Corona-Prozess: Ärztin wegen falscher Atteste verurteilt
Corona-Prozess:Ärztin wegen falscher Atteste verurteilt
|
Wegen gefälschter Corona-Atteste ist eine Ärztin in Dresden zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Der Gerichtssaal musste wegen Tumulten geräumt werden.
Vor dem Landgericht in Dresden wurde wegen gefälschter Corona-Atteste einer Ärztin aus Moritzburg verhandelt.
Quelle: dpa/Monika Skolimowska
Im Prozess gegen eine sächsische Ärztin wegen gefälschter Atteste zu Corona ist am Montag die Urteilsverkündung wegen tumultartiger Vorfälle vorübergehend unterbrochen worden.
Die Angeklagte war zuvor von der zuständigen Kammer des Dresdner Landgerichtes zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt worden.
Nach lautstarken Zwischenrufen des Publikums wurde der Verhandlungssaal allerdings erst einmal geräumt - kurz nach der Verkündung des Strafmaßes (AZ: 15 KLs 734 Js 35923121).
Richter: Falsche Gesundheitszeugnisse ausgestellt
Die Richter sahen es als erwiesen an, dass die 67-jährige vorbestrafte Ärztin aus Moritzburg falsche Gesundheitszeugnisse gewerbsmäßig ausgestellt hat. Sie habe während der Corona-Pandemie Patientinnen und Patienten pauschal und gegen Bezahlung bescheinigt, dass sie aus gesundheitlichen Gründen keinen Mund-Nasenschutz tragen können sowie nicht geimpft werden und sich keinen Corona-Tests unterziehen dürfen.
Einer der Zuschauer hatte gerufen: "So vielen Leuten hat sie geholfen mit ihren Attesten". Er wurde aus dem Saal geführt. Zudem sangen die mehr als 100 Sympathisantinnen und Sympathisanten lautstark die deutsche Nationalhymne. Der Prozess fand in einem Saal des Oberlandesgerichtes Dresden unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt. Die Angeklagte wird dem Reichsbürgermilieu zugeordnet.
Richter: Ärztin hat sich "ordentlich bezahlen lassen"
Für die Gefälligkeitsatteste hat sich die Ärztin laut dem Vorsitzenden Richter "ordentlich bezahlen lassen" - für eine faktische Nichtleistung pro Attest zwischen 25 und 50 Euro. Die Ärztin sei von Herbst 2021 an durch die Bundesrepublik gefahren, habe bei mehr als 40 Terminen mit zum Teil mehr als 250 Menschen falsche Atteste ausgestellt. In einigen Fällen seien Familien im Zehn-Minuten-Takt durchgeschleust worden.
Die von der Angeklagten ohne eine vorherige Untersuchung ausgestellten Gesundheitszeugnisse seien gefälscht, sagte Scheuring. Die Ärztin habe ihren Beruf missbraucht und gegen Regeln verstoßen. Sie habe mit ihrem Verhalten dem Ansehen der Ärzteschaft nicht weitergeholfen.
Wir haben es mit Gefälligkeitszeugnissen zu tun.
„
Jürgen Scheuring, Richter
Ärztin erhält Berufsverbot
Die Grundregeln der medizinischen Maßnahmen seien nicht beachtet worden. Jeder Arzt und jede Ärztin wisse, dass ohne Befund kein Attest ausgestellt werden könne. Ein ärztliches Gesundheitszeugnis habe einen hohen Wert, aber dies sei von der Angeklagten nicht beachtet worden.
Die Ärztin erhielt Berufsverbot. Laut Urteil soll sie zudem mehr als 47.000 Euro zahlen.
Die Urteilsverkündung war nach etwa eineinhalbstündiger Unterbrechung mit deutlich weniger Zuschauern fortgesetzt worden. Der Richter erinnerte in der Begründung des Urteils an die Unsicherheiten während der Corona-Pandemie. "Wir haben eine Pandemiezeit hinter uns gebracht, in der viele nicht wussten, wie es weitergeht", sagte der Richter.
Das Gesundheitssystem sei überlastet gewesen, viele Menschen seien schwer erkrankt und sogar gestorben. "Wir hatten eine Epidemie, die vergleichbar war mit der Cholera des 19. Jahrhunderts", sagte Scheuring.
Schulschließungen oder Ausgangssperren - war das verhältnismäßig? Die Regierung diskutiert, wann und wie die Corona-Zeit aufgearbeitet wird.07.04.2024 | 4:08 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.