Sie sind hier:

Deutsch-französische Freundschaft

Der Élysée-Vertrag steht für die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Er wurde vor 60 Jahren unterzeichnet.

Datum:
Deutsche und französische Flaggen
Am 22. Januar ist der Tag der deutsch-französischen Freundschaft.
Quelle: imago

Freunde zu haben, ist gut. Das dachten sich auch Deutsche und Franzosen. Lange Zeit waren die beiden Länder verfeindet gewesen. Sie hatten sogar in Kriegen gegeneinander gekämpft, wie zum Beispiel im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945. In diesem Krieg haben deutsche Soldaten Frankreich angegriffen und in Teilen des Landes die Macht übernommen. Viele Franzosen, die sich gegen die deutschen Besatzer wehrten, wurden eingesperrt oder getötet.

Ein Neubeginn

Bundeskanzler Adenauer und Frankreichs Präsident de Gaulle 1962 bei einer Konferenz in Baden-Baden.
Bundeskanzler Adenauer (rechts) und Frankreichs Präsident de Gaulle
Quelle: dpa

Doch 1963 wollten die damaligen Regierungschefs der Bundesrepublik Deutschland und Frankreichs festhalten, dass es nie wieder so weit kommen darf. Deshalb unterschrieben Bundeskanzler Konrad Adenauer und Präsident Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 einen wichtigen Vertrag: den Élysée-Vertrag. Er heißt so, weil er im Élysée-Palast in Paris unterzeichnet wurde.

Unterschriften von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unter dem Elysée-Vertrag
Konrad Adenauer und Charles de Gaulle haben den Élysée-Vertrag unterzeichnet.
Quelle: ap

Was steht drin?

Im Élysée-Vertrag steht zum Beispiel, dass beide Länder in Zukunft in Frieden miteinander leben wollen, dass sie miteinander Geschäfte machen möchten und dass sich die Regierungs- und Staatschefs von Deutschland und Frankreich mindestens ein bis zweimal im Jahr zu Gesprächen treffen sollen.

22.1.2023, Paris: Olaf Scholz und Emmanuel Macron stehen mit tristen Blicken nebeneinander.
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz trifft sich regelmäßig mit seinem französischen Kollegen - hier mit Emmanuel Macron.
Quelle: zdf

So wurde im Laufe der Jahre auch durch spätere Regierungschefs die deutsch-französische Freundschaft immer enger. Das war auch eine der Grundlagen für die Entstehung der Europäischen Union. Mittlerweile leben viele Länder der EU in einem engen und friedlichen Verhältnis miteinander – und das alles begann mit der deutsch-französischen Freundschaft.

Tag der deutsch-französischen Freundschaft

Jedes Jahr wird wegen des wichtigen Élysée-Vertrags am 22. Januar der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. In beiden Ländern gibt es an diesem Tag viele Veranstaltungen. So sollen sich die Menschen in Frankreich und Deutschland besser kennen und verstehen lernen.

Auch Kinder kommen vor

Im Freundschaftsvertrag geht es auch um Kinder und Jugendliche. Man dachte sich: Wenn deutsche und französische Kinder schon früh Freundschaft schließen, dann kommen sie auch später gut miteinander aus. Das gilt natürlich auch heute noch. Viele Schulen haben mittlerweile eine Partnerschule im anderen Land.

Jugendliche halten Plakat mit Auschrift "Rendez-vous avec la France"
Partnerschulen und Austauschorganisationen helfen beim Kennenlernen.
Quelle: dpa

Die Sprache lernen

Deutsche und französische Schülerinnen und Schüler besuchen sich gegenseitig, gehen gemeinsam in die Schule und lernen sich kennen. Um miteinander reden zu können, lernen viele Schülerinnen und Schüler der beiden Ländern die jeweils andere Sprache: Deutsche lernen französisch und Franzosen lernen deutsch.

logo! - Deutsch-Französische Freundschaft 

Was bedeutet das eigentlich und warum ist diese Freundschaft so besonders? logo! erklärt es euch.

Videolänge
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.