Sie sind hier:

Nach der Erdbebenkatastrophe : Die Wut auf den türkischen Staat

Datum:

Viele Menschen in der Türkei sind wütend auf Präsident Erdogan, fühlen sich im Stich gelassen. Währenddessen verteilt er Geldscheine an Kinder, will sein Image vor der Wahl retten.

Das Erdbeben in der Türkei hat den Südosten des Landes hart getroffen. So auch die kurdische Stadt Adıyaman. Dort fühlen sich viele Menschen von der Regierung im Stich gelassen.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Als Präsident Recep Tayyip Erdogan nach Adiyaman kommt, vermeidet er vor Trümmern abgelichtet zu werden. Er besucht ein Containerdorf, das ganz frisch errichtet wurde. Verteilt 200-Lira-Scheine an Kinder. Umgerechnet sind das zehn Euro. Der Präsident als großer Wohltäter – so sieht Erdogan sich am liebsten.

Schließlich soll in der Türkei gewählt werden, vermutlich im Mai oder im Juni. Und Erdogan und seine AKP wollen offenbar nichts unversucht lassen, diese Wahlen wieder für sich zu entscheiden. Das schwere Erdbeben und der Umgang damit könnte das schwierig machen.

War es in den ersten Tagen oft nur pure Verzweiflung darüber, dass Hilfe und Retter so spät in einigen besonders schlimm betroffenen Regionen eintrafen, so ist es jetzt immer mehr Wut, die sich gegen das schlechte Krisenmanagement der Regierung richtet.

Nach der Erdbebenkatastrophe sind zahlreiche Kinder in den betroffenen Gebieten traumatisiert. Sie benötigen Hilfe, um das Erlebte zu verarbeiten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Adiyaman ist großflächig zerstört

Adiyaman ist einer der am schlimmsten betroffenen Städte. 600.000 Menschen haben vor dem Beben in der Stadt gelebt. Der Staat spricht von mehr als 6.000 Toten hier – aber kaum einer glaubt diesen Zahlen. Das Zentrum der Stadt ist komplett zerstört.

Überall liegen Trümmer, die wenigen Häuser, die noch stehen, sind einsturzgefährdet und müssen abgerissen werden. Überall sind schwere Bagger damit beschäftigt, die Trümmer zu beseitigen, unter denen vermutlich noch weitere Tote liegen.

Nach dem Erdbeben in der Türkei kommt besonders auf dem Land nur wenig internationale Hilfe an. Kurdische Ärzte-Teams sind deswegen in Dörfern der Provinz Adiyaman unterwegs.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Internationale Hilfsorganisationen nicht mehr sichtbar

Die Überlebenden sind in Zelten untergebracht. Auf vielen Freiflächen im Stadtgebiet stehen sie. Noch immer ist die Versorgung mit Wasser und Nahrungsmitteln schwierig, auch warme Kleider und Medikamente fehlen oft. Umgerechnet 500 Euro bekommen diejenigen, die ihre Häuser oder Wohnungen verloren haben. Dazu gibt es noch mal eine Umzugshilfe von 750 Euro.

Doch das reicht bei weitem nicht, denn die meisten im Erdbebengebiet haben alles verloren. In der Stadt sind die internationalen Hilfsorganisationen nicht mehr sichtbar, offenbar abgezogen, weil der türkische Staat immer wieder beteuert, alles im Griff zu haben.

Der türkische Minister für Infrastruktur hat sein Büro nach Adiyaman verlegt – in den Sitz der Provinzregierung. Das Gebäude steht noch, von dort schaut man auf das Chaos einer großflächig zerstörten Stadt. Eine Äußerung des Ministers hat viele Anwohner erzürnt, fassungslos gemacht: Es gebe keine Probleme und keinen Bedarf für weitere Hilfe, hatte der Minister öffentlich erklärt.

Die Grafik zeigt, was in den Erdbebengebieten gebraucht wird: Geld- statt Sachspenden und keine Hilfseinsätze auf eigene Faust.
Erdbebenspenden: Was gebraucht wird
Quelle: ZDF

Ausnahmezustand im Katastrophengebiet

In den Erdbebenprovinzen gilt der Ausnahmezustand. Überall sind Polizei und Militär unterwegs, sie sollen für Sicherheit sorgen, heißt es. Was wir immer wieder erleben: Menschen trauen sich nicht, offen ihre Meinung zu sagen. Ein Mann sagt uns, als die Kamera ausgeschaltet ist:

Wenn ich offen rede, könnte ich meinen Job verlieren.

Auch wir erleben bei unseren Dreharbeiten immer wieder, dass zum Beispiel internationale Helfer von türkischen Sicherheitskräften daran gehindert werden, mit uns zu sprechen. Oder, dass Interviews, die wir mit Überlebenden führen, unterbrochen werden. Alle Anfragen, mit Verantwortlichen vor Ort zu sprechen, laufen ins Leere.

Erdogan hat in Adiyaman die Überlebenden um Vergebung gebeten

Es ist vor allem die Opposition, die die Stimme erhebt. In Adiyaman ist die Mehrzahl der Bevölkerung kurdisch. Im alevtitischen Versammlungshaus koordinieren sie mit Hilfe von vielen Freiwilligen alles selbst:

  • medizinische Hilfe, auch für abgelegene Dörfer,
  • warme Kleidung,
  • Zelte,
  • warmes Essen.

Sie haben erlebt, wie Lkw angehalten, die Ladung beschlagnahmt wurde. Die Regierung, so ihr Vorwurf, gebe ihre Hilfe als die eigene aus. Für die Wahlen, glauben sie, verheiße das nichts Gutes. Mit aller Macht werde die Regierung von Präsident Erdogan dafür sorgen, als Sieger aus dieser Wahl hervorzugehen.

Präsident Erdogan hat in Adiyaman die Überlebenden um Vergebung gebeten – gerade in den ersten Tagen habe es an Effektivität gefehlt. Und er hat um ein Jahr Zeit gebeten, um die Wunden, die das Beben bei vielen hinterlassen hat, heilen zu können. Dafür müsste er die Wahlen erst einmal für sich entscheiden.

Eingestürztes Gebäude in Diyarbakir, Türkei

Schwere Erdbeben - Spendenaufruf für Türkei und Syrien 

Schwere Erdbeben haben Teile der Türkei und Syriens erschüttert. Tausende Menschen sind ums Leben gekommen, die Zahlen steigen.

Nachrichten zum Erdbeben in der Türkei und Syrien

Auf Bildschirmen in der Zentrale des türkischen Nachrichtensenders Halk TV ist zu sehen, wie der türkische Präsident und Präsidentschaftskandidat der Volksallianz, Erdogan, während einer Kundgebung in Istanbul spricht. Umfragen sehen bei der Parlaments- und Präsidentenwahl am 14. Mai 2023 ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Erdogan und dem Oppositionsführer.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Türkei: Opposition befürchtet Wahlbetrug 

Es ist ein Kopf-an-Kopf Rennen zwischen Präsident Erdogan und Herausforderer Kilicdaroglu. Die Opposition fürchtet Betrug, wie die Zählung gefälschter Stimmen von Toten des Erdbebens.

08.05.2023
von Anna Feist
Videolänge
: Ein Mann geht an Wahlkampfplakaten des türkischen Präsidenten und des Präsidentschaftskandidaten der Volksallianz, Recep Tayyip Erdogan (l), und des CHP-Parteivorsitzenden und Präsidentschaftskandidaten der Volksallianz, Kemal Kilicdaroglu, vorbei.

Nachrichten | heute - Türkei: Wahlbetrug befürchtet 

Es ist ein knappes Rennen zwischen Erdogan und Kilicdaroglu. Die Opposition befürchtet Betrug. Zum Beispiel, dass gefälschte Stimmen von Toten des Erdbebens gezählt werden.

08.05.2023
von Anna Feist
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.