Sie sind hier:

Nach Sturmtief "Daniel" : Griechenland: Weitere Tote, gewaltige Schäden

Datum:

Nach Sturmtief "Daniel" treten in Griechenland gewaltige Schäden zutage: Immer noch müssen Menschen unter Extrem-Bedingungen gerettet werden, die Zahl der Toten steigt.

Die schweren Unwetter im Südosten Europas haben schwere Zerstörungen hinterlassen. In Griechenland starben mindestens sieben Menschen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die Zahl der Todesopfer in den überfluteten Gebieten in Mittelgriechenland ist auf zehn gestiegen. Vier Menschen werden noch vermisst, darunter auch ein Ehepaar aus Österreich, wie der griechische Minister für Zivilschutz, Vassilis Kikilias, im griechischen Fernsehen (ERT) sagte.

Straße zwischen Athen und Thessaloniki geschlossen

In der Nacht zu Samstag lief mit dem Pineios einer der größten Flüsse Mittelgriechenlands über. Als Konsequenz wurde die Hauptverbindungsstraße zwischen Athen und der nordgriechischen Hafenstadt Thessaloniki entlang eines rund 70 Kilometer langen Abschnitts nahe der Stadt Larisa geschlossen, wie die Polizei mitteilte. Das Wasser des Flusses Pineios erreichte am Samstagmorgen die Vororte von Larisa, der Regionalhauptstadt der Provinz Thessalien.

In den überfluteten Gebieten in Mittelgriechenland wurden am Freitag Hunderte Menschen aus Dörfern gerettet. Sie waren wegen der Wassermassen tagelang von der Umgebung abgeschnitten. Vor allem viele ältere und kranke Menschen, aber auch Schwangere und Kleinkinder wurden mit Hubschraubern auf einen Sportplatz der Stadt Karditsa gebracht, wie griechische Medien berichteten.

Ministerpräsident Mitsotakis in der Kritik

In den vergangenen Tagen sollen insgesamt mehr als 2.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden sein. Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis sagte den Betroffenen umfassende Hilfe zu. Mit Blick auf die Kritik der parlamentarischen Opposition, die angesichts der großen Schäden ein Versagen der Regierung feststellte, betonte Mitsotakis:

Ich möchte, dass Sie wissen, dass wir alles Menschenmögliche tun werden. Ich verstehe den Ärger und die Wut.
Kyriakos Mitsotakis, Ministerpräsident Griechenland

Er verstecke sich nicht, sondern sei in diesen schwierigen Zeiten da und werde den Menschen und auch den lokalen Verwaltungen den Rücken stärken, sagte Mitsotakis weiter. Es werde keine Diskussion um Ressourcen geben, es gehe um die schnelle Umsetzung. "Wir werden das Geld finden, egal ob es sich um nationale oder europäische Mittel handelt", sagte Mitsotakis. "Wir sind in der Lage, es schaffen zu können."

"Die Menschen sind sehr froh, dass es nicht mehr regnet", sagt Annette Hilsenbeck in Larisa. Aber erst, wenn das Wasser abfließt, werde man das Ausmaß der Schäden sehen können.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Tagelang nichts gegessen und getrunken

Viele Gerettete waren am Ende ihrer Kräfte, manche hatten tagelang nichts gegessen und kaum getrunken. Die 104 Jahre alte Stavroula Brazioti, die aus dem Ort Piniada geholt worden war, schilderte dem Sender ERTnews:

Ich habe Kriege und Hungersnot erlebt, aber so etwas noch nie.
Stavroula Brazioti aus Piniada

Eine andere betroffene Frau aus dem Ort Palamas berichtete dem Sender Skai: "Eine alte Nachbarin schwamm tot in ihrer überschwemmten Küche, nur fünf Häuser von unserem entfernt. Die Rettungskräfte sagten, sie würden erst die Lebenden retten und dann die Toten bergen."

Vor allem in der Mitte des südeuropäischen Landes hat Sturmtief "Daniel" gewütet. Auch das Militär ist im Einsatz.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wiederaufbau in Anspruch genommen

Am Donnerstag hatte bereits EU-Parlaments-Vizepräsidentin Katarina Barley Hilfen der EU gefordert. Wie bereits bei früheren Naturkatastrophen in anderen Mitgliedstaaten solle der EU-Solidaritätsfonds für den Wiederaufbau in Anspruch genommen werden, hatte die SPD-Politikerin gesagt.

Griechenland, Karditsa: Blick auf eine von Hochwasser zerstörte Brücke
Griechenland, Karditsa: Blick auf eine von Hochwasser zerstörte Brücke
Quelle: dpa/Antonis Nikolopoulos

Die griechische Wetterbehörde EMY erklärte das Sturmtief "Daniel" derweil für beendet. Seit Montag hatte es sich über der mittelgriechischen Region Thessalien festgesetzt und bis Donnerstag angehalten. Die Niederschlagsmengen von "Daniel" übertrafen alles, was griechische Meteorologen bislang gemessen hatten.

So fielen örtlich zwischenzeitlich mehr als 700 Liter Wasser je Quadratmeter in weniger als 24 Stunden. Eine Karte, die der griechische Wetterdienst Meteo veröffentlichte, zeigte das Ausmaß der Überschwemmungen.

Rund 72.000 Hektar Fläche überschwemmt

Besonders dramatisch ist die Lage demnach in der Gemeinde Karditsa, die einem großen See gleicht. Insgesamt seien rund 72.000 Hektar Fläche überschwemmt. In der Hafenstadt Volos mit rund 150.000 Einwohnern ist die Lage ebenfalls katastrophal: Die Stadt ist weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten, weil Straßen überflutet oder zerstört sind und unzählige Tonnen Schlamm in die Stadt gespült wurden. Das Trinkwasser und auch Nahrungsmittel in Supermärkten gingen zur Neige, berichteten griechische Medien. Noch sind die Schäden kaum abzusehen.

Die gesamte Region Thessalien gilt als die "Kornkammer" Griechenlands, hier stehen die meisten Felder teils meterhoch unter Wasser. Was das für die Landwirte und die Ernte bedeutet, ist noch kaum abzuschätzen. Fachleute sprachen in griechischen Medien von Schäden bei Infrastruktur und Landwirtschaft, die in die Milliarden gehen könnten.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.