Sie sind hier:

Der Haushalt eines Staates

Im Bundestag wird diese Woche über den Haushalt diskutiert. Hier erfahrt ihr, was damit gemeint ist.

Datum:

Der Haushalt des Staates funktioniert so ähnlich wie der Haushalt in einer Familie. Eine Familie hat Ausgaben, denn sie bezahlt Geld für Lebensmittel, Miete und andere Dinge. Das Geld, das die Familie braucht, muss sie verdienen - zum Beispiel, indem die Eltern arbeiten. Dieses Geld gehört zu den Einnahmen, die eine Familie hat. Und auch der Staat hat Ausgaben und Einnahmen.

Zahlreiche Euro-Banknoten und Euromünzen
Es geht ums Geld.
Quelle: dpa

Ausgaben und Einnahmen

Der Staat muss zum Beispiel Geld für neue Straßen ausgeben oder Polizistinnen und Polizisten sowie Soldatinnen und Soldaten bezahlen. Er gibt auch Geld für Menschen aus, die keine Arbeit haben, oder für alte Menschen, die nicht mehr arbeiten müssen.

Das Geld dafür bekommt der Staat zum großen Teil von seinen Bürgerinnen und Bürgern. Denn fast jeder, der arbeitet, muss einen Teil seines Lohns an den Staat abgeben. Auch Firmen, die Geld verdienen, müssen einen Teil an den Staat zahlen. Und wenn ihr zum Beispiel Süßigkeiten kauft, bekommt der Staat einen Teil des Geldes, das ihr dafür bezahlt. Diesen Anteil für den Staat nennt man Steuern.

Staatsschulden

Wenn die Ausgaben allerdings höher als die Einnahmen sind, dann muss sich der Staat Geld leihen - zum Beispiel bei Banken. Er muss also Schulden machen. Das geliehene Geld muss der Staat aber auch irgendwann zurückzahlen.

Der Haushaltsplan

Der Bundesfinanzminister ist derjenige in der deutschen Regierung, der das Geld verwaltet und verteilt. Jedes Jahr muss der Finanzminister oder die Finanzministerin einen Haushaltsplan erstellen. Der Finanzminister rechnet dann den Politikerinnen und Politikern im Bundestag vor, wie viel Geld die Regierung im nächsten Jahr wahrscheinlich brauchen wird und wofür sie es ausgegeben will. 

Dieses Jahr wird teuer

Bundestag - Beginn Haushaltswoche
Momentan diskutiert der Bundestag über den Haushalt.
Quelle: dpa

Und wie viel darf die Regierung 2022 ausgeben? Darüber diskutieren Politikerinnen und Politiker im Moment. Geplant sind Ausgaben von 457,6 Milliarden Euro und 99,7 Milliarden Euro neue Schulden. Das sind super hohe Summen. Trotzdem wird das wohl nicht reichen: Der Finanzminister hat schon angekündigt, dass das noch ergänzt werden muss. Dieses Jahr gibt es zwei große Herausforderungen, für die viel Geld benötigt wird. Zum einen sind das Kosten der Coronapandemie. Hier gibt der Staat zum Beispiel weiterhin viel Geld für die Hilfe für Unternehmen oder die Impfstoffe aus. Und auch durch den Krieg in der Ukraine werden Kosten auf Deutschland zukommen, etwa für die Versorgung der Menschen, die nach Deutschland kommen.

logo! - Das versteht man unter Staatshaushalt 

Im Bundestag wird gerade darüber diskutiert.

Videolänge
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.