Deutschland will unterstützen:Baerbock: Frieden in Syrien ermöglichen
|
Auch Deutschland habe eine Verantwortung, dass Frieden in Syrien möglich werde, sagt Außenministerin Baerbock im ZDF. Man werde die neuen Machthaber "an ihren Taten bewerten".
Deutschland und Europa hätten eine Verantwortung, dass Frieden in Syrien möglich werde, sagt Außenministerin Baerbock. Die finanzielle Unterstützung wird wohl ausgebaut.11.12.2024 | 5:59 min
Humanitäre Hilfe, ein abgestimmtes Vorgehen bei der Rückkehr der Flüchtlinge, die Einhaltung freiheitlich-demokratischer Grundsätze - mit einem Acht-Punkte-Plan hat Außenministerin Annalena Baerbock dargelegt, wie und unter welchen Bedingungen die Bundesregierung Syrien nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad helfen will.
Die internationale Gemeinschaft müsse alles dafür tun, dass nach dem Sturz von Machthaber Assad Frieden in Syrien möglich werde. Auch Deutschland und Europa hätten eine Verantwortung dafür, sagte die Grünen-Politikerin im heute journal. Das Allerwichtigste sei, dass die Gewalt eingedämmt werde.
Nach dem Ende des Regimes ist die Erleichterung in Syrien riesig. Die Menschen hoffen auf eine bessere Zukunft. Doch die Wunden des Staatsterrors werden nicht so schnell verheilen.11.12.2024 | 2:17 min
Es gehe darum, dass die unterschiedlichen Gruppen zusammenkommen und ethnische sowie religiöse Minderheiten geschützt und in den politischen Prozess einbezogen würden. Zugleich müsse man sich die humanitäre Lage anschauen: "Das Land ist gebeutelt" von 14 Jahren Bürgerkrieg und Gewaltherrschaft, so Baerbock.
Baerbock: Direkte Kontakte mit der HTS hatte keiner
Deutschland werde auf die Pendeldiplomatie der vergangenen Monate in der Region aufbauen, erläuterte Baerbock. Auch habe man in den letzten Jahren mit unterschiedlichen Akteuren in Syrien Kontakte gepflegt, an die man anknüpfen werde. "Genau darauf bauen wir auf."
Nach dem Ende der Baath-Partei und der Auflösung von Assads Sicherheitsapparat übernehmen islamistische Kräfte die Kontrolle. Sie versprechen Frieden und Ordnung, doch Skepsis breitet sich aus. Anna Feist berichtet über die aktuellen Entwicklungen.12.12.2024 | 2:24 min
Deutschland genieße bei großen Teilen der syrischen Zivilgesellschaft großes Vertrauen, denn man habe - anders als manch andere - keine Verbindung zu Assads "Mörderregime" gesucht, vielmehr über die UN Entwicklungs- und humanitäre Hilfe geleistet.
Die Außenministerin fügte hinzu: Direkte Kontakte mit der islamistischen Rebellengruppe HTS "hatte so gut wie keiner", weil sie als Terrororganisation eingestuft sei. Man werde die neuen Machthaber "an ihren Taten bewerten".
Nach den Angriffen Israels sei die "Furcht vor einer israelischer Besatzung" in der Bevölkerung Syriens ein großes Thema, so ZDF-Korrespondentin Atai. Es gelte: "Wachsam bleiben".11.12.2024 | 2:24 min
Appell an Türkei, Friedensprozess nicht zu gefährden
Zudem setze die Bundesregierung auch auf andere Partner aus der Region - die Golfstaaten und die Türkei seien "zentrale Akteure". Gerade an die türkische Regierung habe sie appelliert, dass auch sie eine Verantwortung für einen Friedensprozess in Syrien trage.
Hintergrund waren die jüngsten Gefechte zwischen von der Türkei unterstützen Milizen und Kurden im Nordosten Syriens. Am Mittwoch wurde ein Waffenstillstand verkündet.
Auch erinnerte Baerbock an das gemeinsame Interesse an einer Rückkehr syrischer Flüchtlinge.
Aber natürlich können die Menschen nur zurückkehren, wenn sie sicher sind und nicht wieder Angst vor weiterer Vertreibung haben müssen.
„
Annalena Baerbock, Außenministerin
Die Debatte um die mögliche Rückkehr von Syrern geht weiter. Viele, die schon seit Jahren in Deutschland leben, möchten auch gerne hierbleiben.12.12.2024 | 1:31 min
In Syrien haben Rebellengruppen Machthaber Assad gestürzt. Nun will die EU die Bevölkerung über eine "Luftbrücke" mit Hilfsgütern unterstützen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.