Sie sind hier:

Kein Stau und gute Luft: Mobilität mit Zukunft

Zu viel Lärm, Emissionen und Staus: Setzt sich die Entwicklung von „vor der Pandemie“ fort, drohen Verkehrskollaps in Städten und weitere Versiegelung. Muss man die Mobilität neu erfinden?

Videolänge:
29 min
Datum:
11.05.2021
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 11.05.2026

Mehr zum Thema

Harald Lesch auf einer Montage mit Windrad, Solaranlage und Windsack

Leschs Kosmos - Neue Speicher für die Energiewende 

  • Untertitel

Alternative Energien: die Hoffnung in der Klimakrise. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten und wo steht die Forschung?

04.05.2021
Videolänge
Frachtschiff

Terra X - Giganten der Meere 

  • Untertitel

Die globale Wirtschaft wäre ohne Schiffe nicht denkbar. Sie transportieren 90 Prozent des weltweiten Warenverkehrs. Dieser Film dokumentiert die Bedeutung und die Geschichte dieser Giganten.

16.05.2021
Videolänge
Flugzeugstart in Dubai (Animation)

Terra X - Millionenstadt über den Wolken 

Der Luftverkehr hat enorme Ausmaße angenommen. Rund um den Globus sind etwa eine Million Menschen ständig in der Luft. "Terra X" zeigt, wie die gewaltige Maschinerie funktioniert.

23.06.2019
Synfuel im Tank

planet e. - Wende im Tank 

  • Untertitel

Sie sind sauber, klar wie Wasser und passen in jeden Tank: synthetische Kraftstoffe. Um sie voranzubringen, werden Millionen investiert. Aber sind sie die Lösung in der Diesel-Krise?

03.02.2019
Videolänge

Abgase, Staus, Smog – der Verkehr in den Städten und über Land nimmt immer weiter zu. Weltweit verursacht der Straßenverkehr knapp 20 Prozent der CO2-Emissionen. Zwar wurden auf der UN-Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 harte Klimaschutzmaßnahmen beschlossen, doch eine Trendwende ist nicht in Sicht. Nur wegen Corona blieb Deutschland 2020 gerade noch unter den Zielvorgaben. Denn der Verkehr in den Städten ging während des ersten Lockdowns deutlich zurück. Aber ist unsere Luft währenddessen wirklich besser geworden?

Hat der Lockdown die CO2-Emissionen gesenkt?

Auf der meteorologischen Station Mauna Loa auf Hawaii, in fast 4000 Meter Höhe gelegen, messen Forschende seit 1958 kontinuierlich den Kohlendioxidgehalt in der Luft. Im April 2020, als vieles stillstand und die Menschen sich deutlich weniger von A nach B bewegten, erreichte er einen Rekordwert: über 416 ppm (parts per million). Dass die CO2-Konzentration weiter ansteigt, selbst wenn die menschengemachten Emissionen sinken, liegt an der langen Verweildauer von CO2 in der Atmosphäre. Zwar können Ozeane und Landregionen einen Teil des von uns ausgestoßenen Treibhausgases aufnehmen, doch der Großteil davon verweilt noch Jahrhunderte in der Luft.

Autobahn nachts in Langzeitbelichtung, rechts daneben eine Tankstelle
Nach dem Lockdown ist vor dem Lockdown: Das Verkehrsaufkommen ist währenddessen nur temporär abgeklungen.
Quelle: DLR

Aber wie berechnet man den CO2-Ausstoß? Der Emissionswert wird auf der Grundlage vieler verschiedener Daten errechnet: aus der Industrie, der Energiewirtschaft und dem motorisierten Verkehr, beispielsweise die Zahl der angemeldeten Fahrzeuge, der Absatz von Kraftstoff, Angaben zu Kraftstoffnormen und Durchschnittsverbrauch sowie Verkehrszählungen. Für 2020 ist das Ergebnis der Hochrechnung auf den ersten Blick positiv. Im Lockdown-Monat April 2020 gab es bei den Emissionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weltweit einen Rückgang von minus 17 Prozent, in Deutschland sogar minus 26 Prozent. Danach stieg die Mobilität und damit der CO2-Ausstoß wieder deutlich. Daten aus 71 Ländern ergeben, dass über das Jahr hinweg der weltweite CO2-Ausstoß um 7,1 Prozent abgenommen hat – 2,6 Gigatonnen. Angesichts von insgesamt 36,6 Gigatonnen, die wir 2020 verursacht haben, ist das nicht sehr beeindruckend. Der kurzzeitige Lockdown hat global wenig ausgerichtet. Auch die Daten der Messstation auf dem Mauna Loa belegen das. Um unsere Klimaziele zu erreichen, brauchen wir langfristige Maßnahmen und dringend eine Mobilitätswende. Wie weit ist die Forschung mit neuen Konzepten?

Ideen für eine Mobilitätswende

Leschs Kosmos - Übrigens ... zur Mobilität von morgen 

Professor Harald Lesch plädiert für eine neue Art von Mobilität – die nicht nur für das Klima, sondern auch für den einzelnen Menschen ein Gewinn sein kann.

Videolänge

Mehr Leschs Kosmos

Leschs Kosmos

Leschs Kosmos

Dokus zu aktuellen und relevanten Forschungen von Klima und Energie bis Gesellschaft und Gesundheit: Wissenschaft hintergründig, verständlich und unterhaltsam präsentiert von Professor Harald Lesch.

Grafik: Harald Lesch umgeben von Windrädern, E-Auto, Einstürzendem AKW und Solarzellen

Leschs Kosmos - Ausgestrahlt? Strom ohne Atom 

  • Untertitel

Der Atomausstieg ist überfällig. Sind wir vorbereitet? Wie können wir Wärme und Energie in Zukunft sichern? Der Ausstieg allerdings schafft auch Raum für Zukunftstechnologien.

11.04.2023
Videolänge
Harald Lesch vor leeren Regalen im Supermarkt

Leschs Kosmos - Artensterben - na und?! 

  • Untertitel

Wir stehen am Anfang der größten Aussterbewelle seit dem Ende der Dinosaurier. Aber welche Auswirkungen hat das Verschwinden von Arten überhaupt auf unseren Alltag?

28.02.2023
Videolänge
Collage: Professor Harald Lesch vor Männern mit Schutzanzügen und Fledermäusen

Leschs Kosmos - Nie wieder Pandemie?! 

  • Untertitel

Corona ist zwar noch nicht vorbei – aber der Alptraum scheint vorüber. Dürfen wir hoffen, dass sich dieser Horror nie mehr wiederholt?

10.01.2023
Videolänge

Lesch & Co

Harald Lesch

Terra X - Terra X Lesch & Co  

Wissenswertes aus Naturwissenschaft und Technik: kompetent, verständlich und unterhaltsam präsentiert von Professor Harald Lesch und „Co-Protagonist*innen“.

Very large telescope mit Suzanna Randall

Terra X - Die größten Teleskope der Welt 

Mit dem VLT könnte man vielleicht eine zweite Erde entdecken, falls es sie gibt. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen - zu einem der aufregendsten Arbeitsplätze der Welt.

24.05.2023
Videolänge
Grafik: HaraldLesch vor Weltraumteleskopen

Terra X - Alle Messungen falsch?  

Das Universum expandiert beschleunigt. So weit, so gut. Aber wie schnell ist diese Beschleunigung, die sogenannte "Hubble-Konstante" eigentlich wirklich?

03.05.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.