Sie sind hier:

Gedenken an Opfer der Massaker : Butscha ein Jahr nach der Befreiung

Datum:

Leichen, die tagelang auf der Straße lagen, ein Massengrab hinter der Kirche: Wie kaum ein anderer Ort steht Butscha für das Grauen des Krieges.

Vor einem Jahr befreiten ukrainische Truppen Butscha von Putins Soldaten. Die Besatzer rächten sich mit einem Massaker an der Bevölkerung. Es war ein Wendepunkt des Krieges.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wer von Kiew durch den Kiefernwald heraus nach Butscha fährt, der kommt vorbei an einem ganz besonderen Mahnmal: Dutzende ausgebrannte Autowracks, viele von Kugeln durchsiebt. Nach dem Rückzug der Russen haben die Menschen Sonnenblumen darauf gemalt, auf einigen ist zu lesen: Gott schütze die Ukraine.

Neuanfang für Butscha - ein Jahr nach dem Abzug der Russen

In den Autos haben die Menschen versucht zu fliehen, damals als zu Kriegsbeginn die Russen Butscha besetzten. In den ersten Kriegstagen rücken die russischen Einheiten auf Kiew vor. Durch die Woksalna-Straße, die Bahnhofsstraße, in Butscha rollen russische Panzer. Einen guten Monat, bis zum 31. März 2021 werden russische Soldaten in Butscha bleiben.

In der Woksalna-Straße wird überall renoviert und wiederaufgebaut. Selbst die Straßenbäume werden neu gepflanzt. Es soll ein kraftvoller Neuanfang für Butscha werden. Für den Ort, der das Unvorstellbare erlebt hat.

Nach dem Abzug der russischen Armee im April wurden in Butscha, einem Vorort von Kiew, Hunderte Leichen entdeckt. Die traumatischen Erinnerungen verfolgen die Menschen noch heute.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die Menschen in Butscha haben Unvorstellbares erlebt

Valentin Didkowskij lebt in der Woksalna-Straße. Als ich ihn treffe, zeigt er ein Handyvideo, das er damals aufgenommen hat und sagt: "Wissen Sie, das werde ich bis zum Ende meines Lebens nicht vergessen." Und dann erzählt von dem Mann auf dem Fahrrad, den die Russen auf offener Straße erschossen haben. Von Leichen, die tagelang auf der Straße lagen, weil die Anwohner von Butscha sich in ihren Kellern verstecken mussten - weil die Russen Wärmebildkameras auf ihren Waffen hatten und in die Wohnungen schossen.

Der Priester Andryj Galawin ist ein gefragter Mann in Butscha - Annalena Baerbock war schon da - oder gerade der japanische Ministerpräsident. Hinter Galawins Kirche war das Massengrab. 637 gewaltsame Todesfälle während der russischen Besatzung werden untersucht.

Wir können das Böse nicht erklären. Wenn wir es erklären, dann rechtfertigen wir es.
Andryj Galawin, Priester in Butscha

Eine Fotoausstellung will den Opfern Namen geben

Galawin zeigt eine Fotoausstellung in seiner Kirche geht. Eine weibliche Hand mit lackierten Fingernägeln - eine männliche Leiche, neben der ein Hund sitzt sind auf den Fotos zu sehen. Der Mann hieß Wolodymyr Brovchenko, sagt Galawin. Ihm ist das wichtig, diesen Namen zu nennen, den Opfern einen Namen zu geben.

Während sich russische Truppen nördlich von Kiew zurückziehen, beklagt die Stadt Butscha schwere zivile Opfer. Teilweise gefesselt, per Kopfschuss hingerichtet. Russland dementiert

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Die Russen, sagt er fast verzweifelt, sagen, dass das hier Fake sei. Es ist die Wirklichkeit in Butscha, festgehalten von Fotografen der Nachrichtenagentur Reuters. Die ukrainischen Strafverfolgungsbehörden sind dabei Beweise zusammenzutragen um die Fälle vor den Internationalen Strafgerichtshof zu bringen.

 Eine Frau legt während einer Versammlung zum ersten Todestag von acht Männern, die von den russischen Streitkräften getötet wurden, Blumen nieder.

Gedenken an Verteidiger - Butscha: Angehörige erinnern an Exekutionen 

Erst nach Wochen entdeckte man das Ausmaß der Exekutionen durch russische Truppen in Butscha. Eine der ersten fand an einer Straßensperre statt. Angehörige gedenken zum Todestag.

Wiederaufbau ist das eine, die Herzen und Seelen zu heilen das andere

Tetjana Prutka hat die russische Besatzung überlebt. Wir treffen sie vor dem Haus ihrer Mutter in der Bahnhofstraße. Tetjana hat sich vor den Russen im Keller versteckt. Nach ein paar Tagen sind sie mit 20 Personen in drei Autos gestiegen. Es gelang ihnen zu fliehen.

Auch hier läuft der Wiederaufbau, dazu gibt es vom Staat Unterstützung. Positiv denken, das ist das Motto von Tetjana, sagt sie. Zum Abschied aber auch das: Der Wiederaufbau der Häuser, das Renovieren - das habe alles nur mit Geld zu tun. Viel schwerer aber sei es, die Herzen, die Seelen der Menschen von Butscha zu heilen.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainisches Militär in Donezk, Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Krieg in der Ukraine 

Russland unter Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es gibt Sanktionen gegen Moskau und Waffenlieferungen an Kiew. Aktuelle Nachrichten und Hintergründe.

Weltkarte mit den Handelsrouten Russlands in den Westen und nach Asien

Nach Ukraine-Invasion - Wie sich der Russland-Handel verändert hat 

Russlands Handel mit Europa ist seit der Ukraine-Invasion eingebrochen. Fehlende Hightech-Waren schaden der russischen Wirtschaft. Können Länder wie China die Verluste ausgleichen?

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Invasion und Gegenoffensive - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Russische Raketen werden aus der russischen Region Belgorod auf die Ukraine abgefeuert

Militärexperte zu Ukraine-Krieg - Kreml steht "ein bisschen peinlich da" 

Wie reagiert Russland auf die Vorfälle in Belgorod? Und hat die ukrainische Offensive bereits begonnen? Militärexperte Mölling ordnet die aktuelle Lage bei ZDFheute live ein.

Videolänge
Marietta Slomka im Gespräch mit Christian Mölling

Nachrichten | heute journal - "Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel" 

Die ukrainische Armee versuche für die Offensive die russichen Nachschubwege im Hinterland zu sabotieren, so Mölling, Leiter des Zentrums für Sicherheit und Verteidigung in Berlin.

05.06.2023
Videolänge
Offensivhandlungen der ukrainischen Armee

Nachrichten | heute journal - Ukraine-Update 

Die ukrainische Armee führt in der Region um die von russischen Truppen besetzte Stadt Bachmut nach Angaben aus Kiew mehrere Offensivhandlungen.

05.06.2023
von C. Hoffmann / T. Kröger
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.