Sie sind hier:
FAQ

Cannabis, Kinderehe, Fußball : Karlsruhe: Wichtige Entscheidungen 2023

Datum:

Kinderehe, Drohnen, Gras: Beim Bundesverfassungsgericht stehen in diesem Jahr wichtige Entscheidungen an. In mehreren Rechtsgebieten sollen Grundsatzurteile fallen. Ein Überblick.

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgericht verkündet das Urteil in Sachen Desiderius-Erasmus-Stiftung.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes. Ein Überblick über die Entscheidungen im Jahr 2023. (Symbolfoto)
Quelle: dpa

Eigentlich befindet sich das Bundesverfassungsgericht derzeit in einem der größten personellen Umbrüche seiner Geschichte. Innerhalb eines Zeitraums von nur 18 Monaten wechselt fast die Hälfte der 16 Richterinnen und Richter. Doch viel Zeit zur Einarbeitung bleibt den Neuen nicht.

Vergangene Woche hat das Gericht eine Verfahrensvorschau veröffentlicht. Und die lässt erahnen, dass in diesem Jahr gleich mehrere Grundsatzentscheidungen fallen könnten.

Cannabisverbot mit Grundrechten vereinbar?

Ist es mit Grundrechten vereinbar, den Umgang mit Cannabis strafrechtlich zu verfolgen, während Alkohol legal überall bezogen werden kann? Mehrere Amtsgerichte halten die noch bestehenden Strafvorschriften zu Cannabis für unverhältnismäßig. Sie hatten insgesamt zehn bei ihnen anhängige Strafverfahren ausgesetzt und den Karlsruher Richtern zur verfassungsrechtlichen Prüfung vorgelegt. (u.a. 2 BvL 3/20)

Das Bundeskabinett hat Eckpunkte eines Gesetzes zur Cannabis-Legalisierung beschlossen. Was erlaubt sein soll - und was nicht:

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Berlin-Wahl beschäftigt immer noch

Die Berliner Pannen-Wahl von 2021 lässt das Bundesverfassungsgericht nicht los. Nachdem Ende Januar bereits ein Eilantrag gegen die Wiederholung der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus gescheitert war, steht zudem noch die Bundestagswahl auf dem Prüfstand. Auch hier soll eine (Teil-)Wiederholung stattfinden - genauer eine Wiederholung in 431 Berliner Wahlbezirken. Die Entscheidung darüber könnte sich allerdings noch verzögern. Die Richter in Karlsruhe wollen in einem anderen Verfahren offenbar zunächst Eckpunkte für das Bundestags-Wahlrecht konkretisieren. (u.a. 2 BvC 4/23)

Wer zahlt für Polizeieinsätze bei Fußballspielen?

Veranstalter von Großevents können unter bestimmten Voraussetzungen an den Mehrkosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen im Fußball beteiligt werden. Eine entsprechende Regelung hatte Bremen 2014 eingeführt und darauf basierend einen Gebührenbescheid an die Deutsche Fußball Liga (DFL) geschickt. Die klagte dagegen, bislang allerdings erfolglos. Nun soll das Bundesverfassungsgericht entscheiden. (1 BvR 548/22)

Drohneneinsätze von US-Airbase in Ramstein

Muss sich die Bundesregierung stärker für die Einhaltung von Völkerrecht einsetzen, wenn von US-Luftwaffenstützpunkten in Deutschland aus Drohnen-Einsätze gesteuert werden? Zwei Jemeniten, deren Angehörige bei einem Raketenangriff getötet wurden, hatten Verfassungsbeschwerde eingelegt. Sie sind der Auffassung, Deutschland habe eine Pflicht zum Schutz des Rechts auf Leben und die Verantwortung, ihre Familien vor weiteren Angriffen unter Einbeziehung der US-Airbase in Ramstein zu schützen. (2 BvR 508/21)

Interview

Start-up liefert Drohnen an Kiew - "Natürlich verdienen wir am Krieg"  

Vom Gewerbegebiet bei München in die Ukraine: Das Start-up Quantum Systems liefert Drohnen ins Kriegsgebiet. Man sei nicht Teil der Rüstungsindustrie, sagt Gründer Seibel im ZDF.

EncroChat Daten und Überwachungsbefugnisse von Sicherheitsbehörden

Welche Überwachungsbefugnisse Sicherheitsbehörden in Deutschland haben, ist ein juristischer Dauerbrenner. Auch in diesem Jahr stehen gleich mehrere Entscheidungen insbesondere im Zusammenhang mit Fragen zu Online-Durchsuchungen und sogenannter Quellen-Telekommunikationsüberwachung an.

Doch ein Verfahren sticht heraus: 2020 war es französischen Ermittlern gelungen die verschlüsselte Kommunikationssoftware EncroChat zu infiltrieren und Nachrichten auszulesen. Der Messenger-Dienst war bei Kriminellen beliebt, um illegale Geschäfte abzuwickeln. Mit den gewonnenen Daten konnten auch in Deutschland hunderte von Strafverfahren auf den Weg gebracht werden. Die Verfassungsrichter müssen nun klären, ob die Daten vor Gericht auch verwertet werden durften. (u.a. 2 BvR 558/22)

Kriminelle mit Software identifizieren? Dafür sieht das Bundesverfassungsgericht keine Rechtsgrundlage:

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Geht Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen zu weit?

Der Gesetzgeber hatte 2017 beschlossen, dass im Ausland geschlossene Ehen von unter 16-Jährigen pauschal für nichtig erklärt werden. Mit der Neuregelung sollten insbesondere Mädchen vor Früh- und Zwangsehen geschützt werden. Doch Kritiker bemängeln, dass das Gesetz den Zweck verfehlt. Betroffene könnten so auch automatisch Schutzrechte und Ansprüche verlieren, beispielsweise bei Unterhalts- oder erbrechtlichen Fragen. (1 BvL 7/18)

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.