Sie sind hier:

Pläne des Michail Chodorkowski : Wie kann Russland ohne Putin aussehen?

Datum:

Michail Chodorkowski, größter russischer Gegner des Kreml-Chefs, plant im Exil den Aufbau eines neuen Staats - ohne Putin. Wie realistisch ist sein Ziel?

Archiv: Michail Chodorkowski
Der Ex-Oligarch Michail Chodorkowski fordert eine "Revolution" in Russland.
Quelle: dpa

Lange vor Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine war Michail Chodorkowski bereits einer der größten Kritiker des Kreml-Chefs. Das brachte dem einst reichsten Russen zehn Jahre Haft. Heute entwirft der 59-Jährige im Londoner Exil Pläne für eine Zeit nach Putin.

Chodorkowski: Revolution in Russland "unvermeidlich"

Am heutigen Donnerstagabend stellt Chodorkowski seine Ideen für einen "kompletten Neuaufbau" Russlands während einer Veranstaltung der Münchner Sicherheitskonferenz vor. In seinem gerade veröffentlichten Buch "Wie man einen Drachen tötet" vertritt Chodorkowski die These, dass eine Revolution gegen das "autoritäre, ja sogar neototalitäre Regime" in Russland "unvermeidlich" sei.

Der ehemalige Oligarch Michail Chodorkowski ist sich sicher: Um mit Putin Gespräche zu führen, müsse man Stärke zeigen.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Vom "Terrorregime" zur parlamentarischen Demokratie

Hauptziel sei es, "die Gesellschaft humaner, geduldiger, freier zu machen", so Chodorkowski. Anstelle des heute herrschenden "Terrorregimes" solle demnach eine neue Ordnung entstehen, "die auf Gerechtigkeit und Barmherzigkeit gleichermaßen gründet".

Der derzeit einflussreichste Kreml-Kritiker träumt von einem "völligen Neuaufbau" des politischen Systems in Russland und der Entwicklung eines parlamentarischen und föderalistischen Rechtsstaats-Modells, das seinen Namen verdiene.

Noch lähmt der Kreml effektiv die Opposition

Chodorkowski selbst glaubt, dass eine Transformation "mindestens 20 Jahre" dauern werde, denn: "Heute, da in Russland faktisch der Ausnahmezustand und ein politisches Terrorregime herrschen, ist jeder praktische Widerstand gegen die Maßnahmen der Behörden gelähmt."

Ein politischer Umschwung sei aber keineswegs utopisch:

Derart geschlossene Systeme verursachen am Ende ihren eigenen Zusammenbruch. Putins Regime wird da keine Ausnahme sein.
Michail Chodorkowski, russischer Oppositioneller

Noch scheint Putin jedoch fest im Sattel zu sitzen. Einen "signifikanten Widerstand" in Russland vermag auch Politikprofessor Gerhard Mangott nicht zu erkennen.

Stolz, mutig, mit ungebrochenem Willen wehren sich junge Russinnen und Russen gegen den Krieg, gegen die Diktatur im eigenen Land – und riskieren dabei ihre Freiheit und ihr Leben.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Politologe Mangott: Putins Schicksal hängt an Ukraine

Der Experte für Sicherheitsforschung im post-sowjetischen Raum sieht Putins Schicksal eng mit dem Kriegsverlauf in der Ukraine verbunden: "Wenn der Krieg nicht völlig desaströs für die russische Seite verläuft, ist es realistisch, dass Putin noch geraume Zeit herrschen wird", so Mangott im Gespräch mit ZDFheute.

Sollten die russischen Truppen in der Ukraine allerdings vollständig scheitern, wäre eine Palastrevolte im Kreml das gefährlichste Szenario für Putin.
Gerhard Mangott, Politikprofessor der Uni Innsbruck

Gewissermaßen ein Fortbestand des Systems Putin, nur dass dann andere "Vertreter des innersten Kreises der Macht" das Ruder übernähmen, so Mangott: "Mit einer völligen Neuausrichtung der russischen Politik ist durch sie nicht zu rechnen."

Archiv: Der russische Präsident Wladimir Putin spricht während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz nach ihren Gesprächen im Kreml in Moskau, Russland, am 15. 02. 2022.

Neuanfang für Beziehung - Heusgen: Russland braucht "Deputinisierung" 

Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen sagt, Russland müsse "deputinisiert" werden. Dies könne mit der "Denazifizierung" in Deutschland verglichen werden.

Chodorkowski: Putins Kriege zur Regime-Stabilisierung

In Putins Ukraine-Krieg sieht Chodorkowski "nur die Spitze des Eisbergs der globalen Konfrontation mit dem Westen". Diese treibe Putin so weit, "wie die Kräfte reichen". Denn:

Er hat keine andere Möglichkeit, sich im Innern zu stabilisieren, als ständig Kriege mit imaginierten äußeren und inneren Feinden zu führen.
Michail Chodorkowski, russischer Dissident

Im Interview mit der Schweizer Tageszeitung "Blick" sagte Chodorkowski, dass er mit russischen Eliten im Austausch stehe: "Der Widerstand wird erst sichtbar werden, wenn das Regime ins Taumeln gerät."

Die russische Anthropologin Alexandra Arkhipova erklärt, dass sich der Protest in Russland nicht gegen den Krieg wenden darf. Deshalb protestieren viele gegen die Teilmobilmachung.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

Viele Hürden und Gefahren für Staatserneuerer

Chodorkowski vertraut offenbar auf einen bislang verborgenen Wechselwillen. Den Eliten müsse nur glaubhaft versichert werden, dass es einen Ausstieg aus dem System Putin gebe, "ohne dass ihnen der Kopf abgehauen wird", so Chodorkowski.

Gleichsam lässt er keinen Zweifel daran, dass der russische Staat schnellstmöglich einen völligen Neuanfang brauche.

Dazu nötig seien unter anderem:

  • eine konstituierende Versammlung
  • die Anpassung der Verfassung an die demokratischen Prinzipien
  • ein Wechsel von rechtswidrigen zu rechtmäßigen Gesetzen
  • die Abhaltung freier Wahlen zu neuen Machtorganen

Mit Zensur, Desinformation und Druck auf Andersdenkende kontrolliert der Kreml die Stimmung im Land. Seit dem Angriff auf die Ukraine hat sich die Gleichschaltung verschärft.

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Dass jene, die einen neuen, demokratischen russischen Staat aufbauen wollen, vielen Gefahren ausgesetzt sein werden, beschreibt Chodorkowski detailliert. Schließlich betrachte heute noch "ein gewichtiger Teil der Gesellschaft" Putin, Stalin und sogar Iwan den Schrecklichen als "effektive Manager".

Allerdings glaubt Chodorkowski, dass die Möglichkeit eines neuen, offenen Russlands mit starker Zivilgesellschaft die Mehrheit der Menschen im Land in absehbarer Zeit überzeugen werde.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Nachrichten | Politik - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.