RKI: Anteil von Corona-Omikron-Sublinie XBB.1.5 gestiegen

    Corona in Deutschland :RKI: Anteil von Sublinie XBB.1.5 gestiegen

    |

    In den USA ist die Corona-Variante XBB.1.5 schon dominant - und auch in Deutschland breitet sie sich aus. Eine Welle oder schwerere Verläufe sind aber wohl nicht zu befürchten.

    Ein Mitarbeiter hält in einem Coronatest-Labor der Limbach Gruppe PCR-Teströhrchen in den Händen
    Angestiegen ist laut RKI der Anteil der Virusvariante des Typs Omikron XBB.1.5, die zuerst in den USA auftrat.
    Quelle: dpa

    Der Anteil der Omikron-Sublinie XBB.1.5 in Deutschland ist weiter angestiegen. In der vergangenen Woche wurde die Sublinie in neun Prozent der untersuchten Stichproben nachgewiesen, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) in seinem Covid-19-Wochenbericht vom Donnerstagabend schrieb.
    Dashboard Corona
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    RKI rechnet mit weiterem Anstieg

    XBB.1.5 ist nun die am zweithäufigsten in der Stichprobe nachgewiesene Corona-Variante. Die Werte basieren allerdings auf geringen absoluten Zahlen, denn das vollständige Viruserbgut wird nur bei einem sehr kleinen Anteil positiver Proben untersucht. Für die kommenden Wochen werde mit einem weiteren Anstieg der Variante gerechnet, schreibt das RKI.
    In den USA sei die Variante laut der dortigen Gesundheitsbehörde bereits dominant. Der Virologe Christian Drosten hatte bereits Mitte Januar gesagt, dass die Sublinie in Deutschland vorherrschend werden dürfte. Das heiße aber längst nicht, dass eine riesige neue Welle noch in diesem Winter drohe.

    XBB.1.5 führt wohl nicht zu schwereren Erkrankungen

    Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist die neue Sublinie keine Mutation auf, die für Veränderungen der Krankheitsschwere bekannt wäre. Laut RKI wurde mit der zunehmenden Verbreitung der Sublinie "keine Erhöhung der Krankheitsschwere" beobachtet.
    Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist in der vergangenen Woche um etwa 14 Prozent im Vergleich zur Vorwoche angestiegen - jedoch auf einem "vergleichsweise niedrigen Niveau", wie das RKI mitteilte. Vor einer Woche hatte das RKI das Corona-Risiko von hoch auf moderat herabgestuft. Zuvor hatte es längere Zeit von hohem Risiko gesprochen. Eine Wiederhochstufung bei einer Verschlechterung der Lage sei aber nicht ausgeschlossen.
    Inzidenz laut RKI
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Viele Atemwegserkrankungen im Winter 2022/23

    Die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen in Deutschland ist in der vergangenen Woche im Vergleich zur Vorwoche leicht gesunken und liegt laut RKI damit im Bereich der vorpandemischen Jahre. Neben Corona und Influenza belastete in diesem Winter vor allem auch das für Kinder gefährliche Respiratorische Synzytialvirus (RSV) das Gesundheitssystem.
    Laut RKI begann die RSV-Welle im Oktober vergangenen Jahres, mittlerweile sieht das Institut die Welle als beendet an. Nach RKI-Definition endete sie mit der dritten Woche dieses Jahres. Bereits zwei Wochen zuvor war laut RKI die Grippe-Welle zu Ende gegangen.

    RKI: Bei Symptomen weiterhin Kontakte meiden

    Dennoch warnte das RKI am Donnerstag:

    Der Infektionsdruck durch akute Atemwegsinfektionen bleibt in der Wintersaison generell hoch, da die Verbreitung von akuten Atemwegserregern wie Sars-CoV-2, Influenzaviren und RSV durch den häufigeren und längeren Aufenthalt in Innenräumen begünstigt wird.

    Auszug aus RKI-Bericht

    Es bleibe daher weiterhin sehr wichtig, bei Symptomen zu Hause zu bleiben und Kontakte zu meiden.
    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zog im ZDF ein Fazit zu drei Jahren Corona-Politik. Längst nicht alles sei gut und richtig gewesen - das meiste aber schon, sagte er. Mehr dazu lesen Sie hier:

    Corona-Abrechnung bei "Lanz"
    :Lauterbach: Manche Regeln waren "Schwachsinn"

    Karl Lauterbach distanziert sich im Nachhinein von einigen Corona-Maßnahmen, spricht von "Exzessen" der Bundesländer und gerät heftig mit dem Juristen Heribert Prantl aneinander.
    von Pierre Winkler
    Karl Lauterbach zu Gast bei "Markus Lanz"
    mit Video
    Quelle: dpa

    Hintergründe zu Covid-19

    Mehr

    Die wichtigsten Daten zum Coronavirus

    Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise