Feminismus in China: Zwischen Heiratsmarkt und Sexspielzeug
Gleiche Rechte statt Tradition:Frauen in China: Ein Ehemann? Nein, danke.
von Miriam Steimer, Shanghai
|
Wer sich als Feministin bezeichnet, kann in China schnell ein Problem bekommen. Eine Spurensuche zwischen Heiratsmarkt und Sexspielzeug.
Kinder kriegen, heiraten - Frauen in China wollen sich das nicht diktieren lassen. Viele machen sich unabhängig, einige eröffnen sogar Dildo-Shops.16.10.2024 | 12:09 min
"Zucker für Erwachsene": So heißt ein Laden in einem Einkaufszentrum im Uni-Viertel von Shanghai. Es gibt Dildos und Vibratoren in allen Farben und Formen, Eintritt erst ab 18 Jahren. Trotzdem sind viele nicht begeistert, was hier so offen ausgestellt wird.
Sex: Tabuthema in China
Die 30-jährige Managerin Niki erzählt, dass sie Männern oft die Sorge nehmen müsse, von einem Sexspielzeug ersetzt zu werden. "Wenn Frauen die Möglichkeit haben, sich selbst glücklich zu machen, verstehen sie ihren Körper besser, wissen, was sie brauchen und können mit ihren Männern darüber sprechen", sagt sie. Doch über Sex zu sprechen, das sei in China immer noch nicht üblich.
Null-Covid war lange Zeit das Aushängeschild von China. Doch immer mehr junge Erwachsene wollen ein anderes China und suchen sich alternative Lebensstile.05.10.2022 | 12:35 min
Gleichberechtigung in China: Aufholbedarf
Obwohl es in der Volksrepublik genauso selbstbewusste und emanzipierte Frauen gibt wie in Deutschland, ist hier doch noch einiges anders:
In politischen Entscheidungsgremien fehlen Frauen nahezu komplett.
Über Gewalt an Frauen zu sprechen, ist vielerorts ein Tabu.
Wer sich als Feministin bezeichnet, wird bedroht und eingeschüchtert. Denn die Kommunistische Partei sieht Feministinnen als Unruhestifterinnen.
Trotzdem durchbrechen immer mehr Frauen traditionelle Rollenbilder, wehren sich gegen den oft heftigen Druck ihrer Eltern, für Enkelkinder zu sorgen. Obwohl nach langen Jahren der Ein-Kind-Politik heute drei Kinder erlaubt, von der Staatsführung sogar erwünscht sind, wollen immer mehr junge Leute weder heiraten noch Nachwuchs bekommen.
Junge Frauen: Probleme ansprechen statt ertragen
Ein Kind, das kann sich Yueyue vorstellen, aber einen Ehemann? Auf keinen Fall. Mit ihrem ausgestreckten Zeigefinger unterstreicht sie ihre Nein-Geste am Esstisch in ihrer WG in der Mega-Metropole Chongqing. "Ich brauch' keinen Mann, der auf dem Sofa sitzt, Fernsehen guckt und mir sagt, wie ich die Hausarbeit machen soll", sagt die 22-Jährige.
Auch wenn sicher nicht alle chinesischen Männer so sind, haben Frauen wie sie das Gefühl, nochmal laut aussprechen zu müssen, was für sie gar nicht geht. "Alle Frauen sollten weniger ertragen müssen. Ich hab' das Gefühl, viele chinesische Frauen ertragen ihr Leben lang: Wurden sie von ihren Männern geschlagen - ertragen, wurden sie beschimpft - ertragen."
Abziehtattoos in Geheimschrift für Frauen
Was sie stattdessen will: Dass Frauen sich bewusst werden, wie stark sie sind. Sie nimmt uns mit in ihr Atelier und weiht uns in eine Geheimschrift ein. Sie gestaltet Abziehtattoos mit Wünschen wie "Unabhängigkeit" oder "Freiheit" - in Nüshu, einer Frauenschrift.
Die soll es seit dem 16. Jahrhundert geben, weitergegeben von Mutter zu Tochter. Frauen nutzten diese Geheimschrift, um mit Verwandten in anderen Dörfern zu kommunizieren, ohne dass Männer ihre Briefe verstanden - um ihren Tagebüchern ihre Wut auf einen gewalttätigen Ehemann anzuvertrauen. Manche haben das Gefühl, eine solche Geheimschrift auch heute noch brauchen zu können.
Vor zehn Jahren lockerte China seine strenge Ein-Kind-Politik. Doch der Babyboom blieb aus. Statt Reformen auf den Weg zu bringen, setzt die Staatsführung nun Frauen unter Druck.
Elisabeth Schmidt, Peking
Park in Shanghai ist "Heiratsmarkt"
Wir besuchen einen Ort, an dem es dagegen eher traditionell zugeht. Auf dem sogenannten "Heiratsmarkt" in einem Park in Shanghai verbringen vor allem Rentnerinnen und Rentner ihr Wochenende. Ihre Kinder wissen oft nicht, dass ihre Eltern hier nach passenden Partnerinnen und Partnern für sie suchen.
Eine Frau spricht mich direkt an und will mich verkuppeln. Sie erklärt mir, was alles auf den Steckbriefen gehört: Alter, Größe, Ausbildung, Monatsgehalt - und eine Telefonnummer, um Kontakt aufzunehmen.
Senioren auf der Suche nach Schwiegerkindern
Seit zehn Jahren ist sie jedes Wochenende hier, sucht nach Partnern für die Kinder von Freunden und Verwandten. Warum viele junge Leute in China nicht mehr heiraten wollen? "Heiraten ist kompliziert, eine Familie aufbauen. Man muss sich um die Kinder kümmern, erziehen, Hausarbeit … die jungen Leute haben höhere Ansprüche. Sie mögen ihre Freiheit."
2016 lockerte China die Ein-Kind-Politik. Doch der von der Regierung erhoffte Babyboom blieb aus, stattdessen schrumpft die Bevölkerung sogar.
1:08 min
Sie schickt uns in eine Ecke, in der speziell nach ausländischen Matches gesucht wird. Ein junger Mann spricht mich an. Wie groß die Chance hier für Frauen über 30 ist? "Quasi null", sagt er.
Das beste Heirats-Alter für chinesische Frauen sei Mitte 20. Für ihn sei das irrelevant, er habe schon aufgegeben. "Viel zu schwierig. So viele Frauen wollen nicht heiraten. Sie arbeiten zu lang. In China ist es normal, zehn Stunden am Tag zu arbeiten", sagt er. Da bliebe keine Zeit, um Kinder zu machen. Yueyue aus Chongqing würde ihm heftig widersprechen.
Miriam Steimer ist Leiterin des ZDF-Studios in Peking und Korrespondentin für Ostasien.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.