Sie sind hier:
Exklusiv

Ukrainer nach Russland gebracht : Entführte Kinder: SOS-Kinderdörfer involviert

Datum:

Seit Kriegsbeginn verschleppt die russische Armee ukrainische Kinder - in Russland droht ihnen Umerziehung. Laut frontal-Recherchen sind SOS-Kinderdörfer möglicherweise verstrickt.

Systematisch sind ukrainische Kinder und Jugendliche nach Russland deportiert und dort von Pflegefamilien zwangsadoptiert worden. frontal ging auf die Suche nach den Kindern.

Beitragslänge:
36 min
Datum:

Immer wieder ist das Grollen von Artillerie zu hören. Seit der ukrainischen Gegenoffensive ist Cherson Frontstadt, hier treffen russische und ukrainische Einheiten aufeinander. Cherson, wo vor dem Krieg etwa 280.000 Menschen lebten, ist inzwischen beinahe verwaist, auf der östlichen Uferseite des Dnepr lauert die russische Armee.

Oleg, ein junger Ukrainer, kommt trotzdem immer wieder hierher, er hat schließlich eine Aufgabe – wenn es auch nur das Füttern von ein paar Katzen ist. Die Tiere gehören schließlich Dima, seinem besten Freund, und wer weiß, vielleicht kommt der ja eines Tages wieder.

Dima und sein jüngerer Bruder sind gefangen im Land des Feindes. Die Russen haben sie auf die Krim gelockt, es sei ein Ferienlager, ein Erholungsurlaub, sagten sie, jetzt kommen die beiden Brüder nicht mehr zurück.

Kinder werden systematisch pro-russisch erzogen

Wie viele andere aus der Ukraine ein ähnliches Schicksal erleiden, ist unbekannt, die Vereinten Nationen rechneten im September mit etwa 1.800 verschleppten Kindern und Jugendlichen, die ukrainische Regierung zuletzt sogar mit 14.000.

Ob die Zahlen stimmen oder nicht, ist – wie so oft in diesem Krieg – schwer zu beurteilen. Das Humanitarian Research Lab der US-Universität Yale spricht von mindestens 6.000 Kindern und Jugendlichen, die auf die Krim oder ins russische Kernland systematisch verschleppt worden sind. Dort kommen sie oft in russische Pflegefamilien, werden umerzogen, sollen alles Ukrainische vergessen.  

Als die Russen die Hafenstadt Cherson im März des vergangenen Jahres besetzten, boten sie ukrainischen Kindern und Jugendlichen Erholungsferien auf der Krim an – eben auch Dima und seinem Bruder.

Eltern suchen nach Brüderpaar

Im November eroberten die Ukrainer Cherson zurück. Als die Russen abzogen, war klar, dass auch die Brüder nicht nach Cherson zurückkehren würden, sondern in Russland bleiben müssen. Als Dimas Eltern das hörten, fuhren sie ihren Söhnen hinterher und überließen Oleg die Schlüssel zum Haus. Jetzt sitzt die ganze Familie in der russischen Stadt Anapa fest, 500 Kilometer entfernt von Cherson.

Murat Sahin leitet die Unicef-Mission in der Ukraine. Im Gespräch sagt er, der Krieg belaste vor allem die Kinder enorm.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Nachdem Oleg durch das verlassene Haus gegangen ist und die Katzen versorgt sind, ruft plötzlich sein Freund an, ein Videocall. Dass er irgendwann zurückkehren möchte, erzählt Dima und zeigt seinen Arm, an dem ein Bändchen hängt. "So sind wir gekennzeichnet, wie Tiere", sagt er. Dann muss er auflegen. Zum Abschied ballt Oleg kämpferisch die Faust und versucht ein Lächeln.

Russische Propaganda in SOS-Kinderdörfern

Russlands Präsident Wladimir Putin und seine Ombudsfrau für Kinderrechte, Maria Lvova-Belova, leugnen die Vorwürfe der Verschleppungen nicht einmal. Sie selbst habe ein 15-jähriges Kind aus Mariupol adoptiert, sagt sie lächelnd und das Staatsoberhaupt nickt anerkennend. Das Gespräch läuft im Staatsfernsehen. Verschleppungen gehören zum festen Bestandteil russischer Kriegsführung. So will die Armee Unsicherheit und Ängste in der ukrainischen Bevölkerung säen und den Willen zur Verteidigung brechen.

Doch Deportationen gelten als Kriegsverbrechen. Recherchen von ZDF frontal zeigen: Auch die Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer ist möglicherweise in die Verschleppungen involviert. Aufnahmen belegen, wie ukrainische Kinder in Russland zur Adoption freigegeben werden. Sie werden in rote Ziegelhäuser in der Siedlung Tomilino in der Nähe von Moskau gebracht. Die Siedlung gehört seit 1990 zu den SOS-Kinderdörfern. Auch Maria Lvova-Belova kommt zu Besuch ins Pflegedorf und Putins Partei "Einiges Russland" hält dort Veranstaltungen ab.

Verschleppte Kinder und Putins Strategie:

ZDF Zoom Doku "Die verschwundenen Kinder von Cherson"

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Hilfsorganisation will Fälle prüfen

Wie kann es sein, dass eine Hilfsorganisation, die laut eigenen Angaben "Kindern ein sicheres Zuhause geben" will, Teil russischer Propaganda wird? SOS-Kinderdörfer räumte ein, von 13 ukrainischen Kindern in Russland zu wissen.

Auf ZDF-Nachfrage heißt es schriftlich: "SOS-Kinderdorf Russland kann keine Auskunft darüber geben, wie die Kinder nach Russland kamen und wie sie die russische Staatsbürgerschaft erlangten."

SOS-Kinderdorf ist gegen den Einsatz von Kindern für politische Zwecke. Wir unterstützen das nicht und werden diesen Fall prüfen.
Mitteilung von SOS Kinderdörfer

[Lesen Sie hier die Stellungnahme der SOS-Kinderdörfer zu den Vorwürfen]

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Krieg in der Ukraine 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Weltkarte mit den Handelsrouten Russlands in den Westen und nach Asien

Nach Ukraine-Invasion - Wie sich der Russland-Handel verändert hat 

Russlands Handel mit Europa ist seit der Ukraine-Invasion eingebrochen. Fehlende Hightech-Waren schaden der russischen Wirtschaft. Können Länder wie China die Verluste ausgleichen?

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Invasion und Gegenoffensive - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

28.03.2023, Lausanne, Schweiz: Das IOC tagt in Lausanne in der Schweiz.

Nachrichten | heute journal - IOC Zulassung russischer Athleten 

Das IOC will russische und belarussische Athleten wieder für die olympischen Spiele zulassen – trotz des russischen Angriffskrieges. Das sorgt für Kritik und Boykottankündigungen.

28.03.2023
von Eike Schulz
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.