Sie sind hier:

Haftbefehl aus Den Haag : So belegen Reporter Putins Kriegsverbrechen

Datum:

Der Internationale Strafgerichtshof wirft Wladimir Putin Kriegsverbrechen vor. Von Kinderverschleppung bis zu Morden an Zivilisten konnten ZDF-Journalisten viele Beweise sammeln.

Ein Priester segnet Särge mit nicht identifizierten Zivilisten, die während der russischen Besatzung in Butscha von den russischen Truppen ermordet wurden, während einer Beerdigung.
Folgen nun weitere Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs? In der ukrainischen Stadt Butscha wurden im April Hunderte Leichen entdeckt, nachdem die russische Armee abgezogen war. (Archivbild)
Quelle: dpa

Den Haag macht ernst: Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hat Haftbefehle gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin und die russische Kinderrechtsbeauftragte Maria Lwowa-Belowa erlassen. Ihnen werden Kriegsverbrechen, hier konkret die Verschleppung ukrainischer Kinder aus den besetzen Gebieten nach Russland, vorgeworfen.

Alle 123 Staaten, die die sogenannten Rom-Statuten unterzeichnet und ratifiziert haben, sind damit verpflichtet, Putin zu verhaften und an das Gericht auszuliefern. Russland erkannte diese Statuten schon vor der Ankündigung nicht an.

Tausende Kinder verschleppt und zwangsadoptiert

Die IStGH-Ermittler, Behörden in der Ukraine, Menschenrechtsorganisationen und internationale Medien dokumentieren in der Ukraine seit über einem Jahr eine große Bandbreite mutmaßlicher russischer Kriegsverbrechen. Auch Journalisten des ZDF konnten zahlreiche Beweise sammeln und mit Betroffenen sprechen.

Systematisch sind ukrainische Kinder und Jugendliche nach Russland deportiert und dort von Pflegefamilien zwangsadoptiert worden. frontal ging auf die Suche nach den Kindern.

Beitragslänge:
36 min
Datum:

Das umfasst auch die Verbringung und teilweise Zwangsadoption von mindestens 1.800 Kindern und Jugendlichen nach Russland. Die ukrainische Regierung geht von deutlich höheren Zahlen aus.

Recherchen von ZDF frontal von Februar 2023 belegten, wie russische Partnerorganisationen von SOS-Kinderdorf ukrainische Kinder zur Adoption in Russland freigeben und verschleppte Kinder für Russlands Propaganda instrumentalisiert werden - etwa bei einem Besuch der Funktionärin Lwowa-Belowa in einem SOS-Kinderdorf nahe Moskau. Auch nach ihr wird gefahndet. In Reaktion auf die Berichte stoppte die Organisation ihre Kooperation mit russischen Partnern.

Nach der Entführung würden Kinder gezielt von ihrem Heimatland entfremdet. Reporter Arndt Ginzel berichtet von seinen Recherchen zu verschleppten Kindern.

Beitragslänge:
10 min
Datum:

Kinder müssen russische Identität annehmen

Besonders oft betroffen sind dabei Kinder aus ukrainischen Internaten und Waisenhäusern. Teils wurden sie über ganz Russland verteilt, bekamen eine russische Staatsbürgerschaft. Ihre ukrainische Identität sollen sie möglichst schnell hinter sich lassen.

Das ist immer schon eine Strategie Russlands gewesen, ob nun im bewaffneten Konflikt oder auch nach Besetzung, wenn nicht mehr gekämpft wird, möglichst viele Menschen zu Russen zu machen.
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ehem. Bundesjustizministerin, FDP

Das ZDF dokumentierte das Schicksal zahlreicher Kinder, die während der Besetzung von Cherson nach Russland gebracht worden waren. Nach der Rückeroberung der Stadt durch die Ukraine machten sich Freunde und Angehörige verzweifelt und oft vergeblich auf die Suche nach ihnen.

In Cherson verschwinden Kinder. Auch in anderen Orten der Ukraine werden Kinder vermisst. "ZDFzoom" zeigt, wie Russland viele von ihnen verschleppt hat und welche Strategie Putin damit verfolgt.

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Zivilisten gezielt von russischen Soldaten getötet

Angriffe auf zivile Ziele, die gezielte Zerstörung von Wohngebieten und lebensnotwendiger Infrastruktur durch russische Truppen dauern weiterhin an - und werden dokumentiert. Beispielhaft ist etwa ein russischer Angriff mit Streumunition auf Hunderte Zivilisten am Bahnhof der Stadt Kramatorsk im April 2022. Ein Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch kam zu dem Ergebnis, dass es sich auch dabei um ein Kriegsverbrechen gehandelt habe.

In Städten wie Butscha oder Isjum wurden nach dem russischen Rückzug die Leichen Hunderter Zivilisten gefunden, viele davon mit Folterspuren. An der Schytomyr-Autobahn nahe Kiew konnten ZDF-Reporter die Tötung von Dutzenden ukrainischen Zivilisten nachweisen - indem sie die letzten Stunden der Opfer genau rekonstruierten:

Wenige Tage nach Kriegsausbruch liefern Drohnenvideos erste Belege für ein Kriegsverbrechen auf einer Schnellstraße vor Kiew. Reporter haben Überlebende und Angehörige der Opfer ausfindig gemacht und mutmaßliche Täter identifiziert.

Beitragslänge:
44 min
Datum:

Von Den Haag bis Kiew sammeln Experten kontinuierlich Belege, werten Videos aus und sammeln Schilderungen von Augenzeugen. Hochrangige Politiker wie Putin für Verbrechen wie Butscha zur Verantwortung zu ziehen, ist dabei laut Experten nicht einfach. Es müsse nachgewiesen werden, dass Putin in die Begehung der Taten direkt involviert war, oder dass er sie angeordnet habe, erklärt die Strafrechtsexpertin Stefanie Bock von der Universität Marburg gegenüber ZDFheute live.

Dass Den Haag weitere Haftbefehle gegen die politische und militärische Führung Russlands ausstellt, ist angesichts des vielen Beweismaterials nicht unwahrscheinlich.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Krieg in der Ukraine 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Weltkarte mit den Handelsrouten Russlands in den Westen und nach Asien

Nach Ukraine-Invasion - Wie sich der Russland-Handel verändert hat 

Russlands Handel mit Europa ist seit der Ukraine-Invasion eingebrochen. Fehlende Hightech-Waren schaden der russischen Wirtschaft. Können Länder wie China die Verluste ausgleichen?

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Invasion und Gegenoffensive - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Ein vom Krieg zerstörtes Gebäude in der Ukraine

Nachrichten | heute in Europa - Ukraine: EU-Hilfe beim Wiederaufbau 

Das Dorf Staryj Saltiw nördlich von Charkiw wurde im Krieg heftig zerstört und trotzdem kehren die Bewohner zurück. Mit EU-Hilfen wird dort bereits mit dem Wiederaufbau begonnen.

27.03.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.