Am Samstag solltet ihr euch zum Mittagessen mal Brokkoli wünschen - oder Zucchini oder Kartoffeln oder Tofu... auf jeden Fall etwas ohne Fleisch oder Fisch! Warum? Am Samstag, 1. Oktober, ist Weltvegetariertag. Vereine und Organisationen erinnern an diesem Tag daran, weshalb sich Menschen vegetarisch ernähren.
Warum sich jemand für eine vegetarische Ernährung entscheidet, kann verschiedene Gründe haben - zum Beispiel gesundheitliche. Forschende haben herausgefunden, dass Vegetarier seltener an Herzkrankheiten und Übergewicht leiden.
Besser für die Umwelt
Außerdem ist die vegetarische Ernährung umweltfreundlicher. Beim Anbau von Obst und Gemüse braucht man nämlich weniger Energie und Wasser als für die Zucht von Schweinen und Rindern. Viele verzichten auch auf Fleisch, weil sie nicht möchten, dass Tiere leiden und getötet werden. Manche Menschen mögen auch ganz einfach den Geschmack von Fleisch nicht.
Es gibt verschiedene Formen des Vegetarismus. Für die meisten Vegetarier sind Produkte wie Käse oder Milch in Ordnung, weil sie von lebenden Tieren stammen. Es gibt aber auch Vegetarier, die Milchprodukte und Eier vermeiden. Strenge Vegetarier, die auf jegliche tierische Produkte verzichten, nennt man Veganer.
-
-
-
-
-
-
Vitamine und Nährstoffe
Wenn man sich für eine vegetarische Ernährung entscheidet, muss man ganz genau darauf achten, genug Vitamine und Nährstoffe zu bekommen. Vor allem für Kinder ist das wichtig. In Fleisch steckt zum Beispiel viel Eisen. Vegetarier müssen deshalb besonders darauf achten, genug eisenhaltige Produkte zu essen, wie zum Beispiel Sojabohnen, Tofu oder Nüsse. Kinder, die sich vegetarisch ernähren wollen, sollten sich auf jeden Fall immer mit ihren Eltern und dem Hausarzt absprechen.
Immer mehr Vegetarier
Vegetarische und auch vegane Ernährung wird immer mehr zum Trend in Deutschland. Laut einer Umfrage ernähren sich 2022 knapp 8 Millionen Menschen in Deutschland vegetarisch. Das sind fast eine halbe Million Menschen mehr als noch vor einem Jahr. In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Anzahl der Vegetarier in Deutschland verfünzehntfacht.
Trotzdem gehört Deutschland insgesamt eher zu den Ländern, in denen viel Fleisch gegessen wird - knapp 88 Kilo im Jahr pro Kopf! Zum Vergleich: In Indien isst jeder Mensch im Durchschnitt nur vier Kilo Fleisch im Jahr. Indien ist auch weltweit das Land mit den meisten vegetarisch lebenden Menschen. Das hat vor allem religiöse Gründe: Die meisten Menschen dort sind Hindus. Sie essen gar kein oder nur wenig Fleisch - und auf gar keinen Fall Rindfleisch, denn Kühe gelten ihnen als heilig.
Und ihr? Esst ihr Fleisch oder nicht oder esst vegan? Und was sind jeweils eure Gründe dafür? Schreibt uns in die Kommentare!
Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.