Update am Morgen: Von Haushaltsentwürfen und Halbfinals
Update
Update am Morgen:Von Haushaltsentwürfen und Halbfinals
von Susanne Biedenkopf
|
Guten Morgen,
und sie bewegt sich doch! Die Ampel hat sich heute Nacht nach Informationen aus Regierungskreisen auf einen Haushaltsentwurf für 2025 und ein Paket zur Stärkung des Standorts verständigt.
Ein guter Kompromiss zeichnet sich ja bekanntlich dadurch aus, dass alle Beteiligten mit dem Ergebnis leben können, weil sie in gleichem Maße nachgegeben und dadurch auch gewonnen haben. Niemand geht erkennbar als Verlierer vom Platz. Ob Bundeskanzler Olaf Scholz, Vizekanzler Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner heute Nacht einem solchen Kompromiss im Haushaltsstreit wirklich den Durchbruch verschafft haben? Das weiß zur Stunde niemand verbindlich zu sagen.
Den Fraktionen von SPD und Grünen werden die Ergebnisse bei einem - auch für Berliner Politikverhältnisse - frühen Frühstück ab sieben Uhr präsentiert. Das ist die erste Hürde für den Entwurf, denn die Zustimmung ist alles andere als gewiss. Die demonstrative Entschiedenheit, die die Ampelspitze vor den letzten Verhandlungen zur Schau trug, mag auch von dem Wunsch beflügelt sein, das Viertelfinale der deutschen Mannschaft heute Abend in Stuttgart mit einer Grundsatzeinigung zum Haushalt in der Tasche entspannter genießen zu können. Ein Sieg der deutschen Elf in Stuttgart würde zusätzlich die Stimmung heben.
Wichtiger aber ist die Signalwirkung, die von einer Einigung im Haushaltsstreit ausgehen würde, nicht nur innenpolitisch, sondern vor allem mit Blick auf Europa. Da stehen die Zeichen auf Instabilität. Der französische Präsident Emmanuel Macron ist nach den Neuwahlen, die er ohne Not ausgerufen hat, dramatisch geschwächt. Die rechtspopulistische Partei von Marine Le Pen dürfte ihre Mehrheit im zweiten Wahlgang am Sonntag noch ausbauen. Die Rolle Frankreichs in der Europäischen Union wird dieses neue Kräfteverhältnis massiv verändern.
Umso wichtiger wird die Rolle Deutschlands als Stabilitätsfaktor in unruhigen Zeiten. Wir sollten uns nicht überschätzen. Aber wenn es der größten Volkswirtschaft der EU nicht einmal gelänge, einen Haushalt auf die Beine zu stellen, dann wäre das schon ziemlich "peinlich".
Einen guten Tag wünscht Ihnen
Susanne Biedenkopf, Leiterin der ZDF-Redaktion für Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt
Das steht heute bei der Heim-EM an
Kroos gegen Rodri. Kimmich gegen Williams - endlich ist es so weit: der Tag, auf den alle Fußballfans hingefiebert haben. Heute Abend um 18 Uhr trifft unsere DFB-Elf im Viertelfinale auf Spanien. Das Ziel ist klar: Das Sommermärchen 2.0 soll nicht vorzeitig enden. "Wir werden alles daran setzen, weiterzukommen", versprach Bundestrainer Julian Nagelsmann vor dem Duell, in dem die Fußball-Welt ein wahres Spektakel erwartet.
Nagelsmann wollte der Experten-Meinung, die Partie sei ein vorweggenommenes Finale, nicht zu viel Bedeutung geben. Lamentieren über das frühe Kräftemessen werde man nicht.
Wir wollen das Spiel gewinnen. Wir wollen ins Halbfinale und am Ende die Champions sein im eigenen Land.
„
Julian Nagelsmann
04.07.2024 | 0:59 min
Wer es tief versunken in den Gedanken rund um Wirtz, Musiala und Co. vergessen haben sollte: Es gibt übrigens noch ein zweites Spiel am Abend. Um 21 Uhr kämpfen Portugal und Frankreich um den Halbfinaleinzug.
In Hamburg heißt es dann: Kylian Mbappe oder Cristiano Ronaldo? Für einen der beiden Superstars endet der Traum vom Titel in Hamburg. Aber von Konkurrenzkampf keine Spur, Ronaldo hat sich längst als Mbappe-Fan geoutet:
Er ist die Gegenwart und die Zukunft des Weltfußballs (...). Er ist ein fantastischer Spieler, sehr schnell, und ihm gehören die nächsten Jahre.
„
Cristiano Ronaldo
Alles Aktuelle zur EM gibt es auch in unserem Liveblog.
Die Fußball-EM 2024 in Deutschland live im ZDF. Livestreams, Highlights, Liveticker, Infos rund um das DFB-Team und Hintergründe zur EM.
Was sonst noch wichtig ist
Parlamentswahl in Großbritannien:Der Sieger der Unterhauswahl wird von König Charles III. offiziell zum Regierungschef ernannt und stellt sein Kabinett vor.
Stichwahl im Iran: Der gemäßigte Präsidentschaftskandidat Massud Peseschkian und der Hardliner Said Dschalili in die Stichwahl. Rund 61 Millionen Wählerinnen und Wähler sind aufgerufen, einen Nachfolger des bei einem Hubschrauberunglück ums Leben gekommenen Ebrahim Raisi zu wählen.
Anders als in vielen Ländern der Welt ist Irans Präsident nicht das Staatsoberhaupt. Die eigentliche Macht konzentriert sich auf Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei. Mit ersten Ergebnissen wird am Samstag gerechnet.
Xi setzt Staatsbesuch fort: Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping setzt seine Staatsbesuche in den zentralasiatischen Ländern Kasachstan und Tadschikistan fort. Sie sind wichtige Handelspartner und auch Mitglieder der "Neuen Seidenstraße", ein Investitionsprojekt, mit dem China weltweit in Infrastruktur investiert.
Prozess gegen Jérôme Boateng geht weiter: Vor dem Landgericht München soll die Vernehmung von Boatengs Ex-Freundin fortgesetzt werden, die dem Ex-Nationalspieler Gewalt vorwirft. Er ist wegen Körperverletzung angeklagt, weil er sie in einem Jahre zurückliegenden Karibik-Urlaub attackiert haben soll.
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Russische Offensive auf Charkiw gescheitert: Die russischen Angreifer im Gebiet Charkiw stehen massiv unter Druck. Das ukrainische Militär konnte ihren Vormarsch stoppen. Wie Putin weitermachen könnte, weiß Nico Lange.
Zum schnelleren Ausbau von Windenergie auf See und von Stromtrassen soll im Bundestag heute ein wichtiges Gesetzespaket beschlossen werden. Damit soll eine EU-Richtlinie umgesetzt werden, die den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in der EU bis 2030 auf mindestens 42,5 Prozent steigern soll.
Ein Blick in die Medizin
Durch eine Blutuntersuchung von Neugeborenen können seltene Krankheiten festgestellt und therapiert werden. Es wird diskutiert, ob die Methode ausgeweitet werden soll, doch aus ethischen Gründen ist das hochumstritten.
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden03.04.2025 | 1:58 min
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Am Freitag scheint im Süden oft die Sonne und es bleibt trocken. Im Norden sind mehr Wolken unterwegs. Vom Niederrhein bis nach Schleswig-Holstein kann es auch regnen. Bei einem lebhaften Südwestwind werden 17 bis 26 Grad erreicht.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von Ulrike Hauswald
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.