Das Klima ist essentiell für die Entfaltung der Natur, und das Leben der Menschen hat zu allen Zeiten das gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhalten beeinflusst. Das Klimasystem der Erde ist ein hochkomplexes Gebilde. Bereits kleine Abweichungen haben Auswirkungen auf das Gesamtsystem.
In der heutigen Zeit befindet sich das Klima im Wandel. Der Grund hierfür sind Treibhausgase, insbesondere Kohlenstoffdioxid (CO2), aber auch andere Gase wie Methan, Lachgas oder die fluorierten Gase HFKW, FKW und SF6. Damit verbunden sind eine stärkere Erderwärmung und eine Veränderung des Klimas. Noch ist es nicht zu spät, und ganz unterschiedliche Aktionen helfen, etwas gegen die Erderwärmung und den Klimawandel zu tun.
Quelle: ZDF
Zu viel Verkehr, zu viele Staus. Bei den Belastungen durch Feinstaub liegt Stuttgart ganz vorne. Aber die Stadt Stuttgart bemüht sich, die Belastungen zu verringern und hat mehrere Projekte in Arbeit, die die Reinheit der Luft verbessern sollen. Die Verkehrsleitzentrale soll den Verkehr flüssiger machen und so die Gefahr von Staus reduzieren.
Eine andere Aktion ist das Projekt LogSpace. Ein Pilotprojekt, welches vom Frauenhofer Institut begleitet wird. Von einem zentralen Ort aus werden die Pakete an den einzelnen Empfänger weitergeleitet.
Die Schweden verzichten auf das Fliegen und betreiben unterschiedliche Aktionen, die zu Flug-Scham führen. Und wenn statt neuer Anziehsachen Second-Hand-Produkte gekauft werden, ist das gut fürs Klima.
Die Themen
- Fridays for Future – Wie ist der aktuelle Stand?
- Die "logo!"-Moderatorin Jennifer Sieglar und ihre Aktionen für ein gutes Klima
- Kleidertauschbörsen – Ein neuer Trend
- Flugscham und die schwedische Aktivistin Maja Rosen
- Stuttgart wird bis 2050 klimaneutral
- Moderation - Andrea Ballschuh