logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Diese Gruppe sitzt für euch im Bundestag
- Die Kinderkommission des Bundetags setzt sich für Kinderrechte in Deutschland ein.
- Dieses Politiker-Team hat auch schon Wichtiges erreicht.
- Ihr könnt den Politikern schreiben und eure Wünsche mitteilen.
Wenn sich die Politiker und Politikerinnen im Bundestag treffen, um über Politik zu reden und Gesetze zu beschließen, heißt es immer: Kinder müssen draußen bleiben! Sie dürfen nur zum Zuschauen dabei sein - und auch nur, wenn sie mindestens 15 Jahre alt sind oder in die 9. Klasse gehen. Aber es gibt ein extra Team für euch!
Hier im Bundestag sitzen die Politikerinnen und Politiker der Kinderkommission.
Quelle: dpa
Damit die Politiker und Politikerinnen die Kinder nicht vergessen, gibt es eine Gruppe im deutschen Bundestag, die für die Kinder und Jugendlichen in Deutschland da ist: die Kinderkommission. Sie besteht aus sechs Politikerinnen und Politikern, die sich für die Rechte der Kinder in Deutschland einsetzen und aufpassen, dass auch die Interessen der Kinder nicht zu kurz kommen.
Die Kinderkommission kümmert sich zum Beispiel darum, dass es weniger Gewalt gegen Kinder gibt. Zu ihrer Arbeit gehört auch, die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu verbessern.
Die Kinderkommission kümmert sich zum Beispiel darum, dass es weniger Gewalt gegen Kinder gibt. Zu ihrer Arbeit gehört auch, die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu verbessern.
Die Kommission hat zum Beispiel dafür gesorgt, dass Autos in Zukunft sicherer gebaut werden. Das gilt besonders für große Autos, an denen vorne große Stoßstangen festgemacht sind, denn die können Kinder bei einem Unfall schwer verletzen. Weil sich die Kinderkommission stark für das Verbot eingesetzt hat, sind solche Stangen seit 2006 verboten. Auch ein Erfolg der Kinderkommission: In der ganzen EU müssen seit 2009 LKW einen zusätzlichen Seitenspiegel haben - so können LKW-Fahrer beim Abbiegen Kinder besser sehen.
Die Kommission spricht immer wieder mit Kindern, um zu hören, was Kindern wichtig ist. Ihr könnt den Politikern der Kinderkommission aber auch einen Brief oder eine E-Mail (kinderkommission@bundestag.de) schreiben, was euch beschäftigt und was ihr verändert haben wollt. So wissen die Politiker in der Kinderkommission noch besser, was für Kinder unbedingt noch geändert werden muss.
Die Kinderkommission macht dann Vorschläge, wie und was verändert oder neu geregelt werden muss. Diese Vorschläge werden den anderen Politikern im Bundestag vorgestellt. Und wenn die Mehrheit der Politiker meint, dass die Vorschläge gut sind, dann setzen sie die Vorschläge auch um.