Sie sind hier:
Grafiken

USA Taktgeber, Europa zögerlich : Ukraine-Hilfen: Bilanz fällt bescheiden aus

Datum:

Bei der Unterstützung der Ukraine geben die USA den Takt an. Und die Hilfen sind nur ein Bruchteil dessen, was die Regierungen innenpolitisch zur Bekämpfung der Krise aufwenden.

Joe Biden (r), Präsident der USA, und Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, unterhalten sich auf offener Straße.
Nach aktuellen Zahlen haben die Amerikaner 73,1 Milliarden Euro für die Unterstützung der Ukraine vorgesehen - mehr als die EU.
Quelle: Uncredited/Ukrainian Presidential Press Office/AP/dpa

Es sind immer wieder überraschende Erkenntnisse, die Christoph Trebesch, Forschungsdirektor am Internationalen Institut für Weltwirtschaft in Kiel (IfW), und sein Team mit der Datenbank "Ukraine Support Tracker" ermitteln und zugänglich machen.

Ziel der Datenbank ist es, die Diskussion über die Unterstützung der Ukraine mit Fakten zu unterfüttern. Denn dass in der Ukraine die Werte von Freiheit und Demokratie und damit auch die Werte der regelbasierten Welt verteidigt werden, das ist im Westen unbestritten. Gerungen aber wird seit Kriegsbeginn um die Frage, in welchem Umfang welches Land diesen Kampf unterstützt, mit militärischen, finanziellen und humanitären Hilfen.

In Brüssel wird es Beratungen über weitere finanzielle und militärische Hilfen für die Ukraine geben. Außerdem soll ein zehntes Sanktionspaket gegen Russland vorbereitet werden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Europa eher zögerlich

In der heute veröffentlichten Ausgabe haben sich die Kieler die Unterstützungen des Jahres 2022 vorgenommen. Dabei wird erkennbar, dass die USA als Taktgeber vorangehen, während die Europäer eher zögerlich folgen. Insgesamt haben die Amerikaner 73,1 Milliarden Euro für die Unterstützung der Ukraine vorgesehen. Für die EU, so Trebesch, beträgt der vergleichbare Wert 54,9 Milliarden Euro.

Die bilateralen Hilfszusagen aus Deutschland summierten sich auf 6,15 Milliarden Euro. Viel Geld, gewiss. Aber, so heißt es in den Ausführungen, "allein der zur Entlastung der Verbraucher beschlossene Tankrabatt und das 9-Euro-Ticket haben mit Kosten von 5,65 Milliarden Euro eine ähnliche Größenordnung". Ein Vielfaches, 34,5 Milliarden Euro, preist der Staat für die Rettung des Energiehandelskonzerns Uniper ein.

Die Grafik zeigt, dass Deutschland gut 340 Milliarden Euro in Energiehilfen und Bundeswehr-Sondervermögen steckt. In die Ukraine-Hilfe dagegen nur 13,3 Milliarden.

Energiepakete höher als Ukraine-Hilfen

Insgesamt wurden allein in Deutschland mit dem "Doppel-Wumms" 250 Milliarden Euro an Subventionen angekündigt, um die Folgen der Energiekrise für Verbraucher und Unternehmen abzufedern. Auch die Energiepakete anderer EU-Länder waren im Schnitt zehnmal so hoch, wie die Hilfen für die Ukraine. Finanzielle Ressourcen waren also schnell mobilisierbar.

Für Trebesch ist die Zögerlichkeit, gerade der Europäer im ersten Kriegsjahr, deshalb ein "bemerkenswertes Phänomen". Hinzu kommt, dass die Hilfszusagen in den vergangenen Monaten wenig berechenbar waren, im Sommer stark zurückgingen und erst im November und Dezember neue Höchststände erreichten.

Die Grafik zeigt, dass die Ukraine die meiste Hilfe aus den USA bekommt, gefolgt von EU und UK.

Vergleich zu anderen Konflikt-Ausgaben

In der Vorstellung der Studie sprachen die Kieler Forscher von einer "erratischen Hilfe", vor allem, was die europäischen Länder betrifft. Während der Sommermonate des letzten Jahres gab es kaum neue Zusage, was eine verlässliche Planung von Hilfsleistungen für die ukrainische Regierung erschwerte und die ungeduldigen Forderungen nach mehr Unterstützung in anderem Licht erscheinen lässt.

Die Grafik zeigt, dass - gemessen an der Wirtschaftskraft - Estland die Ukraine am meisten unterstützt, gefolgt von Lettland und Litauen.

Erstmals ziehen die Wissenschaftler auch historische Vergleiche mit früheren Kriegen und stellen fest, dass die Unterstützung der Ukraine deutlich geringer ausfällt, als die Ausgaben des Westens in anderen Konflikten. So gab die USA für den Afghanistan-Krieg nach 2001 dreimal so viel aus wie derzeit für die Unterstützung der Ukraine.

Mehr Unterstützung im Golfkrieg

Deutschland zahlte drei Mal mehr zur Unterstützung der Alliierten im Golfkrieg 1990/91 - jeweils gemessen am Anteil des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Militärhilfe wurde in dieser Zeit ohne viel Aufhebens aus den Beständen der NVA geleistet.

Verglichen mit der heutigen Wirtschaftskraft, ist die Unterstützung der Ukraine bislang also vergleichsweise bescheiden. Eine Ursache dafür ist nach Auffassung der Kieler Wissenschaftler in der Vielzahl der Krisen der letzten Jahre zu finden. Und Regierungen versuchen nun einmal zunächst die Probleme im eigenen Land zu lösen.

Susanne Biedenkopf ist Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Eine US-Drohne vom Typ "Reaper" auf einem Flugplatz.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Krieg in der Ukraine 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Weltkarte mit den Handelsrouten Russlands in den Westen und nach Asien

Nach Ukraine-Invasion - Wie sich der Russland-Handel verändert hat 

Russlands Handel mit Europa ist seit der Ukraine-Invasion eingebrochen. Fehlende Hightech-Waren schaden der russischen Wirtschaft. Können Länder wie China die Verluste ausgleichen?

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Invasion und Gegenoffensive - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Links im Bild Chinas Staatschef Xi Jinping, rechts der russische Präsident Wladimir Putin. Sie stoßen mit Weingläsern an.

Krieg in der Ukraine - China kein geeigneter Vermittler 

Nach dem Treffen von Chinas Staatschef Xi und Russlands Präsident Putin gehen die USA nicht von einem Ende des Kriegs in der Ukraine aus. China sei kein geeigneter Vermittler.

22.03.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.