Sie sind hier:

Wehrbeauftragte zieht Bilanz : "Die Bundeswehr hat von allem zu wenig"

Datum:

Zu wenig Personal, zu wenig Geld, zu langsam - die Wehrbauftragte hat eine ernüchternde Bilanz zur Bundeswehr vorgestellt. Ein Überblick, an welchen Stellen es hakt.

Zu wenige Panzer, zu wenig Nachwuchs, zu wenige Flugzeuge: Von den 100 Milliarden Euro Sondervermögen sei noch kein Cent bei der Truppe angekommen, sagt Eva Högl (SPD).

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Vor rund einem Jahr hat der Bundestag 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr auf den Weg gebracht. Getan hat sich seitdem aber nicht viel. "Bei unseren Soldatinnen und Soldaten ist 2022 noch kein Cent aus dem Sondervermögen angekommen", schreibt die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD) im Jahresbericht 2022.

Die ersten Projekte seien aber auf dem Weg. "Die Bundeswehr hat von allem zu wenig", sagte Högl bei der Vorstellung des Berichts. Die Bundeswehr sei verteidigungsfähig im Verbund mit den internationalen Partnern wie der Nato betont Högl. "Aber sie ist nicht voll einsatzbereit."

An diesen Stellen hapert es:

Personal bei der Bundeswehr

Insbesondere beim Personal sieht es nicht gut aus. Das Ziel sei bis 2031 auf 203.000 Soldatinnen und Soldaten zu kommen. Ende 2022 seien es laut Bericht 183.051 gewesen - "ein leichtes Minus gegenüber dem Vorjahr". Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber habe sich "mit einem Minus von elf Prozent erheblich verringert". Es habe aber mit 18.770 Neueinstellungen einen deutlichen Anstieg bei den Einstellungen gegeben, so Högl - ein Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Der Altersdurchschnitt steigt und viele Soldatinnen und Soldaten brechen ab, berichtet Högl. Bei den Zeitsoldatinnen und -soldaten, die zwischen Januar und Mai 2022 begannen, quittierten 27 Prozent von ihnen innerhalb der ersten sechs Monate Probezeit den Dienst wieder - im Heer waren es sogar fast 33 Prozent.

Högl begrüßt die Debatte über eine mögliche Wehrpflicht zwar, sieht das aber nur als längerfristige Option. "Die Wehrpflicht, egal wie sie ausgestaltet würde, ob sehr viel Freiwilligkeit oder Verbindlichkeit - ,Wehrpflicht' - löst jedenfalls kurzfristig aber auch mittelfristig nicht die Personalprobleme der Bundeswehr."

„Die Bundeswehr hat von allem zu wenig“, kritisierte die Wehrbeauftragte des Bundestages Eva Högl. Vom 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögen sei noch kein Cent angekommen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Gleichberechtigung und Frauen

Noch schlechter sieht es bei den Frauen aus. Die für alle Laufbahnen mit Ausnahme des Sanitätsdienstes durch das Soldatinnen- und Soldatengleichstellungsgesetz zu erfüllende Quote von 15 Prozent lag im Jahr 2022 bei 9,50 Prozent, so der Bericht.

Inklusive des Sanitätsdienstes lag der Anteil der Soldatinnen insgesamt bei 13,21 Prozent, wie aus dem Bericht hervorgeht. Dass sei eine leichte Erhöhung, so Högl, aber nur "mühsam". "Auch in Führungspositionen sind sie zu wenig vertreten: Nur 47 Frauen sind in der Besoldungsgruppe A16 und darüber", bilanziert der Bericht.

Bei der Beschaffung müsse die Bundeswehr viel schneller werden, forderte Strack-Zimmermann im Moma. Sogenannte Goldrandlösungen hätten in der Vergangenheit viel Zeit gekostet.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Tempo bei der Material-Beschaffung

Das Problem sei nicht nur zu wenig Geld, sondern auch, dass es schneller in Gerät, Material und persönliche Ausrüstung fließen müsse. Laut Wehrbericht hat die Unterstützung der Ukraine die Situation bei der Bundeswehr zugespitzt. Das gelieferte Material müsse nun ersetzt werden.

Es habe gute Ansätze und Prüfaufträge gegeben, "konkrete Entscheidungen und Umsetzungen standen zum Ende des Jahres noch aus". Die Beschaffung von Material müsse beschleunigt werden. "Es dauert alles viel zu lang."

Wenn alles so bleibt wie bisher, würde es etwa ein halbes Jahrhundert dauern, bis die Infrastruktur der Bundeswehr komplett modernisiert wäre.
Wehrbericht

Deswegen wünsche Högl sich das von Kanzler Olaf Scholz beschriebene Deutschland-Tempo. Die Kasernen seien zudem "landauf landab in einem erbärmlichen Zustand", so Högl bei der Vorstellung des Berichts. "Wenn die Rahmenbedingungen verbessert werden, ist auch die Bundeswehr attraktiver. Wenn man weiß, dass man kein W-Lan in der Stube hat oder dass die Duschen verschimmelt sind, dann ist es natürlich auch nur eingeschränkt attraktiv sich für die Bundeswehr zu entscheiden."

In Zeiten eines Krieges in Europa soll die Bundeswehr wieder handlungs- und kampffähig gemacht werden. Doch wie soll das erreicht werden? Mit der Wiedereinführung der Wehrpflicht?

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Sexuelle Übergriffe und Rechtsextremismus

Auch bei den Verstößen gegen die sexuelle Selbstbestimmung fällt der Bericht schlecht aus: für 2022 werden 357 meldepflichtige Ereignisse aufgeführt. Im Vorjahr seien es noch 303 gewesen und auch im Jahr vor der Corona-Pandemie waren es weniger. Wie viel genau, wurde nicht genannt.

Eine bundeswehrinterne Untersuchung hat festgestellt, dass 80 Prozent der Betroffenen weiblich sind und ein Drittel der sexuellen Übergriffe unter Alkoholeinfluss geschieht.
Wehrbericht

Auch beim Rechtsextremismus gebe es weiterhin ein Problem. Die Zahl der gemeldeten Fälle sei aber "geringfügig zurückgegangen."

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Krieg in der Ukraine 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Weltkarte mit den Handelsrouten Russlands in den Westen und nach Asien

Nach Ukraine-Invasion - Wie sich der Russland-Handel verändert hat 

Russlands Handel mit Europa ist seit der Ukraine-Invasion eingebrochen. Fehlende Hightech-Waren schaden der russischen Wirtschaft. Können Länder wie China die Verluste ausgleichen?

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Invasion und Gegenoffensive - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.