Wenn ihr am Nikolaustag leckere Süßigkeiten in euren Schuhen findet, dann erzählen euch eure Eltern, dass der Nikolaus sie gebracht hat. Wer aber war dieser Mann eigentlich? Ob er einen langen weißen Bart hatte oder nicht, weiß keiner so genau. Aber es gibt ein paar Dinge über ihn, die als ziemlich sicher gelten...
Ob Nikolaus, der Bischof aus Myra, so aussah? Quelle: mev
Das müsst ihr über den N-I-K-O-L-A-U-S wissen
Über sein Leben ist nicht viel bekannt. Fachleute gehen davon aus, dass sich dabei die Geschichten von zwei Personen vermischen. Beide hießen Nikolaus, beide waren Bischof und beide lebten vor mehr als 1500 Jahren. Der Bekanntere hieß Nikolaus von Myra. Die Stadt Myra heißt heute Demre und liegt im Land Türkei. Nikolaus von Myra soll am 6. Dezember gestorben sein.
Dort sollen die Knochen des heiligen Nikolaus bestattet worden sein. Glaubt man der Geschichte, raubten Seefahrer im Jahr 1087 die Knochen und brachten sie nach Bari, das liegt im Süden Italiens. Es heißt, dass dort bis heute die meisten Überreste vom Nikolaus in einer Kirche aufbewahrt und verehrt werden.
In manchen Gegenden kommt der Nikolaus nicht allein. Er hat einen Furcht einflößenden Begleiter. Der ist als Knecht Ruprecht und unter anderen Namen bekannt. Er trägt meist eine dunkle Kutte und hat eine Rute dabei. Der Nikolaus soll für das Gute stehen. Knecht Ruprecht dagegen ist der Böse. Indem er unartige Kinder bestraft, soll er dem Nikolaus helfen, das Gute durchzusetzen.
So nennt man die festliche Kleidung von Geistlichen, also auch das Outfit des Nikolaus. Dazu gehört zum Beispiel sein Gewand. Auf dem Kopf trägt er eine Mitra. Das ist eine Art hohe, spitze Mütze. Außerdem hat er einen Bischofsstab.
Über Nikolaus gibt es viele Wunder-Geschichten. Eine Geschichte wurde besonders berühmt: Ein Vater lebte alleine mit seinen drei Töchtern, die Mutter war gestorben. Die Familie war sehr arm und verzweifelt. Als Nikolaus davon erfuhr, wollte er dem Vater helfen und legte der Familie eines Nachts Gold auf die Fensterbank. Seine Taten machten Nikolaus so berühmt, dass ihn die Menschen schon damals für einen Heiligen hielten. Er war sogar ein Über-Heiliger, ein sogenannter Hyperhagios. Man könnte sagen: Er war so etwas wie der Superman unter den Heiligen.
Der Nikolaus-Tag ist der 6. Dezember. Doch wer möchte, dass der Nikolaus etwas bringt, muss schon am Abend vorher tätig werden. Dann werden die blankgeputzten Stiefel oder ein Teller aufgestellt.
Dieses Gefühl kennt ihr wahrscheinlich am Nikolaustag, oder? Besonders am Nikolausmorgen ist das Aufwachen besonders aufregend. Was hat der Nikolaus gebracht? Viele Kinder finden Nüsse, Mandarinen und Schokolade in ihrem Nikolausstiefel. Manchmal sind auch kleine Geschenke dabei.
Bildquelle: mev
Nikolaus ist unter anderem der Schutzpatron der Seefahrer. Und das kam so: Einmal soll er auf einem Schiff erschienen sein, das in einen schweren Sturm geraten war. Nikolaus übernahm das Steuer und brachte alle in Sicherheit. In manchen Häfen kann man deswegen eine Nikolaus-Statue entdecken.
So unterschiedlich wird er Nikolaustag gefeiert:
Diesen Artikel haben Simone und die kinder-dpa geschrieben.
Advent, Advent, ein Plätzchen verbrennt? Besser nicht!
Videolänge
1 min · ZDFtivi
1 min
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi"
Nicht mehr gemerkt
Mag ich
Mag ich nicht mehr
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi"
Nicht mehr gemerkt
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Passwort vergessen?
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Neues Passwort vergeben
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder
Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Deine Registrierung war erfolgreich
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine Bestätigungs-Mail mit einem Link. Bitte klicke innerhalb von 24 Stunden auf diesen Link, um dein Registrierung zu bestätigen.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Registrierung erfolgreich
Dein ZDF-Konto und das zugehörige Kinderprofil sind angelegt. Bitte melde dich einmalig an und dein Kind kann sein Profil unter „Mein ZDFtivi“ nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?
Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.