- zdf.de
- Gesellschaft
- sonntags
- Özdags türkische Zuckerbäckerei
Özdags türkische Zuckerbäckerei
- Türkische Zuckerbäckerei (1/11)
Pistazien, Blätterteig, türkischer Honig, Zucker: Türkische Süßigkeiten sind eine Verführung.
- Türkische Zuckerbäckerei (2/11)
Der Oberbegriff für das Süße aus der Türkei heißt "Baklava" - aber die Auswahl an Untertypen ist groß.
- Türkische Zuckerbäckerei (3/11)
Manche behaupten, die türkischen Süßigkeiten seien die besten der Welt. Ob das stimmt müssen Sie selbst erschmecken.
- Türkische Zuckerbäckerei (4/11)
Aber zumindest dieses eine werden Sie sicher feststellen: Es geht deutlich süßer, als Schokolade oder Gummibärchen.
- Türkische Zuckerbäckerei (5/11)
Die Liebe zu süßen Backwaren ist sprichwörtlich: "Süß essen - und hinterher süß sprechen" sagt eine türkische Redensart.
- Türkische Zuckerbäckerei (6/11)
Baklava sind traditionell gern gesehene Gastgeschenke zu allen möglichen Anlässen von Hochzeit bis Beschneidung - oder einfach so bei Besuchen.
- Türkische Zuckerbäckerei (7/11)
Hasan Özdag hat die Rezepte aus seiner türkischen Heimat mitgebracht. In den frühen 70ern verkaufte er seine Backlava mit dem Fahrrad an andere "Gastarbeiter".
- Türkische Zuckerbäckerei (8/11)
Seine Backleidenschaft wird nach und nach zum Beruf: Erst stellt er kiloweise Baklava zu Hause her, dann betreibt er seine erste Backstube und findet ein Ladenlokal.
- Türkische Zuckerbäckerei (9/11)
Inzwischen haben den Betrieb ein paar seiner sieben Kinder übernommen. Sie produzieren zwar noch nach den Rezepten des Vaters, aber ...
- Türkische Zuckerbäckerei (10/11)
sie sind gleichzeitig mitten in der Kölner Stadtgesellschaft angekommen: Wo es bekanntermaßen viele Homosexuelle gibt, sind auch Hochzeitstorten für Schwule gefragt.
- Türkische Zuckerbäckerei (11/11)
So versüßt die Familie Özdag den Kölnern schon in zweiter Generation das Leben.