Von 1994 bis 2001 waren die Taliban in Afghanistan schon einmal an der Macht. Damals mussten die Menschen nach den extrem harten Regeln der islamistischen Gruppe leben. Zum Beispiel hatten Frauen keine Rechte: Sie durften nicht arbeiten und mussten sich völlig verschleiern. Mädchen durften nicht zur Schule gehen. Musik, Sport und Fernsehen waren verboten. Viele Menschen, die sich nicht an die Regeln hielten, wurden hart bestraft und sogar ermordet. Da die Taliban in Afghanistan wieder das Sagen haben, befürchten viele, dass sie wieder genauso grausam herrschen werden.
Wenn hier von einer "islamistischen" Gruppe die Rede ist, ist eine Sache ganz wichtig zu verstehen: Auch wenn es sehr ähnlich klingt, islamisch und islamistisch ist nicht das Gleiche. Da gibt es nämlich einen ganz wichtigen Unterschied:
-
-
Anschläge von 2001
Am 11. September 2001 gab es heftige Anschläge in den USA. Die Taliban sollen mit den Anschlägen zu tun gehabt haben. Deshalb haben die USA und andere Länder Afghanistan angegriffen, um die Taliban zu bekämpfen.
Dafür waren fast 20 Jahre lang Soldatinnen und Soldaten aus bis zu 50 Ländern in Afghanistan im Einsatz. Auch deutsche Soldaten von der Bundeswehr waren vor Ort, um in Afghanistan für Frieden und Sicherheit zu sorgen. Die meisten Einsatzkräfte haben das Land aber mittlerweile wieder verlassen. Das haben die Taliban genutzt und haben in Afghanistan die Macht übernommen.
Was bedeutet das für die Menschen in Afghanistan?
Viele Menschen fürchten sich vor einer Gewaltherrschaft der Taliban, so wie es sie früher schon einmal gab, als die Taliban an der Macht waren. Vor allem für die Mädchen und Frauen könnte sich die Situation sehr verschlechtern.
- Afghanistan: Wo sind die Frauen?!
Weshalb dort gerade kaum Mädchen und Frauen auf den Straßen unterwegs sind.
Diesen Text hat Felix geschrieben