Mit dem E-Rezept Arzneimittel im Internet bestellen
Arzneimittel online bestellen:Das sollten Sie bei Online-Apotheken beachten
von Jenna Busanny
|
Arzneimittel im Internet zu bestellen und an die Tür liefern zu lassen ist praktisch und bequem - allerdings nicht immer empfehlenswert. Experten erklären, was es zu beachten gibt.
Eine Frau bestellt in Internet ihre Arzneien, von denen ein paar Proben auf dem Tisch liegen, Symbolbild
Quelle: dpa
Schmerzmittel, Hustensaft, Allergietabletten, Sonnencreme - in Versandapotheken gibt es (fast) alles, was die Apotheke um die Ecke auch anbietet. Und: "Der Vorteil, der als erstes auf der Hand liegt: Man muss das Haus nicht verlassen", sagt Jochen Sunken von der Verbraucherzentrale Hamburg. Doch der Kauf von Medikamenten im Internet sollte gut überlegt sein.
Preisunterschiede von Online- und Vor-Ort-Apotheken
Wovon viele beim Kauf in Online-Apotheken ausgehen: niedrigere Preise. Das stimmt laut Jochen Sunken allerdings nur bedingt. Bei nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten könne es sein, dass die Preise niedriger ausfallen. Denn die kann jede Apotheke selbst festlegen. Bei rezeptpflichtiger Arznei ist es anders geregelt:
Durch das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken kosten rezeptpflichtige Medikamente überall das gleiche.
„
Dr. Jochen Sunken, Abteilungsleiter Gesundheit und Patientenschutz, Verbraucherzentrale Hamburg
Die geplante Apothekenreform sorgt bei vielen Apothekern in Deutschland für Stirnrunzeln. Welche Folgen hätte die Reform für Verbraucher? Was macht eine gute Beratung in der Apotheke aus? Sabine Wolter von der Verbraucherzentrale NRW klärt auf.26.07.2024 | 6:31 min
Online-Apotheken mit "befriedigender" fachlicher Beratung
Alle Apotheken, sind zur Beratung verpflichtet. Bei einem Test der Stiftung Warentest von elf Versandapotheken fiel das Fazit allerdings bestenfalls befriedigend aus: "Bei der fachlichen Qualität enttäuschten viele Versender. Unter anderem wiesen sie nicht ausreichend auf Wechselwirkungen zwischen bestellten Medikamenten hin. Außerdem hinterfragten sie zu wenig, ob die gewünschten rezeptfreien Mittel für die Patientinnen und Patienten überhaupt geeignet sind", heißt es in dem Testbericht.
Für Christian Splett, stellvertretender Pressesprecher der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), ist die persönliche Kommunikation und Interaktion mit den Fachleuten der Apotheke vor Ort aus verschiedenen Gründen wichtig. Der Experte nennt mehrere Bereiche, in denen die örtlichen Apotheken im Vorteil gegenüber den Versandapotheken sind:
Direktes Gespräch von Angesicht zu Angesicht, Aufbau von Vertrauen und auch spontane Nachfragen, die zur besseren Beurteilung der Gesamtmedikation sowie von möglichen Neben- und Wechselwirkungen von Arzneimitteln führen können.
Direkte Absprachen zwischen Arztpraxis und Apotheke, wenn es zum Beispiel zu einem Lieferengpass einer Arznei kommt.
Nacht- und Notdienste können Versandapotheken nicht leisten.
Individuell zubereitete Medikamente - sogenannte Rezepturen - müssen schnell, sicher und zuverlässig angefertigt und abgegeben werden.
Vorsicht bei der Wahl der Online-Apotheke
"Wer Medikamente online bestellen möchte, sollte sichergehen, dass die Versandapotheke seriös ist", rät Jochen Sunken von der Verbraucherzentrale Hamburg. Dies erkenne man an dem EU-Sicherheitslogo: Grüne Streifen mit einem weißen Kreuz und einer Flagge des Landes des Firmensitzes. Das EU-Sicherheitslogo bekommen Apotheken und Händler, die offiziell Humanarzneimittel online verkaufen dürfen, heißt es auf der Website des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte.
Rezeptpflichtige Medikamente online bestellen
Seit der Einführung des E-Rezepts sind fast alle rezeptpflichtigen Medikamente für gesetzlich krankenversicherte Menschen in jeder Apotheke ihrer Wahl online bestellbar. "Das E-Rezept können gesetzlich Versicherte auf mindestens drei verschiedenen Wegen an jede Apotheke ihrer Wahl - egal ob online oder vor Ort - übermitteln", erklärt Splett. "Das Rezept liegt auf einem zentralen Server und kann einmalig von einer Apotheke abgerufen werden", so Splett. So werde der datenschutzkonforme und sichere Zugang zum Medikament sichergestellt.
über die elektronische Gesundheitskarte (eGK)
über die App "Das E-Rezept" der gematik (Nationale Agentur für Digitale Medizin)
über einen QR-Code auf einem Ausdruck aus der Arztpraxis
Laut Sunken auch hilfreich: Man kann über die App "Das E-Rezept" der gematik prüfen, ob ein bestimmtes Medikament in der Vor-Ort-Apotheke vorliegt. Falls nicht, kann es über die App bestellt werden - so spart man sich eventuell einen Weg.
Der Bundesrat hat zwei Gesetzesentwürfe des Gesundheitsministeriums gebilligt. Dadurch soll die Nutzung des elektronischen Rezepts und der E-Patientenakte ausgeweitet werden.
Lieferzeiten und Beratungsbedarf beachten
Christian Splett weist darauf hin, dass es Medikamente gibt, bei denen es zumindest nicht ratsam oder sogar gesetzlich verboten ist, diese im Versand zu bestellen. Dabei handelt es sich um Arzneimittel, die sofort eingenommen werden sollten oder einen besonderen Beratungs- und Handhabungsbedarf haben, zum Beispiel die "Pille danach", Antibiotika und Betäubungsmittel. "Bei Versandapotheken kann die Lieferzeit zuweilen einige Tage betragen, das sollte man immer bedenken", sagt der Experte.
Wer nicht mobil ist, kann sich die Medikamente auch von Vor-Ort-Apotheken bringen lassen. In einer Statistik der ABDA heißt es: "Fast alle Apotheken (97 Prozent) bieten insbesondere immobilen Patientinnen und Patienten Botendienste an, um ihnen Wege zu ersparen. Diese Leistung wird circa 300.000-mal täglich vom Apothekenpersonal erbracht."
"Neben Botendiensten gibt es in vielen Apotheken noch andere Angebote wie Blutdruck- oder Blutzuckermessungen", sagt Jochen Sunken. Dadurch sollen mehr Menschen die örtlichen Apotheken aufsuchen.
Schmerztabletten wirken laut einer Studie zehnmal schneller, wenn man auf der rechten Seite liegt. Warum das so ist - und warum bei manchen Medikamenten die linke Seite besser ist.
von Svetlana Leitz
Grafiken
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.