es war mal wieder Fragestunde im Bundestag: Kanzler Olaf Scholz stand den Abgeordneten heute Rede und Antwort. Genutzt hat er die Bühne aber auch, um im Parlament um Unterstützung für mehrere Gesetzesvorhaben seiner neuerlichen Minderheitsregierung zu bitten. Trotz bevorstehender Neuwahlen am 23. Februar solle man handlungsfähig zu bleiben.
Die Zeit des Wahlkampfes ist nicht die Zeit des Stillstands. Man kann noch etwas tun. Ich bitte Sie, dabei mitzuwirken.
„
Olaf Scholz, Bundeskanzler
Scholz nannte konkrete Projekte, die noch vor der Wahl beschlossen werden sollten: Entlastungen bei der Einkommenssteuer, Erhöhung des Kindergelds, Finanzierung des Deutschlandtickets und Verlängerung der Mietpreisbremse. Zudem sprach er sich für Maßnahmen zur Sicherung von Industriearbeitsplätzen durch Energiepreisunterstützung aus.
04.12.2024 | 75:05 min
Scholz verteidigte auch seine Ukraine-Politik. Er betonte die Bedeutung seiner jüngsten Reise nach Kiew und lehnte die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern erneut ab. Seine Wirtschaftspolitik nannte er zukunftsweisend, trotz der aktuellen weltwirtschaftlicher Herausforderungen.
In der kommenden Woche will Scholz die Vertrauensfrage stellen, um die Neuwahlen formell einzuleiten.
Sachsen wagt die Minderheitsregierung
Auch in Sachsen wurde ein Stillstand erstmal abgewendet: CDU und SPD wollen "das Wagnis der Minderheitsregierung eingehen", berichtet ZDF-Reporter Thomas Bärsch aus Dresden. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und SPD-Landeschef Henning Homann stellten heute ihren Koalitionsvertrag vor.
04.12.2024 | 1:46 min
Die CDU, die bei der Landtagswahl mit 31,9 Prozent stärkste Kraft geworden war, soll die Ministerien für Inneres, Finanzen, Kultus, Landwirtschaft, Umwelt und das geplante neue Ministerium für Infrastruktur übernehmen. Die SPD behält Sozial- und Wirtschaftsressorts. Zentrale Vereinbarungen umfassen:
die Einführung einer sächsischen Grenzpolizei
ein verpflichtendes Vorschuljahr
Einsparungen bei Beamtenpensionen, um Investitionen zu finanzieren
Für eine Mehrheit im Landtag fehlen zehn Stimmen, die Regierung muss also auf die Zustimmung der Opposition hoffen, dazu ist ein sogenannter "Konsultationsmechanismus" geplant: Jedes Gesetz, das SPD und CDU einbringen, müssen die anderen Fraktionen im Grundsatz abnicken - erst dann soll es zur Abstimmung ins Parlament.
Was es bedeutet, dass die Welt nicht still steht, haben kürzlich die Mannheimer erfahren, die ihre Wohnungen mit Gas heizen: Das Energieunternehmen MVV hatte angekündigt, ab 2035 aus der Gasversorgung auszusteigen. Die Gründe: Gas werde schlicht zu teuer, um es wirtschaftlich zu vertreiben, und immer mehr Haushalte würden aktuell ihre Gasanschlüsse kündigen.
04.12.2024 | 2:01 min
Die Pläne stoßen auf viel Kritik und sorgen für Verunsicherung. Was der Schritt des Energieunternehmens für die Mannheimer bedeutet, die mit Gas heizen, und was andere Städte planen, hat meine Kollegin Anna-Katharina Hemer aus unserem ZDF-Studio in Baden-Württemberg zusammengefasst:
Estland fordert Nato-Mitgliedschaft für Kiew: Der Ukraine-Krieg tritt in eine neue Phase ein, so der estnische Außenminister Margus Tsahkna. Im Interview spricht er über Sicherheitsgarantien, die Rolle der Nato und die globale Dimension des Konflikts.
Spotify hat seinen Jahresrückblick veröffentlicht und zeigt, welche Künstler*innen und Songs in Deutschland 2024 am beliebtesten waren. Mit einem Marktanteil von 37 Prozent ist der schwedische Streamingdienst der größte Player in Deutschland - so das Ergebnis einer 2022 von Statista veröffentlichten Analyse.
62. So viele Soldatinnen und Soldaten wurden 2023 wegen rechtsextremistischer Bestrebungen aus der Bundeswehr entlassen. Das geht aus einer Antwort des Bundesverteidigungsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Gruppe im Bundestag hervor, die dem ZDF vorliegt. Im selben Zeitraum wurden außerdem 94 Bewerberinnen und Bewerber bereits während des Auswahlverfahrens wegen "Zweifeln an der Verfassungstreue" abgelehnt.
Diese Begegnung mit der Sterblichkeit hat mir ein Geschenk gegeben - das Leben ist kurz und wunderschön.
„
Jeff Bridges, Schauspieler
Vor wenigen Jahren zweifelte US-Schauspieler Jeff Bridges daran, einen weiteren Geburtstag zu erleben. 2020 war er an Lymphdrüsenkrebs erkrankt. Heute wird Hollywoods Verwandlungskünstler 75 Jahre alt.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Prinz Harry sorgt auch nach dem Rückzug aus dem royalen Pflichtprogramm bei den Windsors für Unruhe. Seine Suche nach einer neuen Rolle ist eine Herausforderung für das britische Königshaus. Ulrike Grunewald hat Harry und seine Frau Meghan für ihre Doku "Harry - der verlorene Prinz" begleitet und gibt exklusive Einblicke in das Leben der beiden nach dem "Megxit". (43 min)
03.12.2024 | 43:31 min
Sie sind dem Tsunami entkommen, nicht aber ihren Lügen: 15 Jahre nach der Katastrophe in Thailand taucht die tot geglaubte Alexandra wieder auf und konfrontiert die Freunde mit der Vergangenheit. "Die zweite Welle" ist eine sechsteilige Drama-Serie rund um die Tsunami-Katastrophe 2004 in Thailand. (Sechs Folgen á 45 min)
27.11.2024 | 45:25 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.