USA-Experte: Worauf es für die Demokraten jetzt ankommt
Interview
Experte über weiteren Wahlkampf:Worauf es für die US-Demokraten jetzt ankommt
|
Der Parteitag der US-Demokraten ist vorbei, ein intensiver Wahlkampf steht an. Worauf es für Kamala Harris und ihre Partei nun ankommt, hat USA-Experte Michael Werz analysiert.
Die Demokraten müssen die Dynamik des Parteitages nutzen, sagt Politikwissenschaftler Michael Werz. Wichtig sei die Mobilisierung der Erst- und Zweitwähler sowie der Latinos.23.08.2024 | 15:33 min
Die Harris-Show ist vorbei: Nach dem viertägigen Nominierungsparteitag in Chicago wird die Wahlkampfarbeit für die US-Demokraten aber erst richtig intensiv.
Welche Auswirkungen hat der Parteitag auf die nächsten rund 70 Tage bis zum Wahltag? Worauf muss die Partei mit ihrem Kandidatenduo Kamala Harris und Tim Walz jetzt achten? Einschätzungen lieferte der Politikwissenschaftler und USA-Experte Michael Werz von der Denkfabrik "Center for American Progress" bei ZDFheute live.
Sehen Sie das gesamte Gespräch oben im Video oder lesen Sie es hier in Auszügen.
Das sagte Werz über...
... die Bedeutung des Parteitags für die US-Demokraten
Der Nominierungsparteitag sei wichtig gewesen, sagte Werz - vorrangig aber nicht wegen seiner Wirkung auf die gesamte Wählerschaft in den USA:
Er hat eine enorme Wirkung nach innen, innerhalb der demokratischen Partei, entfaltet.
„
Michael Werz, Center for American Progress
Auf dem Parteitag hätten "auf verschiedenen Ebenen Generationswechsel innerhalb der demokratischen Partei stattgefunden". Zum einen von US-Präsident Joe Biden zu Kamala Harris als neue stärkste Kraft. Es sei aber auch klar geworden, "dass Bernie Sanders, der legendäre Senator aus Vermont, nicht mehr die Speerspitze der Parteilinken ist, sondern diese Position jetzt von Alexandria Ocasio-Cortez, einer jungen Abgeordneten aus der Bronx in New York, übernommen worden ist."
Diese Dynamik zu dokumentieren und in der Partei zu kommunizieren, war eine wichtige Funktion dieses (...) Parteitages.
„
Michael Werz, Center for American Progress
Auf dem Parteitag der US-Demokraten hat Kamala Harris ihre Präsidentschaftskandidatur angenommen. Am 5. November haben die USA die Wahl zwischen Trump und Harris. 23.08.2024 | 1:47 min
Außerdem habe, so der Experte, die starke "Konzentration der Republikaner auf weiße Wählerinnen und Wähler mit nationalistischer Rhetorik, fundamentalistischen, christlichen Ober- und Untertönen" zuletzt dafür gesorgt, dass die Demokratische Partei "ungeheuer breit aufgestellt wirkt - oder aufgestellt ist".
Laut dem Politikwissenschaftler umfasse das Spektrum der Demokraten auf deutsche Verhältnisse übertragen mittlerweile Positionen der Sozialdemokraten, der Grünen, der FDP und Teilen der rheinischen CDU.
Alleine diese Bandbreite an politischen Stimmungen und auch die Konflikte, die es in dieser Partei gibt, zusammenzuführen, war eine ganz wichtige Funktion dieses Nominierungsparteitages.
„
Michael Werz, Center for American Progress
Die Wirkung nach außen hingegen werde "in einigen Tagen eher wieder verblassen".
... Schlüsselfragen für den demokratischen Wahlkampf
Wegen des Kopf-an-Kopf-Rennens in den Meinungsumfragen müsse es für Kamala Harris und Tim Walz nun vor allem um zwei Dinge gehen: "Im mittleren Westen, wo die Demokraten bei vergangenen Wahlen viel Unterstützung verloren haben", müssten die US-Demokraten versuchen, die Dynamik der euphorischen Wahlkampagne aufrechtzuerhalten.
Der Parteitag der Demokraten hat eine Welle der Euphorie ausgelöst. Wie das Momentum genutzt werden soll, erklärt ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen in Chicago. 23.08.2024 | 1:09 min
"Der zweite wichtige Punkt ist die Mobilisierung von Erst- und Zweitwählern, also von jungen Leuten und von Minderheiten", so Werz. Insbesondere die Latino-Community, die inzwischen 70 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten umfasse, sei daher wichtig zu gewinnen.
... die Migrationsdebatte als heißes Wahlkampfthema
Das Migrationsthema sei eines der wichtigen Themen für Donald Trump, der eine "Kampagne der Angst und der Furcht" führe. Die Debatte sei gerade für linksliberale Politiker wie Harris und Walz "ein politisches Minenfeld", so Werz.
Trotz der schwierigen Lage an der Südgrenze der USA zeigten Meinungsumfragen, "dass die Migrationsfrage für viele dann zu einem wahlentscheidenden Thema wird, je näher sie an der kanadischen Grenze leben". Der Experte schlussfolgerte:
Hier ist das Phänomen zu beobachten, das sie auch aus Ostdeutschland oder aus Polen kennen: eines Rassismus ohne Ausländer (...).
„
Michael Werz, Center for American Progress
Es sei "ganz schwer zu kommunizieren und damit politisch umzugehen, wenn Leute solche verzerrten Wahrnehmungen davon haben, wie ihre Wirklichkeit und ihre gesellschaftlichen Erfahrungen sich strukturieren".
Man habe Kamala Harris immer vorgeworfen, dass "sie keine Visionen habe", so ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen. Auf dem US-Demokraten-Parteitag habe sie "konkrete Dinge angeführt".23.08.2024 | 3:29 min
... den Ton des weiteren Wahlkampfes
Werz erwartet einen Lagerwahlkampf, in dem politische Differenzierungen wenig im Vordergrund stehen würden. "Für die Demokraten ist es, glaube ich, eher ein Vorteil, (...) dass Donald Trump im Moment eher den Eindruck erweckt, als fühle er sich in die Enge getrieben durch den relativen Erfolg von Kamala Harris in den vergangenen Wochen."
Ein Lagerwahlkampf ermögliche es Harris zudem, staatstragend aufzutreten - wie in ihrer Abschlussrede auf dem Parteitag:
Das war im Prinzip ihre erste Bewerbungsrede, die über den Parteitag hinausging, um Amerikanerinnen und Amerikanern zu signalisieren: Diese Dauerpolarisierung, dieses Wutbürgertum von Donald Trump führt ein heterogenes Land wie die USA in den Abgrund.
„
Michael Werz, Center for American Progress
Das Interview führte ZDF-Moderator Christopher Wehrmann. Zusammengefasst hat es ZDF-Redakteur Torben Heine.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.