Sie sind hier:

CDU-Politiker Chialo bei "Lanz" : Feministische Außenpolitik in Afrika?

Datum:

CDU-Vorstandsmitglied Joe Chialo bezweifelt, dass Annalena Baerbocks feministische Außenpolitik in Afrika gut ankommt. Viele afrikanische Länder erwarteten andere Dinge von Europa.

Wie die USA, China, Russland und die EU zunehmend um die Gunst der afrikanischen Länder werben sowie zur deutschen Entwicklungshilfe und den Zukunftsperspektiven Afrikas

Beitragslänge:
44 min
Datum:

Als Sohn einer tansanischen Diplomatenfamilie hat Joe Chialo schon früh gelernt, was diversen afrikanischen Ländern außenpolitisch besonders wichtig ist. "Sie wollen, dass ihre Interessen gesehen werden. Und das findet leider viel zu wenig statt", sagte er am Mittwochabend bei Markus Lanz.

Chialo gehört seit dem vergangenen Jahr zum Bundesvorstand der CDU. Und er kritisiert die Strategie von Außenministerin Annalena Baerbock, die aus seiner Sicht afrikanische Interessen eben nicht genug berücksichtige: "Konkretes Beispiel: feministische Außenpolitik. Inhaltlich bin ich d'accord, sind viele Menschen d'accord", sagte er.

Aber wenn man jetzt einem Diplomaten mal dabei zusieht, wie er einem Außenminister Afrikas erklärt, was feministische Außenpolitik ist, dann ist das schon relativ schwer, das zu vermitteln.
Joe Chialo, CDU-Vorstandsmitglied

Die Staaten Afrikas "wollen nicht paternalisiert und bevormundet werden", fügte Chialo an.

Außenministerin Baerbock stellt heute mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze ihre „Leitlinien feministischer Außenpolitik“ im Kabinett vor. Darin soll es nicht um Frauenrechte gehen, sondern um die Sicherheit jedes einzelnen Menschen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Gleichstellung von Frauen und Männern fördern

Baerbock hatte vor knapp zwei Wochen zusammen mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze die Leitlinien der sogenannten feministischen Außenpolitik vorgestellt. Diese soll die Rechte von Frauen überall auf der Welt stärken. Konkret will das Entwicklungsministerium bis 2025 über 90 Prozent seines neuen Budgets in Projekte stecken, die die Gleichstellung von Frauen und Männern fördern.

Chialo ist skeptisch: "Gerade, wenn wir über China, über Russland und über die EU sprechen, dann finde ich, kann man sich bei einer Präsentation der zukünftigen Strategie des Entwicklungshilfeministeriums oder Außenministeriums an so einem Terminus verbeißen", sagte er mit Blick auf Afrika.

Das Kabinett will in der Außenpolitik Frauen- und Minderheitsrechte stärker berücksichtigen. Außenministerin Baerbock und Entwicklungsministerin Schulze stellten heute ihre Pläne vor.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Chialo: Irritationen in Afrika

Seiner Ansicht nach könnte eine zu starke Fokussierung auf den feministischen Teil der Außenpolitik den Blick verstellen für das, was afrikanische Länder viel mehr umtreibe. "Was aber eben nicht stattfindet, ist beispielsweise: Wie gehen wir mit der neu geschaffenen Freihandelszone in Afrika eigentlich um? Was für Antworten haben wir denn eigentlich als Europa darauf?", sagte Chialo.

Und das ist etwas, das gerade beim afrikanischen Counterpart viele Irritationen auslöst.
Joe Chialo, CDU-Vorstandsmitglied

Melanie Müller, Afrika-Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, entgegnete: "Ich würde da kurz widersprechen, weil die südafrikanische Regierung, das ist ja gar nicht so bekannt, schon vor einigen Jahren das Konzept feministische Außenpolitik tatsächlich selber propagiert hat."

"Es ist nicht so, als wären Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft gleichberechtigt", so die Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) am Internationalen Frauentag.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Müller: "Es gibt viel Kritik an diesem Wording"

Südafrika war in den Jahren 2019 und 2020 zusammen mit Deutschland nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat und habe dort "genau dieses Konzept verfolgt". Müller ergänzte bezüglich Chialos Zweifeln an feministischer Außenpolitik: "Ich verstehe den Punkt. Es gibt viel Kritik an diesem Wording."

Aber ich glaube, dass das, was hier häufig so negativ wahrgenommen wird, gerade dieser Begriff, in manchen Ländern gar nicht so negativ ankommt.
Melanie Müller, Afrika-Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik

Für Chialo ist China ein Gegenbeispiel zum europäischen Umgang mit Afrika. Nach der Gründung des Staates Tansania etwa sei China eines der ersten Länder gewesen, das diesen anerkannt habe. "Es gibt eine gewachsene politische, wirtschaftliche, aber auch kulturelle Beziehung zwischen Tansania und China. Das lief nur alles unter dem Radar", sagte er.

Chialo: "Wake-Up Call" für Europa

Bei Sanktionen gegen Russland enthielten sich einige Länder Afrikas oder stimmten sogar dagegen. Das sei laut Chialo im Moment für Europa ein "Wake-Up Call":

Und diese Dynamik, die sich jetzt gerade ergibt, setzt Europa meines Erachtens unter Druck.
Joe Chialo, CDU-Vorstandsmitglied

Chinas Seidenstraßen-Strategie ziele bis ins Jahr 2049, dem 100. Jahrestag der eigenen Staatsgründung. Dabei will China auch seine wirtschaftlichen und politischen Beziehungen mit Afrika noch massiv ausbauen. In Deutschland denke die Politik hingegen nur "von Legislaturperiode zu Legislaturperiode". "Insofern haben wir da ein ganz großes Problem", folgerte Chialo.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.