Bildungsexperten: ChatGPT und Co. als "Denkwerkzeuge" nutzen

    Bildungsexperten zu KI:ChatGPT und Co. als "Denkwerkzeuge" nutzen

    Houben Luisa
    von Luisa Houben
    |

    Trotz falscher Antworten und rechtlicher Bedenken: Bildungsexperten plädieren für den Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT in Universitäten und Schulen. Das sind ihre Vorschläge.

    Laut Bildungsexperten der Kultusministerkonferenz hat Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich großes Potenzial.
    Laut Bildungsexperten der Kultusministerkonferenz hat Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich großes Potenzial. Allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.17.01.2024 | 1:33 min
    68 Prozent der Schüler, Azubis und Studierenden nutzen ChatGPT oder andere KI-basierte Tools für ihre Hausaufgaben. Das ist das Ergebnis einer YouGov-Befragung von November 2023. Die KI hilft beim Recherchieren und Schreiben. Das ist einerseits praktisch. Andererseits gefährlich. Denn wer die KI die Aufgaben machen lässt, lernt selbst nicht. So die Befürchtung.
    Doch die KI-Nutzung zu verbieten, davon raten Bildungsexpertinnen und -Experten ab. In einem Impulspapier für die Kultusministerkonferenz machen sie sechs Vorschläge, wie das Potenzial KI-basierter Sprachmodelle im Unterricht genutzt werden könnte:

    ChatGPT und Co. einfach ausprobieren

    Das Gremium plädiert für eine "Übergangsphase". Obwohl Urheberrechts- oder Datenschutzfragen noch ungeklärt sind und KI-Programme teils Vorurteile reproduzieren, sollen Lehrkräfte und Dozenten ChatGPT, Bing Chat oder andere KI-basierte Sprachmodelle ausprobieren.
    Symbolbild: Künstliche Intelligenz (KI)
    Häufig sieht man Bilder im Internet, die von einer Künstlichen Intelligenz geschaffen wurden. Manche Fälschungen sind offensichtlich. Aber es entstehen immer mehr gefährliche Fakes.27.12.2023 | 1:50 min
    Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission, sagt:

    Zu sagen, wir wollen damit nichts zu tun haben, würde viele Möglichkeiten verbauen.

    Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts

    Das Gremium berät die Kultusministerkonferenz. Schwächen des Tools könnten Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schülern besprechen. "Man kann der Klasse zum Beispiel die Aufgabe geben, Vorurteile in Antworten von ChatGPT zu finden und das Tool damit zum Thema machen."
    Es sei wichtig, dass Schüler und Studierende sowie Lehrkräfte lernen, wie die Tools funktionieren und einen kritischen Umgang üben. Außerdem sollte das Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und Lehrende an Hochschulen ausgebaut werden.
    Frank Bethmann von der Frankfurter Börse
    Es gibt Sorge, dass die digitale Abhängigkeit Deutschlands vom Ausland in den kommenden Jahren zunimmt. Was das bedeutet, berichtet Frank Bethmann von der Frankfurter Börse.17.01.2024 | 1:07 min

    Neue KI-Tools entwickeln

    Damit KI-basierte Sprachmodelle im Unterricht zuverlässig eingesetzt werden können, schlägt die Kommission vor, neue Tools zu entwickeln. Diese müssten mit "qualitativ hochwertigen, fachspezifischen Daten trainiert werden" und sollten sich an Erkenntnissen der Lehr-Lernforschung orientieren.
    Digital-Gipfel - Digitalisierung an Schulen
    Große Pläne werden auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung in Jena diskutiert. Die Schulen kämpfen derweil mit großen Problemen bei der Digitalisierung. Es fehlt an W-Lan, Hardware und Fachpersonal.20.11.2023 | 2:00 min

    Regelmäßiger Einsatz ab der 8. Klasse

    Die Expertinnen und Experten sprechen sich dafür aus, dass ChatGPT und Co. ab der 8. Klasse regelmäßig zum Einsatz kommen sollten, und zwar als Schreibunterstützung in allen Fächern. Die Tools könnten zum Beispiel dabei helfen, komplizierte Texte in einfache Sprache zu übersetzen, Ideen liefern für Aufsätze oder Rechenwege erklären.
    Für Ulrike Cress ist dabei wichtig, dass man lernt, das Tool als "Denkwerkzeug" zu nutzen, zu lernen, wie es durch das richtige "Promting", also Fragen, qualitativ hochwertige Antworten liefert.

    Wir sprechen von einer versierten Co-Aktivität, dass der Nutzer eigentlich gemeinsam mit diesem Tool schreibt und so seine Gedanken sortiert.

    Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien

    Um das zu üben, brauche es neue Aufgaben, bei denen es nicht darum geht, einen fertigen Text abzugeben, sondern den Denkprozess, der dahin führt, abzubilden.
    In höheren Stufen und an Hochschulen könnten die KI auch eingesetzt werden, um Texte zu erstellen. Dies müsse stets gekennzeichnet werden.

    Eine neue Prüfungskultur schaffen

    Die große Gefahr von KI-Sprachmodellen sehen wohl viele darin, dass Schüler und Studierende sich Aufgaben nicht mehr selbst erarbeiten, sondern ChatGPT um Antwort bitten und somit eigenes Wissen vortäuschen könnten. Tatsächlich gibt es noch keine Tools, die diese Versuche zuverlässig entlarven könnten.
    In ihrem Impulspapier plädieren die Expertinnen und Experten dafür, dass es zukünftig Prüfungsformate mit und ohne dem KI-Hilfsmittel geben sollte - vergleichbar mit dem Einsatz des Taschenrechners.
    Prüfungen, in denen KI-Tools erlaubt sind, könnten zum Beispiel testen, ob Schüler und Studierende ChatGPT und Co. gut bedienen und einsetzen können. Dazu gehöre auch die Kompetenz, die Texte der KI kritisch zu hinterfragen. Denn nicht selten "halluziniert" ChatGPT und spuckt Antworten aus, die logisch klingen, aber falsch sind. Auch bei der Bewertung können KI-basierte Tools Lehrkräften helfen.

    Es ist jedoch zentral, dass die Kontrolle und Verantwortung für die Bewertung in menschlicher Hand bleiben.

    Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)

    Prüfungen ohne KI-Einsatz müsse es weiter geben. "Schreiben ist eine Kulturtechnik, die jeder kennen muss", betont Cress.

    Zugang für alle ermöglichen

    Immer wenn ein neues, digitales Medium in den Klassenzimmern einzieht, profitieren vor allem die starken Schülerinnen und Schüler, betont Cress. Weil sie sich diese schneller zunutze machen und häufig technisch besser ausgestattet seien.
    Mit der Verbreitung der KI-Tools bestünde die Gefahr, dass sich die schon bestehende Ungleichheit verschärft. Christine Streichert-Clivot (SPD), Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) teilte dazu mit, dass die Chancen für alle zugänglich sein müssten. "Die dafür nötigen Grundkompetenzen frühzeitig in die Schulen zu bringen ist unsere gemeinsame Aufgabe als KMK."
    Die Bildungsexperten schlagen in ihrem Papier vor, dass die Bundesländer Lizenzen für ihre Bildungseinrichtungen erwerben und damit Zugang gewähren.

    Bildungsinteressen in den Mittelpunkt stellen

    Ist es ok, ein Tool im Unterricht zu nutzen, das Urheberrecht verletzt? Oder Sexismus und Rassismus reproduziert? Weil sich Fragen wie diese stellen, plädiert das Gremium dafür, dass die KI-basierten Sprachmodelle in Lernplattformen integriert werden oder Alternativen entwickelt werden. Und zwar solche, deren Funktionen transparent sind und die frei erforscht werden könnten. Es müsse sichergestellt werden, dass "Bildungsinteressen gegenüber wirtschaftlichen Interessen gewahrt werden".

    Mehr zu Künstlicher Intelligenz und ChatGPT