Sie sind hier:

Energiewende in Deutschland

Politiker in Deutschland haben im Jahr 2011 beschlossen, dass sich beim Thema Energie in Deutschland etwas ändern soll.

Datum:

Im Jahr 2011 - kurz nach einem Atom-Unglück in Japan - entschieden die deutschen Politiker und Politikerinnen: Bis 2022 sollen alle Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland abgeschaltet werden. Dieser Beschluss wird auch Energiewende genannt. Auch Kohlekraftwerke sollen nach und nach ihre Arbeit einstellen. So soll weniger klimaschädliches Kohlenstoffdioxid, also CO2, entstehen.

Atomkraftwerk Isar 2
Atomkraftwerk Isar 2 - eines der drei letzten deutschen AKW.
Quelle: dpa

Statt aus Kohle- und Atomkraftwerken soll Strom in Zukunft mehr aus erneuerbaren Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft kommen. Außerdem soll in Zukunft auch weniger Energie verbraucht werden.

Immer wieder berichteten Experten und Politiker darüber, wie es mit der Energiewende vorangeht. Bisher war das Ergebnis immer: Es muss noch einiges getan werden, damit die Energiewende tatsächlich klappt. Denn es gibt einige Probleme, die erst gelöst werden müssen.

Es gibt noch viele Probleme

Zum Beispiel müssen vorhandene Stromleitungen verbessert und neue gebaut werden. Denn in der Nord- und Ostsee vor der deutschen Küste stehen viele Windräder, die eine Menge Strom erzeugen. Dieser Strom muss aber von der Nord- und Ostsee nach ganz Deutschland transportiert werden. Bisher reichen die Stromleitungen dafür nicht aus. 

Außerdem müssen alle Menschen in Deutschland bei der Energiewende mithelfen, indem sie weniger Energie verbrauchen. Dazu müssten zum Beispiel Häuser besser gedämmt werden. Außerdem bräuchten mehr Menschen bessere Elektrogeräte, die weniger Strom verbrauchen als die bisherigen.

Kritik an der Abschaltung der Atomkraftwerke

Es gibt auch Menschen, die den Ausstieg aus der Atomenergie nicht gut finden. Sie sagen, dass mit erneuerbaren Energien nicht genug Strom für alle entsteht. Außerdem sind einige der Meinung, dass Atomkraft auch eine klimafreundliche Art ist, Strom zu gewinnen, weil dabei viel weniger CO2 entsteht als bei Kohlekraftwerken.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.