Sie sind hier:

Digitale Stimmenfänger - Meinungsmache im Netz

Junge Menschen mit Handy

Wir sind online – immerzu und jederzeit. Die Datenmassen, die wir dabei preisgeben, können genutzt werden, um uns zu manipulieren – und sogar unsere politische Meinung zu lenken.

Datum:
01.08.2017
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Mehr zu neue Technologien

Professor Harald Lesch im Studio

Leschs Kosmos - Übrigens ... zum Überwachungsstaat 

In China wird Science Fiction zur Wirklichkeit: Wer ist wann wo? Mit Gesichtserkennungssoftware kann das genau ermittelt werden. Und die Daten dafür werden von Polizei, Gerichten, Banken, Land und …

01.08.2017
Videolänge
Mai Thi Nguyen-Kim

Terra X - Gott spielen dank CRISPR? Teil 1 

Mit CRISPR ist es relativ einfach, unser Erbgut zu verändern. Doch ist die Entdeckung dieser revolutionären Methode wirklich ein Grund zum Feiern? Und kann man die Gefahren dieser „Gottspiele“ …

28.06.2017
Videolänge
Mai Thi Nguyen-Kim

Terra X - Gott spielen dank CRISPR? Teil 2 

Malaria könnte innerhalb von einem Jahr weltweit ausgerottet werden. Man müsste nur das Erbgut der Mücken mit CRIPR-Power verändern. Forscher glauben, es ist nur eine Frage der Zeit bis diese …

28.06.2017
Videolänge
Schriftzug "Übrigens ..."

Leschs Kosmos - Übrigens ... zur Welt von Morgen 

Wird der "Übermensch" mit Chip im Gehirn zur menschlichen Maschine und jederzeit manipulierbar? Wo bleibt hier die Würde des Menschen? Wenn das mal nicht den Zorn der Götter hervorruft.

21.06.2017
Videolänge

Social Bots und Filterblasen

Harald Lesch erklärt in dieser Folge von Leschs Kosmos, wie mit scheinbar harmlosen Likes und Onlinespielen intimste Details über uns gesammelt werden, wie Filterblasen entstehen und ob wir uns vor der Meinungsmache im Netz schützen können.

Menschen unter 30 verbringen täglich mehr als vier Stunden im Internet. Längst nutzen soziale Netzwerke dieses Potential, setzen Algorithmen und Bots ein, um unsere Entscheidungen fast unbemerkt zu beeinflussen. Harald Lesch taucht ein in dieses Paralleluniversum des Internets.

Kritisch bleiben gegen Meinungsmache

Es ist eine Welt, in der ein Kaufhaus aus frei verfügbaren Daten herauslesen kann, welche seiner Kundinnen schwanger sind – bevor sie es ihren engsten Vertrauten erzählt haben. Die amerikanische Armee beobachtet Computerspieler im Netz und rekrutiert sie als Soldaten. Mit den im Netz vorhandenen Daten können Computerprogramme berechnen, welche Hautfarbe wir haben, ob wir in einer Beziehung leben oder welche politische Einstellung wir haben.

Eine enorme Fülle an Daten ist verfügbar – doch wir selbst bekommen davon nur einen Bruchteil zu sehen. So entstehen Filterblasen, die anmuten, als seien alle Nutzer, die miteinander vernetzt sind, einer Meinung. Die Flut an Daten hat eine gefährliche weitere Funktion. Denn wer manipulieren kann, welche Daten wir selbst im Internet zu sehen bekommen und welche nicht, wer soziale Netzwerke unterwandern und dort gezielt Informationen unterbringen kann, hat das mächtigste Gut in der Hand, das eine Demokratie besitzt: die Stimme jedes Einzelnen.

Mehr von Leschs Kosmos

Leschs Kosmos

Leschs Kosmos

Dokus zu aktuellen und relevanten Forschungen von Klima und Energie bis Gesellschaft und Gesundheit: Wissenschaft hintergründig, verständlich und unterhaltsam präsentiert von Professor Harald Lesch.

Harald Lesch liegt auf der Erde

Leschs Kosmos - Landwirtschaft neu denken 

  • Untertitel

Die Erde im Boden ist unscheinbar und nichts Besonderes. Eine braune und recht schmutzige Masse. Aber sie ist so viel mehr als nur Dreck. Sie hat das Potential, die Welt zu retten.

08.08.2023
Videolänge
Grafik: Harald Lesch schwitzend vor Brandenburger Tor und Krankenwagen

Leschs Kosmos - Gesundheitsrisiko Klimakrise  

  • Untertitel

Tage über 30 Grad bedrohen die Gesundheit vieler Menschen, und Hitzewellen werden häufiger. Mit auf dem Vormarsch: Allergiepflanzen, Riesenzecken und Tropenkrankheiten.

18.07.2023
Videolänge
Grafik: Angriff aus dem Cyberspace - Harald Lesch mit Schutzschild

Leschs Kosmos - Angriff aus dem Cyberspace 

  • Untertitel

Keiner ist vor Cyberangriffen sicher. Sogar Staaten sind unter den Hackern, sie setzen auf digitale Kriegspläne. Wo sind unsere Schwachstellen? Und wie können wir uns schützen?

13.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.