlauben, züchten.
„
Dr. Bernd Horneburg, Wissenschaftler für das Fachgebiet "Ökologische Pflanzenzüchtung und Agrobiodiversität" an der Universität Kassel
"Ich muss dann als Züchter Abstriche machen", sagt Horneburg. "Und das ist das, was wir schmecken". Im Gegensatz dazu sieht er die Freilandtomate, die weder im Substrat steht noch mit künstlichem Licht versorgt werden müsse.
Es gibt unzählige Tomatensorten, die sich nicht nur in der Optik unterscheiden. Tomaten überzeugen geschmacklich und bringen viele Vitamine sowie den Inhaltsstoff Lycopin mit.
von Armin Roßmeier
mit Video
Ernteausfälle im Freiland aufgrund von Fäule möglich
Doch es drohe eine andere Gefahr: "Das Hauptrisiko in hiesigen Breiten im Tomatenanbau im Freiland ist der mögliche Befall mit Phytophthora infestans, der Kraut- und Braunfäule." Wenn die Witterung lange feucht ist, könne es im Extrem zu Totalausfällen kommen, erläutert Horneburg.
Der Pilz, der die Braun- und Krautfäule verursacht, ist Ende der 1980er, Anfang der 1990er mutiert und hat durch den stärkeren Befall den Anbau erwerbsmäßig fast unmöglich gemacht.
„
Dr. Bernd Horneburg, Pflanzenzüchter und Tomatenexperte
Das Risiko sei allerdings gesunken, sagt der Wissenschaftler. Grund dafür seien zum einen erfolgreiche Resistenzzüchtungen, zum anderen die Klimakrise: Es gäbe mehr trockene, heiße Jahre. Das sei gut für die Tomate, schlecht für den Pilz.
Adam Krupp ist Biobauer im saarländischen Perl. Er hat bei der Umstellung auf Bio seine Produktion halbiert und bereut es nicht. Er sagt, es brauche ein Umdenken, um ökologische Landwirtschaft großflächig zu etablieren.30.03.2024 | 3:43 min
Saatgut von Freilandtomaten für Öffentlichkeit gedacht
Im Ökologischen Freiland-Tomatenprojekt, das seit 2003 von Horneburg geleitet wird, konzentrieren sich die Pflanzenzüchter daher unter anderem auch vermehrt auf Freilandtomaten, die mit Trockenheit besser umgehen können.
Dabei setzt das Projekt auch auf den freien Austausch von Wissen. Das Saatgut werde der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Und das sei eher unüblich, erklärt der Experte. Normalerweise würden Züchtungsergebnisse wie ein wertvoller Schatz gehütet. Schließlich bedeuteten sie hohe Einkünfte für die Saatgut-Hersteller.
Dürre, Schädlinge, Bevölkerungsexplosion: Vom Saatgut hängt unser Überleben ab. Wie funktioniert der Saatgutmarkt? Wer profitiert von neuen Züchtungen und hat im Kampf ums Saatgut die Nase vorn?16.02.2024 | 43:20 min
Selbstversorgung auf dem Balkon
Auch deshalb sieht Horneburg Potenzial im Amateuranbau: "Schlussendlich gibt es in Deutschland Millionen von Leuten, die Balkone haben, Terrassen, kleinere oder größere Gärten, die die Chance haben, mit geeigneten Sorten die Inlandsversorgung zu verbessern."
Das Problem: Der deutsche Tomatenhunger kennt keine Saison. Auf dem Balkon gibt es die Tomate von Juni bis August. Im Supermarkt das ganze Jahr über. Es sei denn, man sorgt vor und legt sich Vorräte in Einmachgläsern an.
Balkone, Gärten und Parks sind oft prachtvoll bepflanzt. Für die Umwelt ist das nicht automatisch gut. Naturnahes Gärtnern schafft mehr biologische Vielfalt für Mensch, Tier und Klima.06.07.2023 | 29:43 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.